Neues Studiomikrofon für 300€

  • Ersteller Mercurius
  • Erstellt am
M

Mercurius

Registriert
02.04.07
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
39
Hi Homerecorder,

ich nehme jetzt schon einige Zeit in meinem kleinen Home-Studio mit recht "anhörlichen" Ergebnissen auf, bin aber jetzt zum Entschluss gekommen mein Studio mit einem Großmembranmikrofon zu erweitern.

Ich habe mich schon in das Thema eingelesen, sei das in diversen Podcast, in Ratgebern/Magazinen und natürlich hier im Forum. Allerdings scheint mir das alles nicht richtig weiter zu helfen.

Ich bräuchte es vor allem für Gesangabnahme, da ich gerne singe und auch alleine oder mit Freunden A-Capella Stücke a la Wise Guys einsinge. Außerdem würde ich ab und zu auch Gitarren abnehmen, wobei ich gelesen habe, dass dazu Kleinmembraner besser geeignet wären. Dies plane ich aber mir in naher Zukunft auch zuzulegen.

Ich hab zur Zeit das RØDE NT2-A im Auge und habe hier auch nur gutes darüber gelesen. Mein Budget ist auch ca. 300€ stark. Ich habe gelesen, dass es für Gesang und [g=422]Gitarre[/g] recht brauchbar ist und wollte nur nochmal nachfragen ob es für micht die Richtige Wahl ist.

Mein bisheriges Equipment:
- ESI Juli@-Soundkarte
- the t.mix PM 184X (eigentlich ein Live-Powermixer)
- Shure SM58 Funkmikrofon

Ein richtiger Pream fehlt mir leider auch noch, aber der ist wohl auch bald dran. Dabei hatte ich das TB 202 (SM Pro Audio) im Auge. Würde sich dieses mit dem [g=116]Mikrofon[/g] gut vertragen.

Zum Schluss noch eine Frage. Ist das SM58 Funkmic seinem Bruder mit Kabel weit hinterher oder ist die Soundqualität ähnlich gut?

grüße Mercurius
 
zum mic:
also ich würd definitiv noch ~70€ drauflegen und das at 4040 holen...
ich hab es und bin damit sehr zufrieden!

mfg
 
Mercurius schrieb:

Zum Schluss noch eine Frage. Ist das SM58 Funkmic seinem Bruder mit Kabel weit hinterher oder ist die Soundqualität ähnlich gut?

Kommt dabei eher auf die Funkstrecke an... wenn diese gut ist, ist die Qualität der Kapseln nahezu identisch.


Aber mal eine weitere Frage: Hast du bisher ausschließlich mit dem SM58 aufgenommen?


Meine Empfehlung wäre, sich wirklich bei Audio Technica umzusehen (auch, wenn ich denke, dass das AT4040 Geschmackssache ist). Da gibt es einige gute Schätzchen in der preislichen Höhe.
 
ich kann das nt2a dir nur entpfelen jedoch wenn du dir schon gleich eins hollst dann hol dir rode 2000
 
ohne preamp wird das doch eh nix, spar erst mal bis du geld für beides hast!;)
so wie ik sehe hat der mischer keine [g=76]phantomspeisung[/g]...oder :?

mfg
Torn
 
Aber mal eine weitere Frage: Hast du bisher ausschließlich mit dem SM58 aufgenommen?

Ja, ich hab ausschließlich mit dem SM58 aufgenommen. Hab auch einen ganz schön großen Baterieverschleiß ^^

ich kann das nt2a dir nur entpfelen jedoch wenn du dir schon gleich eins hollst dann hol dir rode 2000

würde ich auch gerne machen, allerdings hab ich dafür leider 200€ zuwenig. 300 sind bei mir (leider) die oberste Grenze.

ohne preamp wird das doch eh nix, spar erst mal bis du geld für beides hast
so wie ik sehe hat der mischer keine [g=76]phantomspeisung[/g]...oder

ich schrieb ja ich werde mir einen pream in naher zukunft zulegen.

doch, mein Mischpult hat eine 48V Phantomspeißung die ich einzelnen Kanälen zuschlalten kann. Von daher wäre das ja kein Problem.

Danke schonmal für die schnellen Antworten :)
 
Kann mich nach einigem Ausprobieren und Vergleichen den Empfehlungen mit dem AT4040 anschließen, habe meines gestern bestellt (hier wird auch gerade eines angeboten). Dein Pult müsste rückseitig einen Schalter "Phantom" haben, damit ist ein Betrieb des Mikros daran möglich, ich würde jedoch lieber einen kleinen Preamp (z.B. Presonus TubePre oder Studio Projects VTB1) verwenden.
 
tag.
ich habe das rode nt2-a mal bei nem freund ausprobiert und würde es dir auch empfehlen.


gruß.
 
Oder kauf dir das hier:
http://www.apexelectronics.com/products.asp?type=1&cat=21&id=74

Geht fuer deutlich unter 300.- her. Geheimtipp.

Edit:
P.S.
Dabei hatte ich das TB 202 (SM Pro Audio) im Auge
Lass die Finger vom TB202. Lass ueberhaupt die Finger von allen SM Audio Preamps. Die Sind etwa genauso schlecht wie ART oder Behringer, nur viel teurer.
Und fall bloss nicht auf die Produktbewertungen im Servicebereich rein, die sich mit den SM Pro Audio Teilen beschaeftigen. Oder guck vorher nach, was man im angeschlossenen Shop verkauft, und mach dir Gedanken darueber. Oder ueberlege dir aus den Kommentaren der anderen User, was wohl in den wegzensierten Aussagen ueber die SM Pro Teile dringestanden haben mag.
Ich hatte das TB202 keine 12 Stunden, bis mich das Rauschen so kirre gemacht hat dass ich es postwendend zurueckgeschickt habe. Danach habe ich den Nachfolger TC02 probiert, genau der gleiche Mist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben