Powermac G4 mit 1,4 GHZ und 2GB Arbeitsspeicher

  • Ersteller kularocka
  • Erstellt am
K

kularocka

Registriert
25.09.10
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo zusammen.

Ich bin neu im Forum und würde gerne eure Meinung hören.
Ich werde mir jetzt beim Hausbau meinen Traum - ein eigenes kleines Homestudio - erfüllen :)
Ich habe mich in den letzten Wochen im Internet informiert was für einen Rechner ich einsetzen will/kann und ich kam immer wieder vom Mac zum PC und zurück. Mitten in dieser Überlegungsphase hat mein Chef mir dann zwei ausrangierte baugleiche Powermacs geschenkt.

Die Daten sind Powermac G4 (APG Grafik) mit PowerPC G4 (3.3) 1,4 Ghz (wurden nachgerüstet). Den Speicher könnte ich ja problemlos auf jeweils 2 GB aufrüsten. Momentan habe ich die Macs erstmal platt gemacht und ein OS X Version 10.3.9 installiert. Das läuft schon mal soweit einwandfrei.

Was haltet ihr nun von folgender Überlegung:

Ich besorg mir eine ältere Logic Version - vielleicht Logic 7???
--> Ich hab auch noch die aktuelle Cubase Essential 5 - geht die vielleicht auch?
Dann pack ich mir erstmal meine Audiophile 2496 in einen Mac und
wegen dem Lärm der Lüfter überleg ich mir noch was. Vielleicht hat ja einer einen Tipp?
Den Speicher rüste ich auf 2 GB auf und dann...
hätte ich doch fast für umsonst ein noch vor ein paar Jahren recht amtliches Set Up.
Damit müsste ich doch dann z.B. odentliche Demos unserer Songs produzieren können.
Ach ja nur zur Info: Ich hab zwei Bands, einmal deutsche und einmal englische Rockmusik. Ich bin Songwriter, Sänger und Gitarrist. Mir geht es also hauptsächlich ums Songwriting und um die Preproduction der Songs bevor es ins "richtige" Studio geht.

Hab ich da irgendwas übersehen?

Was kann ich den mit einem neuen Mac und einer neuen Logic Version letztendlich mehr oder besser? Den Song muss ich jawohl in beiden Fällen noch selber schreiben :)

Wenn mir die Mac Welt dann gefällt könnte ich ja immer noch irgendwann mal was Neues anschaffen.

Wichtig wäre mir dann aber doch noch, dass mein Groove Agent 3 auch einwandfrei läuft.
Ohne das Baby geht nicht viel.

Equipment drumherum Mikros, virtuelle und diverse "echte" Amps, Drums, ... hab ich alles da.

Ich würde micht echt freuen über ein paar Meinungen zu meinem Thema.
Ich hab schon einige Foren durchsucht aber so richtig nichts wirklich passendes gefunden.

Gruß.
kularocka
 
Erstmal W§illkommen bei Homerecording/Recording.de


Die Daten sind Powermac G4 (APG Grafik) mit PowerPC G4 (3.3) 1,4 Ghz (wurden nachgerüstet). Den Speicher könnte ich ja problemlos auf jeweils 2 GB aufrüsten. Momentan habe ich die Macs erstmal platt gemacht und ein OS X Version 10.3.9 installiert. Das läuft schon mal soweit einwandfrei.
Hol dir nen G5, für 200 EUR inkl. Original OS X


Ich besorg mir eine ältere Logic Version - vielleicht Logic 7???
Logic 9 gibt es für 169,00


Dann pack ich mir erstmal meine Audiophile 2496 in einen Mac und
wegen dem Lärm der Lüfter überleg ich mir noch was.
Die funktioniert nur auf G4 und älteren PowerMacs G5 mit PCI

Den Speicher rüste ich auf 2 GB auf und dann...
Beim G4 mit Logic5-6 ggf. LP7 ohne externe Plug-Ins = JA

hätte ich doch fast für umsonst ein noch vor ein paar Jahren recht amtliches Set Up
In der Tat arbeiten viele Pros noch damit, aber ich denke es ist vertanene Zeit und Geld.


Was kann ich den mit einem neuen Mac und einer neuen Logic Version letztendlich mehr oder besser? Den Song muss ich jawohl in beiden Fällen noch selber schreiben
So ca. 1 Mio neue Funktionen, wo ich auch noch nicht durchgeblickt habe.
Aber es ist um Welten besser als LP7.


Wenn mir die Mac Welt dann gefällt könnte ich ja immer noch irgendwann mal was Neues anschaffen.
Da kann ich Dir jetzt schon zusagen, dass DU das tuen wirst.
Wichtig wäre mir dann aber doch noch, dass mein Groove Agent 3 auch einwandfrei läuft.
Ohne das Baby geht nicht viel.
Da kann ich Dir nichts zu sagen, ich habe mir jetzt Battery3 gekauft. Läuft prima. Und endlich bekomme ich diesen lustigen Snare-Rolls damit hin. :D


Was kann ich den mit einem neuen Mac und einer neuen Logic Version letztendlich mehr oder besser?
Ein neuer Mac ist einfach schneller.


Den Song muss ich jawohl in beiden Fällen noch selber schreiben
Mit Garageband geht das auch alleine.


Edit: ALternativ empfehler ich dir einen Mac MIni, brauchst dann aber ein externes Audio interface. Die ältern Mac Minis gibt es auch schon für 150 EUR und sind besser als der G4 denn du meinst.
 
+1 für bumsbirne... abgesehen davon geh ich mal nicht davon aus dass L7 zufriedenstellend auf der Maschine laufen wird. Nur Audio und Midi, dann ja...
 
Hallo Bumsbirne.

Danke für Deinen detaillierten Beitrag!!! Ich habe mir viele Sachen auch schon so gedacht.
Irgendwie finde ich die Macs aber so schön Retro, dass ich auf jeden Fall mal versuchen werde die Sache kostengünstig ans Laufen zu bringen. Mein Gedanke mit dem Logic 7 war halt der, dass ich alte Software nehme damit das ganze auf dem alten Mac gut läuft. Ich schau mal ob ich irgendwie an L5 oder 6 kommen kann. Vielleicht werde ich die Macs auch einfach in den Proberaum stellen und ne "Knopf an Live-Aufnahme Station" aus Ihnen basteln. Dann wollte ich auch mal mit dieser Logic Node Funktion experementieren, da kann man doch irgendwie Prozessorleistung teilen... Ich seh das Ganze mal als sportliches Grundlagentraining an...

Die Audiophile 2496 läuft auf jeden Fall schon mal ohne Probleme und gestern habe ich mal eine Cubase LE Version zum testen installiert. Das rennt rein optisch auf den ersten Blick schon mal um einiges schneller als die PC Variante. Grundsätzlich habe ich ja noch meine Cubase auf´m PC Konstellation zur Verfügung und kann damit auch alles machen was ich aktuell so brauche.

Ich denke, dass ich aber wohl demnächst auf MAC umsteigen werde. Entweder kauf ich mir ein aktuelles Powerbook oder den 27er I Mac aus dem Apple Retouren-Shop. Die aktuellen MAC Pro Modelle finde ich einfach zu teuer für meine Zwecke . Wahrscheinlich bleib ich dann aber doch bei Cubase da ich mich da einfach schon einigermaßen auskenne und es eigentlich bis jetzt immer ok fand. Ich muss nur noch meine Frau von der Notwendigkeit überzeugen :). Mein "Problem" ist, dass ich ein amtliches HP-Firmennotebook habe mit dem ich eigentlich alles machen kann was man im normalen Leben so braucht. Da fällt mir der Schritt zum privaten Zusatz-Mucke-MAC doch irgendwie noch etwas schwerer.

Über weitere Tipps entweder zum neuen oder zum alten Mac würde ich mich sehr freuen.

Bis dann.
Kularocka
 
kularocka schrieb:
ch schau mal ob ich irgendwie an L5 oder 6 kommen kann.
Nimm wenigstens Logic 6, da kannst Du Spuren freezen. Ein Muss, falls du Softwaresynths einsetzen möchtest.

Ich hatte in meinem G4 sogar eine RME DIGI 96/8 PAD laufen, ohne Probleme.

Läuft die eigentlich einem PPC G5? Ist ja auch PCI?
 
Die 96/8 soweit ich weiss nicht... ne Hammerfall kann man umbauen lassen. Die lief bei mir im G5 jahrelang einwandfrei (vorher im G3 mit G4 Prozessorkarte).
 
Die 96/8 soweit ich weiss nicht...
Ich hab mal RME angeschrieben.
Wäre zu schade zum Wegwerfen. Sonst kann sich ein PC Benutzer mit PCI darüber gerne freuen. :D
 
Naja, das Gute ist ja, dass Du es einfach ausprobieren kannst. Die Power Books hast Du ja schon. Und arbeiten wirst Du damit schon können.

Ich selbst benutze auch noch ein iBook G4 mit 1,42 GHz, 1,5 GB Ram und OSX 10.4.11 und kann damit komischerweise alles machen was ich brauche. Soundcard ist ein Firewire Interface (Moto Ultralite) und Sequenzer Cubase SX 2. 8 Kanäle simultan aufnehmen ist kein Problem. Ebenso wenig eine komplette Mischung mit 30-40 Audiospuren. Ok den Hall berechnet bei mir ein TC Elektronic Compact (Firewire DSP). Bei zu vielen VST Instrumenten muss ich notfalls ab und zu mal bouncen, aber das ist ja kein Problem. Was sonstige Effekt Plugins angeht, verwende ich das Waves Musician Bundle das läuft auch. Gegen Ende der Mischung ist das iBook zwar dann doch relativ am Ende aber es läuft alles ohne zu hängen. Drums kommen bei mir von Steve Slate, geht auch.

Kurz, es gab noch nichts, was ich wegen fehlender Leistungsressourcen nicht machen konnte. Höchstens das Betriebssystem hat schonmal einen Strich durch die Rechnung gemacht, weil für irgendwelche Plugins OSX 10.5 nötig wäre, aber dann verzichte ich halt drauf... Mit einem aktuelleren Computer ist halt alles komfortabler und schneller, höher, weiter. Zu viele Möglichkeiten würden mich aber glaube ich eher bremsen und vom Musikmachen abhalten, befürchte ich... Außerdem habe ich schon aus Prinzip einfach keinen Bock, alle paar Jahre ein komplett neues System kaufen zu müssen. Es wäre ja nicht damit getan, mir einen neuen MAC zu kaufen. Ich bräuchte auch komplett neue Software. Nicht nur Cubase müsste ich auf C5 updaten, was mich fast soviel kosten würde wie es komplett neu zu kaufen; fast in jedes Plugin müsste ich Geld investieren, aber das driftet jetzt in OT ab...
 
Verglichen mit aktuellen Computern muss man mit Einschränkungen rechnen. Ich hatte einen älteren G4 (mit dunkelgrüner Front, Bauj. weiß ich nicht mehr), da konnte das Motherboard nur Festplatten bis zu 125 GB ansprechen. Ich musste eine später eingebaute 250er in 2 Partitionen aufteilen. Das ist auch nicht schlimm, man muss es nur wissen. Die G4-Rechner mit silberner Front haben die Einschränkung nicht mehr.
 
Hallo Kularocka,
deine Retro-Idee ist für den Anfang nicht schlecht und hier ist schon einiges genannt worden, dem es nichts hinzuzufügen gibt, ABER

a) Logic
Hol dir mindestens Logic 7 und überlege ob Logic Express 7 für deine Zwecke nicht auch reichen könnte. Logic 8 oder 9 sind natürlich besser und haben mehr Funktionen, aber sie werden auf deinen Geräten nicht oder nicht zufriedenstellend laufen. Logic Pro 7 hat den Vorteil, dass du Logic Node mit an Bord hast, womit du in der Lage bist, beide Macs sinvoll miteinander zu verbinden. (Auslagerung von Plugins von einen auf den anderen Rechner). Bei Logic 6 gibt es diese Funktion imo nicht. Im übrigen laufen soweit ich weis Apple Loops und Jam Packs erst mit Logic 7. Achte darauf, dass Logic Academic Versionen nicht updatebar sind. Versuche also eine Vollversion von Logic Pro 7 oder Logic Express 7 zu bekommen. Die Updatemöglichkeit ist wichtig für den Fall, dass du dir später doch mal einen aktuelleren Mac zulegen willst

b) Mac OS 10.3.9
Ist für aktuellere Software unbrauchbar, da es oft nicht mehr unterstützt wird. Mit Groove Agent 3 und Battery 3 wirst du Probleme imo bekommen. Battery 3 läuft erst auf 10.4. Bei Groove Agent 3 weis ich es nicht, könnte mir aber ähnliches vorstellen. Die Nutzung von Mac Software scheitert oft weniger an der Stärke der Prozessoren, als mehr an der Betriebssystemversion. Da du momentan noch günstig weggekommen bist, versuche doch mal über die Bucht an eine günstige Mac OS Tiger Version zu kommen. Beachte dabei, dass es immer zwei Versionen von Betriebssystemen gibt. Zum einen rechnergebundene Systeme (graue CDs oder DVDs) und rechnerunabhängige Systeme (schwarz mit weisser römischer 10). Rechnergebunden heisst, das Betriebssystem läuft nur auf eine bestimmte Rechnerkategorie wie IMac oder G 5, oder IntelMac. 10.5 wird wahrscheinlich schlechter laufen als 10.4, da ressorcenhungriger. 10.6 läuft nur auf Intelmacs.

Cubase LE 5 wird imo nicht zufriedenstellend laufen, dann bleib lieber bei GarageBand. Beachte aber, dass die meisten lohnenswerten JamPacks(Sound und Loop Erweiterungen) erst ab Garageband 2 (enthalten in iLife 05) laufen. iLife 09 wird auf deinem System nicht laufen.

Ich selbst habe einen G4 mit 1,35 Ghz Prozessor und Mac OS 10.4 als Zweitrechner. Mit Software aus seiner Zeit (FM7, Artist Drumes u.ä )läuft er gu. Allzu belasten darf man ihn aber nicht. Allzu aktuelle Software läuft nur mit einem gewissen Absolutheitsanspruch, also sonst nichts viel weiter. Weiterhin habe ich noch eine G5 Dual Core 1,8 Ghz, der über die Belastungen, die der G4 aushalten muss herzlich lacht. Ich habe den G5 so ausgestattet, dass er nur Software enthält, die mehr oder weniger zu seiner Zeit aktuell war und fahre damit ganz gut. Für einen Profi ist eine solche Lösung natürlich indiskutabel, aber bei mir läufts. Von daher ist der Tip mit dem G5 schon richtig, wenn aber mindestens Dual Core.

Mein Tip: Versuch dir erstmal so ein Retro-Set aufzubauen wie du es dir vorstellst und achte darauf, dass du nur in Software investierst die zu deinem Rechner passt. Also erst mal lieber eine ältere Version des Programms aber mit späterer Updatemöglichkeit.

Natürlich ist ein neuerer Rechner immer besser, aber ich denke im Hobbybereich muss es nicht immer ein neuer Rechner sein. Früher oder später werden IntelMacs unumgänglich sein, da manche Hersteller ihre Updates und später wohl auch ihre Software nur noch für Intel-Macs programmieren.

BG
Klangwerker
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
FabianKuss
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
Aza
Aza

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben