professionelle Musikausbildung.... und dann?

  • Ersteller purpendicular
  • Erstellt am
purpendicular

purpendicular

Registriert
08.01.03
Beiträge
908
Reaktionen
0
Punkte
1.218
Hallo,

hat jemand Erfahrungen oder Kenntnisse darüber welche Jobmöglichkeiten und Chancen
man nach einer professionellen Musikausbildung hat (zb. GIt in LA oder MGI in München / alles Gitarrenschulen)

Ich studiere derzeit am MGI. Studiere aber geichzeitig im 6 Semester BWL. Aber irgendwann muss ich mich für einen Weg entscheiden. Sonst ist ja alles nix ganzes und nix halbes... :-D

Um Ratschläge und Tips für meien weitern Lebensweg wäre ich wirklich sehr Dankbar.

Peace
Michael
 
professionelle Musikausbildung.... und dann?

arbeitsloser Berufsmusiker :-D

sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen.

Ich würde mich an deiner Stelle auf das BWL Studium konzentrieren. Wenn Musik mäßig was läuft ist gut, und wenn nicht hast du mit deinem BWL STudium genügend andere Möglichkeiten. Andersrum sieht die Sache dann doch etwas schwieriger aus.

MAZIKA
 
Hallo Purpendicular,

wenn du mich fragst, hast du deine Entscheidung bereits getroffen. Heutzutage ist es im Gegensatz zu vor ca. 10-20 Jahren wirklich viel schwieriger, als Profimusiker zu überleben. Es klappt nur, wenn man wirklich kompromisslos ALLES!! andere hintenanstellt und erstmal wie ein Weltmeister übt. Wer sich, wie du eine Alternative (BWL) offenhält, steht nicht 100% dahinter. Ausserdem sollte man sich nicht der Illusion hingeben, die Schule mache jemanden zum Profi. Ich kenne zwei MGI-Absolventen und die unterrichten halt fast ausschliesslich, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Das ist natürlich auch eine Sparte des Profimusiker-Berufes, allerdings meiner Meinung nach die, die am wenigsten damit zu tun hat, warum jemand Künstler ist.

Sorry, dass ich das so hart ausdrücke, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nur dann klappt, wenn man definitiv nichts anderes machen will und sich die Frage nach einer Alternative gar nicht erst stellt. Dazu braucht man natürlich ein SEHR tolerantes Umfeld (Eltern, usw.)

Ciao
Tobias

PS: Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich unter "Lebensunterhalt verdienen" auch Familie und Kinder usw. mit einbeziehe... natürlich kenne ich auch viele weniger gute Musiker, die trotzdem einigermassen davon leben können. Aber die spielen halt dann auf Hochzeiten und Stadtfesten und nicht bei Xavier Naidoo, wenn du verstehst, was ich meine.
 
Na dann erzähle ich jetzt mal einen Schwank aus meiner Jugend…
Ich habe bereits unmittelbar vor und während meines Studiums als Lehrerin gearbeitet und kleinere Studiojobs angenommen. Wichtigste Voraussetzung überhaupt: Anfangs darf man sich für nichts zu Schade sein, muss nehmen was man kriegen kann und man muss den unbedingten Willen haben in der Branche Fuß zu fassen. Eine große Portion Talent ist ja obligatorisch, deswegen gehe ich da gar nicht weiter drauf ein.
Was man dann braucht sind Connections. The more, the better! Besonders wichtig: Immer im Gespräch bleiben! Besser sein als alle anderen! Das Beste was mir persönlich je passiert ist war der Kontaktstudiengang Popularmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, dort lernt man gigantisch viel, lernt wichtige Leute kennen und erfährt sehr viele Sachen die einem sonst nicht verraten werden, will sagen, es macht das Leben einfacher!
Je mehr man kann, desto besser läuft’s. Wer nur ein einziges Instrument spielt und daran festhält wird es sehr schwer haben. Auch hier gilt: the more the better! Eine gewisse Qualität natürlich immer vorausgesetzt.
Entgegen vielen Vorurteilen kann man als Berufsmusiker(in) durchaus gut leben, aber man muss sich dafür durch ein sehr hartes Business kämpfen und gegen ernstzunehmende Konkurrenz antreten. Wer sich am besten durchbeißt gewinnt halt…
Grundsätzlich ist es aber möglich, ich bin ja schließlich ein Beweis… :-D

Anne
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben