PC/Laptop als Effektrack

  • Ersteller Tschoergez
  • Erstellt am
Tschoergez

Tschoergez

Registriert
29.01.03
Beiträge
46
Reaktionen
0
Punkte
50
Hallo!

Ist es eigentlich möglich, einen Rechner mit einer 8in/8out-Soundkarte so anzustöpseln, dass je Kanal ein Signal reingeht, im Rechner einen (Echtzeit)-Effekt durchläuft und dann wieder wieder beim enstrprechenden Ausgang rauskommt.

Dann wäre es doch theoretisch möglich, den Rechner als Effektrack am FoH-Pult einzusetzen.
Hat sowas schon jemand mal gesehen/ausprobiert?
Was für eine Software käme denn zu sowas in Frage?

Ich denke, das ist nämlich allemal billiger als sich die entsprechenden Effektgeräte zu kaufen.

Grüße
Jörg
 
super idee!

vorausgesetzt man hat einen starken rechner plus gutes interface (und vertrauen auf die aktuelle computertechnik), sollte dies eigentlich gnadenlos funktionieren. die latenz ist bei aktuellen systemen eh nicht gross der rede wert und bei send-effekten wie hall usw. schon gar nicht. (wenn du allerdings mehrere plug-ins im kanalzug einsetzt, kann es schon mal zu hörbaren verzögerungen kommen, aber da must du bei einem sauberen system so ziemlich klotzen, was ja auch nicht unbedingt praxisbezogen ist.)

das mit den inputs/ouputs ist auch kein problem. du bist mit dieser lösung sogar extrem flexibel, was das routing angeht. du kannst diese einfach speichern und bei bedarf in sekundenschnelle abrufen. (wer bitte sehr hat schon ein total-recall-effekterack + matrix?) und schlussendlich wären sogar effekt-automationen denkbar. wie du siehst, ist da so einiges machbar.

als logic-user ist klar, welches programm ich empfehle... :)
da geht alles sehr schnell und unkompliziert.
kartenmässig wäre z.b. eine rme hammerfall dsp eine gute lösung, welche sehr zuverlässig arbeitet.

mfg SOS
 
HI

also im Studio habe ich das schon mal gemacht..aber live würde ich mir das nie antun...ich weiss ja nicht wie oft Du schon live gemischt hast..aber wenn Du das kennst weisst Du doch auch, wie wenig Zeit man manchmal hat, Effekte zu programmieren....dazu erstmal per Maus ein PlugIn aufrufen..per Maus programmierne..nee das is nix..dazu kommt, das ein Coomputer bei weitemnicht so zuverlässig ist wie ein Multi FX Gerät.....ein rechner kann abstürzen....ein FX Gerät fast nie...hab es noch nie erlebt.......nochwas..die DSPs der FX GEräte sind speiziell auf FX bearbeitung zugeschnitten und immer noch leistungsfähiger als eine Computer CPU.....und die Algorithmen die man z.B. in Lexicon FX Geräten findet gibt es als PlugIns nicht!
 
@ frankye

ok, geb' dir teilweise recht.

wenn man jedoch genügend vorbereitungszeit hat (hätte), für soundcheck, fx-programming und co., könnte das doch funktionieren. wobei das wohl eher selten vorkommt.

ich selber bin auch ein wenig skeptisch, was die betriebssicherheit von pc/laptop (im livebetrieb) anbelangt. wenn ich dann aber sehe, wie viele live-acts heutzutage nur noch mit dem laptop bewaffnet auf der bühne stehen... naja.

wie gesagt: ein "perfekt" konfiguriertes system ist da wohl absolute vorrausetzung.

effekttechnisch bin ich mit dir nicht ganz einig. die hall-allgorythmen von waves oder auch tc native sind wirklich ne feine sache (bei ersteren mal abgesehen vom preis). die systemleistung moderner pcs, ist auch meistens ausreichend:

ich hatte jedenfalls kein problem, bei 10 input-objekten in logic, je einen fat-eq und limiter, auf der snare-spur zus. ein kleines hällchen (tc-native) einzusetzen, und damit 8 stunden am stück, ohne absturz!, aufzunehmen. inklusive gleichzeitigem playback von 3-4 spuren. ich konnte es selber kaum glauben... :)

mein audio-setup: P4, 2.533er, 512 MB RAM, WinXP, Logic Platinum 5.5, RME multiface (8 spuren über analog, 2 über s/pdif rein ins face)

mfg SOS
 
Also ich halte das auch für eine sinnvolle Idee und schlage vor das Du Dich mal bei Creamware umguckst, mit deren DSP Karten könnte man so etwas sehr gut realisieren, ansonsten empfehle ich ein RME System in Kombination mit Deinem Lieblingssequencer oder Steinbergs V-Stack.

@Franky
Gebe Dir Recht, daß Plugins programmieren mit der Maus langwierig sein kann, aber man kann ja Presets benutzen, die man dann nur auf die jeweilige Situation umschustern muß. Aber das Argument mit den DSP die speziell zugeschnitten sind kann ich nicht gelten lassen. Es macht vielleicht sein, das der DSP mehr Leistung bringt als ein Prozessor (kommt aber auch auf den Prozessor an). Die Qualität kann aber von beiden erreicht werden, wenn ein vernünftiger Algorithmus da ist.
Lexicon ist sicherlich eine Klasse für sich, aber braucht man live unbedingt 'nen Lexicon? Auf den Konzerten, zu denen ich gehe nicht. Das kommt dann wohl auf die Musik und die Größe des Konzertes an.
 
@ randomrecords

wie ich hörte, weisen diese dsp-karten eine erhöhte systembedingte latenz auf. right?
oder funzt das zero-latency-monitoring auch mit den effekten?

mfg
 
Hallo zusammen,

Die Idee ist eigentlich kein schlechte zu der Auswahl an Komponenten kann ich nichts hinzufügen je nach System RME Hammerfall oder Creamware Pular oder beide zusammen ( JA es geht man kann beide Karten in einem Rechner haben, und sie laufen auch gleichzeitig. Mit ein paar tricks und wissen über ASIO und XTC auch in Cubase SX gleichzeitig ;-) ).

Zusätzlich:
Könnte man doch das ganze noch mit einem MIDI Controler ala Drehbank erweitern. Vorab die MIDI Controler Programieren und den einzelnen Programmen und Reglern zuweisen dann müsste man im Livebetreib oder auch im Studio fast auf die Maus verzichten können.

BR

S-a-n-i-t-y



PS

Muss ich doch glatt mal ausprobieren :-D
 
Ich glaube kaum das man momentan geringere Latenzen erreichn kann als z.B mit einer der genanten RME Hammerfall oder Creamware Systemen, oder auch anderen DSP gestützten Systemen. Ein Latenzproblem entsteht eigentlich nur wenn man kompliziert Routen muss und die Latentstrecke des Rechners merfach durchläuft.
z.B hin zu VST zurück zum DSP System dopelte Latenz bei einfach ca. 4 - 6 ms sind das 8 - 12 ms immer noch weniger als viele andere Soundkarten.

Aber mit dem Wissen das das so ist auch berücksichtbar und ausgleichbar.

BR

S-a-n-i-t-y
 
@sos
Ich habe bei mir die Latenz auf 4 ms gestellt und kann das Routing Window mit all seinen Möglichkeiten nutzen, z.B. ein Eingangssignal durchs Mischpult schicken, Kompressor und Hall drauf und auf den Boxen anhören, habe dabei aber keine hörbare Latenz. Wenn ich nicht aufnehmen würde, dann könnte ich die Latenz wahrscheinlich auch noch runterschrauben.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben