
Guti
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 446
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 517
Hallo allerseits,
ich muss meinen Musikraum endlich mal akustisch in den Griff bekommen. Der ca. 20m² große Raum (5.6m x 3.6m x 2.5m hoch) wird sowohl als Abhör-, als auch als Aufnahmeraum genutzt, und zu guter letzt schlafe ich noch drin.
Ich stelle mir also eine flexible Lösung aus permanenten Maßnahmen für eine ausgewogene Raumakustik (Abhörsituation, angenehme Wohnsituation weil Schlafzimmer) und evtl. mobilen Maßnahmen für die Aufnahmesituation ( sehr geringe Nachhallzeit für Aufnahme von Vocals, Akustikgitarre) vor. Ich denke da z.B. an eine Mischung aus Wandelementen und Stellwänden. Eine Gesangskabine möchte ich auf Grund von Platzmangel eher vermeiden.
Diese Problem schleppe ich schon seit Monaten mit mir herum, ich habe in der Zeit unzählige Forumsbeiträge zum Thema "Helmholzresonator selbstgemacht" oder "Breitbandabsorber in 5 Minuten" gelesen. Trotz einer tatsächlich - wenn auch begrenzt - vorhandenen Begeisterung für handwerkliche Tätigkeiten, konnte ich mich noch nicht zum Eigenbau solcher Akustikelemente durchringen. Denn eines ist aus all diesen Beiträgen aus Foren und Büchern immer wieder hervorgegangen: Man kann 'ne Menge falsch machen! Raumakustik ist eben eine Wissenschaft für sich.
Darum meine Frage: Kann man sich eine Menge Arbeit ersparen und trotzdem eine solide und zufriedenstellende Lösung erreichen, indem man sich z.B. das "London Z 14" von Primacoustic kauft, damit man sich dann nur noch um die korrekte Montage im betreffenden Raum kümmern muss? Oder sind all diese akustischen Fix-und-Fertig-Lösungen nur plumpe Geldmacherei?
Also nochmal kurz zusammengefasst:
1) Kommerzielle Fertig-Lösungen vs. Eigenbau?
2) Primacoustic vs. Auralex?
3) sonstige Alternativen?
Schöne Grüße
Guti
ich muss meinen Musikraum endlich mal akustisch in den Griff bekommen. Der ca. 20m² große Raum (5.6m x 3.6m x 2.5m hoch) wird sowohl als Abhör-, als auch als Aufnahmeraum genutzt, und zu guter letzt schlafe ich noch drin.
Ich stelle mir also eine flexible Lösung aus permanenten Maßnahmen für eine ausgewogene Raumakustik (Abhörsituation, angenehme Wohnsituation weil Schlafzimmer) und evtl. mobilen Maßnahmen für die Aufnahmesituation ( sehr geringe Nachhallzeit für Aufnahme von Vocals, Akustikgitarre) vor. Ich denke da z.B. an eine Mischung aus Wandelementen und Stellwänden. Eine Gesangskabine möchte ich auf Grund von Platzmangel eher vermeiden.
Diese Problem schleppe ich schon seit Monaten mit mir herum, ich habe in der Zeit unzählige Forumsbeiträge zum Thema "Helmholzresonator selbstgemacht" oder "Breitbandabsorber in 5 Minuten" gelesen. Trotz einer tatsächlich - wenn auch begrenzt - vorhandenen Begeisterung für handwerkliche Tätigkeiten, konnte ich mich noch nicht zum Eigenbau solcher Akustikelemente durchringen. Denn eines ist aus all diesen Beiträgen aus Foren und Büchern immer wieder hervorgegangen: Man kann 'ne Menge falsch machen! Raumakustik ist eben eine Wissenschaft für sich.
Darum meine Frage: Kann man sich eine Menge Arbeit ersparen und trotzdem eine solide und zufriedenstellende Lösung erreichen, indem man sich z.B. das "London Z 14" von Primacoustic kauft, damit man sich dann nur noch um die korrekte Montage im betreffenden Raum kümmern muss? Oder sind all diese akustischen Fix-und-Fertig-Lösungen nur plumpe Geldmacherei?
Also nochmal kurz zusammengefasst:
1) Kommerzielle Fertig-Lösungen vs. Eigenbau?
2) Primacoustic vs. Auralex?
3) sonstige Alternativen?
Schöne Grüße
Guti