Pro Tools mit USB-Karte oder Cubase mit Firewire?

  • Ersteller Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gel Mitglieder 16064

Guest
Hallo,

ich möchte nicht viel Geld ausgeben, denn ich möchte nur zu Hause mit Gitarren ein paar Songs schreiben, dazu mir vielleicht noch Addicted Drums und Guitar Rig holen.

Nun meine Frage:

Pro Tools M Powered mit M-Audio Fast Track Pro USB (388 Euro)
oder
Cubase 5 Essential mit Saffire Pro 14 Firewire (388 Euro)

Was ist besser?
 
PreSonus Audiobox USB für 150€.
Da gibts Studio One Artist dazu.
Dies updatest du auf die ProVersion für 197€

In dieser Version enthalten ist schon eine Guitar Rig Version, und eine EZ-Drummer Version, die du nicht extra kaufen bräuchtest.

Noch günstiger kommst du bei diesem Bundle von Thomann weg. 289 € für Vollversion Sequenzer + Audio Interface!!!

Günstiger kommt man zur Zeit an kein vollwertiges Recoding+Produktionssystem.

Ari
 
Also in der Pro Version sind Guitar Rig und EZ-Drummer dabei? Ist ja kaum zu glauben!
Und warum nicht gleich die Pro version kaufen? :o
 
In dem Thomann Bundle was ich verlinkt habe, kriegst du ja die Vollversion des Sequenzers.
Die Artist (abgespeckt) liegt ja eh beim Interface bei. Und Thomann bundelt das gleich mit Upgrade.

Du willst zuhause paar Songs mit Gitarre schreiben.
Dafür sind eben diese LE Versionen absolut ausreichend, und vorallem DU bist genau die Zielgruppe!

Ari
 
Hmm, die Audiobox USB macht einen besseren Eindruck auf mich, da ich auch Akustik-Gitarren aufnhemen will - und da ist ein Mic Input Regler von Vorteil?
Oder ist Firewire generell vorzuziehen? Mein Vaio hat jedenfalls ein FW S400 Input!

Woher beziehe ich eigentlich das Update auf die Proversion? Einfach über die Presonus Homepage?
 
Also ich habe nur schlechte Erfahrungen mit der Audiobox gemacht!

Zwei meiner Mitmusiker hatten das Teil. In beiden Fällen haben passive Gitarren den Eingang übersteuert, obwohl der Gain Regler auf Linksanschlag stand! Ebenso mit dynamischen (!) und erst recht bei Kondensatormikrofonen.

Gib mal bei Google "audiobox clipping" ein. Dann wirst du merken, dass das keine Einzelfälle sind.

Es gab auch mal Diskussionen im PreSonus Forum, in denen PreSonus das Problem auch gar nicht groß bestritten hat. Die waren jetzt aber nicht mehr auf zu finden...

Gruß
Snaut
 
Das ist nur einer von vielen Berichten aus dem Netz:


"Aufnehmen: Korg X 50 eingesteckt, Cubase scharf geschaltet und losgespielt. Mir fiel gleich auf, dass die Eingänge sehr weit runtergedreht werden müssten damit es nicht übersteuert. Ok, Korg auch etwas leiser gemacht und aufgenommen.
Dann wollte ich Gitarre aufnehmen. Fender Telecaster (singlecoil) eingesteckt und bei den ersten Akkorden blinkte, selbst bei kaum geöffneten Eingangspoti die Clip LED. Das gleiche bei Eingang 2. Nachdem ich die Eingangspotis komplett zugedreht und die Fender etwas leiser gemacht habe ging es dann so halbwegs ohne clipping aufzunehmen.
Gibson LP Standart eingesteckt (Burstbucker). Ihr ahnt es....... selbst bei komplett zugredrehten Eigängen leuchtete die Clip Led dauerhaft, was ein Aufnehmen unmöglich macht. Somit hatte sich die Audiobox als Aufnahmeinterface disqualifiziert.

Gerät wurde anstandslos vom Händler umgetauscht. Sein Kommentar: "Das ist ein generelles Problem bei den Presonus Audioboxen, dass die Pre- Amps nicht genügend Dämpfung haben."
 
Gut, dass Du mir das mitteilst... Also könnte ich auch von M-Audio das Fast Track USB holen und Presonus Studio One Pro als Software benutzen?
 
Gut, dass Du mir das mitteilst... Also könnte ich auch von M-Audio das Fast Track USB holen und Presonus Studio One Pro als Software benutzen?
 
Also könnte ich auch von M-Audio das Fast Track USB holen und Presonus Studio One Pro als Software benutzen?

Ja, dann kostet halt die Software allein soviel wie eine der Lösungen aus Posting #1.

Wenn du ursprünglich auf ProTools scharf warst, dann geht sich um fast das gleiche Geld auch schon eine Mbox2 inkl PT LE und Expansion Pack (*click*) (Strike -> cooler als EZ 8) ) aus.

Die Qual der Wahl, ist doch was schönes, oder? ;)
 
Hallo kickback,

glaube die MBox2 funktioniert aber nicht mit Windows 7 oder? Also eigentlich finde ich da Pro Tools M Powered 8 mit dem M-Audio Fast Track Pro USB (388 Euro)
interessanter! Sofern man mit Pro Tools arbeiten will...

Pro Tools ist glaube ich aber etwas komplizierter als Studio One - oder? Hargh, diese Qual der Wahl bringt mich zum Verzweifeln :)
 
Das ist die Samplerate.
Ich kenne nur sehr wenige Musiker, die mit so hohen Samplerates arbeiten. Standard für Audio ist nach wie vor 44,1 kHz (=CD-Qualität).

Ich glaube, beim M-Audio geht 96kHz auch nur mit Half-Duplex (also entweder rein in den Rechner oder raus - aber nicht beides gleichzeitig).


Clemens
 
Mit dem Fast Track Pro bekommst Du Pro Tools Essential umsonst, gefällt Dir das kannst Du immer noch das Pro Tools M-Powered 8 kaufen, vielleicht gibt es ein Upgrade von PTE auf M-Powered.

Das Pro Tools Instrument Expansion Pack ist jeden Cent wert und für mich eine der besten Investitionen in diesem Jahr gewesen. Sounds satt, perfekt in die DAW integriert, der Sampler Structure schluckt sogar GigaSampler Format, neben Logic und Kontakt.
Die PTE Bundle Software enthält eine Free Version von Structure und ist nicht erweiterbar, nur mit M-Powered oder LE funktioniert das Ex.Pack.
 
Hmm,
habe jetzt ein paar Tage die Studion One (S1) Demoversion getestet. Irgendwie komme ich nicht mehr davon los :D S1 ist einfach zu geil!

Kann mir irgend jemand verraten, ob es bei dem Thoman-Bundle einen Haken gibt? Denn da bekommt man ja S1 Pro für 100 Euro weniger, als wenn man S1 Pro einzelnd kaufen würde!

Das beiliegende Firewire Interface soll angeblich nicht so der Bringer sein. Das könnte ich aber über Ebay verticken... und ich könnte mir ein gutes USB Audio Interface holen... und hätte dann S1 Pro :D
 

Similar threads

S
Antworten
2
Aufrufe
448
SecretAgentMan
S

Zurück
Oben