Problem bei Frequenzanalyse

  • Ersteller briefoeffner
  • Erstellt am
B

briefoeffner

Registriert
11.05.05
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
34
Hallo alle zusammen.

Ich schreibe in Physik eine Facharbeit zum Thema "Optimierung einer Tonaufzeichnung am Beispiel der Orgel in der Pfarrgemeinde XYZ".
Dazu habe ich mir überlegt, in der Kirche Messungen vorzunehmen, die ich mit der Freeware "Visual Analyser 8" auswerten möchte. Vor allem geht es mir um die Frequenzanalyse.

Soweit so gut. Jetzt zu mein Problem:
Habe schon einmal probeweise bei mir zu Hause Aufnahmen gemacht, doch musste feststellen, dass im Diagramm der Frequenzanalyse (obwohl nichts an meiner Soundkarte angeschlossen ist) eine deutliche Kurve zu sehen ist. Hab hier mal einen Screenshot angehängt.

1. Ist diese Kurve normal? Liegt das an meiner Soundkarte (Creative SB Live!)?
2. Was soll ich tun. Irgendwelche Vorschläge?
3. Kennt ihr sonst noch irgendwelche Analyse-Tools? Möglichst Freeware?

Vielen Dank im Vorraus!!
Sebastian
 

Anhänge

  • Screenshot.jpg
    Screenshot.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 116
also aufnahmen mit einer soundblaster live sind immer nicht so gut..
hatte selber mal damit aufgenommen und macht ein kollege immer noch und den aufnahmen tut das wirklich nicht gut..
 
briefoeffner schrieb:

1. Ist diese Kurve normal? Liegt das an meiner Soundkarte (Creative SB Live!)?
2. Was soll ich tun. Irgendwelche Vorschläge?
3. Kennt ihr sonst noch irgendwelche Analyse-Tools? Möglichst Freeware?

1. Ja, das ist normal, denn Deine olle Soundkarte stammt aus der Steinzeit und rauscht dementsprechend recht stark.
2. Eine richtige Soundkarte anschaffen.
3. Voxengo Span ist ein [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g] und es ist Freeware. (Wenn Du damit was anfangen kannst...)

http://www.voxengo.com/product/SPAN/
 
Danke für die schnelle Antwort.

Hab grad mal meine Onboard-Soundkarte ausprobiert. Im Anhang ist der Screenshot. Was mich jetzt stutzig macht ist, dass die Onboard-Soundkarte besser sein soll, weil die Kurve bei ca. -95 dB verläuft und nicht wie bei der Creative bei -65 dB.

Hat noch jemand einen guten Rat? Mein Problem besteht ja weiterhin...

Gruß
Sebastian
 

Anhänge

  • Screenshot2.jpg
    Screenshot2.jpg
    210 KB · Aufrufe: 91
Du musst damit leben, oder viel Geld ausgeben.
Das ist alles.
 
@fmo

Danke für den Tip mit dem [g=77]Vst[/g]-[g=8]Plugin[/g].
Leider ist es mir als Schüler nicht möglich, immer das Beste Equipment zuzulegen. Meine nächste Anschaffung wird wohl eine richtige Recordingkarte sein. Dauert nur leider noch n bisschen.....



Ist sonst noch jemand nicht zu Wort gekommen?

so long ;)
Sebastian
 
Hi

Was genau willst du überhaupt messen? Willst du die Impuls antwort des Raumes analysieren? Was erhofst du dir von der Messung?


Mfg
David
 
Hi.

Was genau willst du überhaupt messen? Willst du die Impuls antwort des Raumes analysieren? Was erhofst du dir von der Messung?

Ich mache Aufnahmen mit versch. Mikrofonarten, Aufnahmeverfahren und verändere die Position der Mikrofone. Anschließend will ich in der Auswertung durch den Höreindruck der Takes und durch ([g=349]Frequenz[/g]-)Analysen herausfinden, welche Mikrofonart/Aufnahmeverfahren/Positionierung für eine Tonaufzeichnung in der Kirche am Besten geeignet ist.

Frequenzanalyse also deswegen, weil ich ja sehen will, ob evtl. durch die Akustik in der Kirche sich Frequenzen ausgelöscht haben und ob ein gleichmäßiges Klangbild entstanden ist.



Bis dann
Sebastian
 
Eieiei, da hast Du Dir aber was zugetraut... Wofür soll die Arbeit sein? Physik-LK? Oder in welcher Klasse bist Du?

Erzähl doch mal ein bischen mehr zu Deiner Ausrüstung (Mikrofone, Mischpult?, Vorverstärker?, etc?) und zu Deiner Erfahrung bezüglich Aufnahmetechniken. Dann können wir Dir auch besser helfen. Mit maßgeschneiderten Tipps... ;)

Zum Thema "Aufnahme einer Orgel" hatten wir hier schonmal einen Thread, da müsstest Du mal die Suchfunktion bemühen. Die Zielsetzung unterschied sich aber von Deiner.
 
Hi

Für eine solche Messung, reicht aber nicht die aufnahme der Orgel.
Du mußt den Raum gleichmäßig mit einem Sweep Signal anregen und dann die Impuls antwort mit einem möglichst linearen [g=116]mikrofon[/g] aufzeichnen.
Dies mußt du auch noch an verschiedenen Stellen machen.
Zum anregen baust du die am besten eine art "Lautsprecherkugel" aus 6 oder mehr Breitbandlautsprechen um eine Kugelschallquelle zu simulieren. Allternativ nimmst du nur einen normalen Lautsprecher, was natürlich das ergbnis etwas verfälscht (in diesem fall jedoch nicht so extrem da die Orgel um die es ja geht bestimmt auch keine Kugelförmige abstrahl charakteristik besitzt).
So kannst du ganz gut die akkustischen Gegebenheiten der Kirche analysieren.

Mfg
David
 
@darthfader

Ich bin in der 12. Klasse und Physik ist mein LK. Mein Lehrer fand meine Themenwahl gut. Ich muss natürlich manche Dinge beschränken, soll ja keine Doktorarbeit werden ;)

Folgende Ausrüstung hab ich/werd ich bekommen:
1x Mischpult Yamaha V01
2x Grenzflächenmikrofone (Bezeichnung muss ich nachgucken)
2x Großmembranmikrofone von t.bone SC450
Mikrofone von AKG (bekomm ich von meinem Onkel, der nimmt auch öfters mal sein Orgelspiel auf)
Kabel, Stative etc.
Mein PC mit der Soundkarte (s.o.)


@david2005

Die akustischen Gegebenheiten will ich in der Einleitung schildern. Ne genaue Analyse ist daher nicht notwendig. Mein Lehrer hat mir gesagt, dass ich einen Text zur allgemeinen Schallausbreitung verfassen und anschließend noch auf die Besonderheit einer Kirche eingehen soll.

Die nötigen Messinstrumente hab ich bzw. hat die Schule gar nicht.
 
TAg zusammen

ich empfehle dir, nimm Kontakt zu einem Orgelbauer auf. Der kann dir am besten verraten, wie das Frequenzverhalten der Orgel in einem Kirchenraum verhält. Ich könnte es jetzt auch machen, bin gelernter Orgelbauer, bin aber seit über 25 Jahren aus diesem Beruf heraus.

Zu beachten ist, eine Kirche ist ein sehr halliger Raum. Ist der Kirchenraum mit Personen gefüllt, hast du einen anderen [g=108]Hall[/g]. Durch diese beiden Komponenten ändert sich der Frequenzverlauf innerhalb des Kirchenraumes. Dabei ist ebenfalls zu beachten, Luftfeuchte und Temperatur.
Desweiteren, wie wird die Orgel gespielt? Volles Werk(e) oder nur einzelne Register? Bei Vollem Werk, ändert sich der Windstrom innerhalb der Orgel.
Wie wurde die Orgel gestimmt? Sollte die Orgel mit vollem Werk gespielt werden, bei einer "gleichmassig temperierten Stimmung"(a=440Hz) hörst du deutliche Verstimmungen verursacht durch Veränderung des Winddruckes.

Dies nur mal so als Grundgedanken als Voraussetzung für deine Analyse.

Leicht ist dieses Thema Orgel nicht. Nicht umsonst heißt die Orgel auch "Königin der Instrumente"

Ach ja, google doch mal nach Orgelbau/Stimmungen und du wirst reichlich was finden.

Gruß Hartmut
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben