need help!

Dave

Dave

Registriert
18.11.04
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
14
[g=108]Hall[/g]öchen!

Ich hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt...

Also ich spiel in einer kleinen Band, wir machen Hardrock/Nu Metal/so in der richtung (ich mag keine Schubladen ;)

Wir haben kürzlich einen Song daheim aufgenommen und ich bin dabei ihn abzumischen. Das klappt alles ganz wunderbar. Habe mich durch etliche tutorials eingelesen und viel dazugelernt. Gitarre, [g=118]Bass[/g] und Gesang klingen auch wirklich super finde ich, ABER:
Wir hatten kein richtiges Equipment daher wurde die drumspur mit (jetzt bitte nicht in Ohnmacht fallen) 3 Gesangsmikros aufgenommen. Ganz recht.. eins in der Bassdrumm, eins als "overhead" und eins zwischen [g=149]snare[/g] und hi-hat.
Das das ganze natürlich vom frequenzganz und bla bla nicht so toll ist, weiss ich auch, aba meine Frage ist nun was kann ich bezüglich des soundes noch rausholen und wie? Ganz so übel klingt die Spur nämlich, wie ich finde, alleine nicht. Aber dann im fertig gemischten Song zieht sie den ganzen sound runter...

http://www.fastcompetence.de/drums_raw.[g=114]mp3[/g] (leider 2,8 MB)

Hab schon nächtelang alles mögliche ausprobiert und rumgespielt. Einer meinte mit WaveLab und dem Multibandcompressor gings etwas besser aber das war irgendwie auch nicht das richtige.

Es wäre super wenn einer von euch einen Tipp für mich hätte was ich noch probieren kann.

Vielen Dank schonmal im vorraus,

Dave
 
Hallo,

also eins in der Bassdrum und eins als Overhead ist ja schon mal in Ordnung wenn man bedenkt das Leute wie Phil Collins und Lenny Kravitz die Drums über zwei Overheads (Kondensator Mikrofone) aufnehmen. Allerdings wirst du mit deinem Dritten Mikro Probleme haben, da die Hihat schon wenn du das Mikro nur auf die [g=149]Snare[/g] ausrichtest schon viel zu laut ist und viele Leute wie auch ich deshalb die [g=149]Snare[/g] mit 2 Mikros aufnehmen.

Mein Vorschlag eins in die Bassdrum eins für die [g=149]Snare[/g] und eins für die Overheads dann sollte sich das ganze auch durchaus vernünftig mischen lassen! Denn [g=149]Snare[/g] und Bassdrum müssen sich vor allem bei euerer Musik durchsetzen. Die Overheads werden eh meist leiser gemischt und mit der Hihat hat man meist eh mehr als genug Probleme, da die einfach auf allen Mikros sowieso mit drauf ist.

Oder leih dir zwei Kondensator Mikros und machs wie Phil Collins.

Grüße
prello
 
Vielen Dank schonmal für deine Vorschläge!
Werde ich beim nächsten mal sicher ausprobieren!

Aber wieviel meinst du kann man aus dieser Spur rausholen? vor allem wie?

http://www.fastcompetence.de/drums_raw.[g=114]mp3[/g]

viele Grüße
Dave
 
ist das der mix der spuren oder eine einzelne?

gruss
inode
 
hi,

haste aber glück gehabt das du hardrock geschrieben hast ;)

schlagzeugspur

wenns dir gefällt sach was, dann sage ich dir wie es geht.

war leider ne miese [g=114]mp3[/g] qualität.

man kann mit jedem mikro alles abnehmen, man sollte nur wissen mit welchem!

das overhead mikro ist auf keinen fall ein diffusfeldmikro, da musste näher ran, ich habe das erst mal hinter einem hallalgorithmus versteckt.

das gequietsche vom hocker und der fussmaschine habe ich erst mal rausgemacht!
ein bisschen nähmaschinenöl wirkt wunder!!


gruss :pint:

PS: ich bin der meinung das die [g=149]snare[/g] zu lang nachschwingt und die bassdrum zu viel kesselgeräusch hat, das ist aber nur meine Meinung! ;)
 
das soll wohl ein Witz sein??
Gefallen?? :eek: Es ist der Hammer!
wie hast du das angestellt??? :? :eek:
das mit [g=149]snare[/g] und bassdrum probier ich mal aus wies sich anhört...

megamäßigen dank!!
 
ach ja übrigens hier das gesamtprodukt!

Fast Competence - Enemy

Schreibe ich auch gerade in nem andren thread in "[g=94]feedback[/g] gesucht".
 
Sorry, hat mich einfach gejuckt - ich würde die Drums eher so mischen:



Die anderen klangen mir noch zu wenig neutral und zu "übungsraummäßig". Aber die Geschmäcker sind total verschieden!
:D

Gruß, Soundchecker
 
hi,

habe dein gesamtprodukt gehört, für deine musikrichtung benötigst du

ein schlagwerk mit "Patsch", also nur der anschlag rest ist unwichtig

und genau das habe ich gemacht ..den anschlag (Patsch) herausgearbeitet

;-)
wie das geht ist einfach... stärken hervorgehoben ..schwächen gedämpft.

dazu habe ich einen fourierfilter eingesetzt, in deinem fall mit

einstellungen (in der dB angleichung) die so völlig unüblich sind ;),

also das ist eher eine reperatureinstellung für eine nicht 100% ig

gelungene aufnahme.

fourier1.gif


von links nach rechts:

BD 55-110 Hz; allgemeine thickness (völle) 220 - 350Hz,toms und [g=149]snare[/g]

1760 -2400Hz,gesangsmikro präsenz absenkung 5900 - 22050 Hz.
die pegel sind wie gesagt extrem korrigiert, die frequenzlagen und

-breiten haben sich aus deinem klangemisch ergeben,und sie entsprechen

nicht unbedingt den standardbasisfrequenzen für die trommeln aber mit

diesen einstellungen kommen sie am besten (meiner meinung nach).

und damit sie richtig rappeln ein reverb für einen warmen raum 0.5 S

reverb.gif





Den anschlag einer trommel bei der aufnahme erhälst du, wenn der

anstellwinkel des mikros an der der trommel 60° und höher ist (standard

ist 30 -60) , je steiler der winkel desto mehr patsch bekommst du.
für die trommeln (ausser floortom) gut und günstig falls noch zu haben

für jede trommel(ausser floortom)) ein akg c 408,

hypernierenrichtcharacteristik (was für ein wort)

http://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?s=c05045ab6c6d516c1d8f317f65bff97d&t=844

bei der bassdrum erhälst du den klöppelschlag wenn du das mikro in der

mitte positionierst und nah rangehst(abstand 2-10 cm), je weiter du aus

der mitte positionierst desto mehr fell und kessel kommt hinzu.
für die bd ein akg d 112.

fürs blech:
wenn die hihat glockig klingen soll mikro in die mitte ausrichten wenns

zischeln soll an den rand ausrichten, [g=116]mikrofon[/g] abstand zum oberen blech

5 cm, kondensatormikro.

die becken nimmt man mit overheads ab , jeweils ein mike 50 - 100 cm

abstand über die becken, bei dem abstand empfiehlt sich der einsatz

eines diffusfeldentzerrtem mikro (akg c 414 b uls)


es gibt natürlich auch tausend andere möglichkeiten.
desweiteren weiss ich auch das andere hersteller auch passende mikros

anbieten ;)



gruss :pint:
 
@soundchecker:
klingt cool! Danke für die Mühe :)

@Syntrillum:
Hey, vielen Dank für die ellenlange erklärung! Hast du schonmal dran gedacht ein Buch rauszubringen? :-D
Was meinst du mit den Frequenzen der Toms? Soll ich die Felle anders stimmen? Mir gefallen die aber so :(

grüße,
Dave
 
hi,

nein so meinte ich das nicht, ich meinte aufgrund der mischung der schlagzeugspuren ändern sich die frequenzen leicht zu den basisfrequenzen bis die trommeln richtig gut knallen, brauchst nix neu zu stimmen ;)

gruß :pint:
 
ach so, dann ists ja gut :)
 
Hallo zusammen,
hab' mir den Gesamtmix angehört und finde ihn grauenhaft! Hat Euch noch niemand gesagt, daß allein durch Lautstärke keine Qualität entsteht? Leider lassen sich unsere Ohren sehr leicht betrügen: Man mache nur die Musik(geräusche) immer noch lauter; dann hört das Ohr den Klirrfaktor nicht mehr. Ich frage mich, für wen oder für was Verstärker konstruiert werden, die gemessene Klirrfaktoren gegen Null haben, die aber dann Signale verstärken (wie hier von der Gitarre), die nur noch zerren und hochgradig übersteuert sind.
Nun aber noch zu der Schlagzeugaufnahme. Habe diese mal unter die Lupe genommen, soweit das bei der [g=114]mp3[/g]-Datenreduktion möglich ist. Konnte zwei Raumresonanzen ausfindig machen bei 245 und bei 490Hz, die man steilflankig mit ein paar dB absenken kann. Die Basedrum würde ich über ein Gate laufen lassen, ebenso die Snare, die ich wegen des "Kicks" zuvor noch im Frequenzgang anheben würde. Ansonsten empfehle ich bei allen akustischen Aufnahmen: Nehmt die Ohren und hört am Instrument, wo es am besten klingt. Und genau dorthin sollte das [g=116]Mikrofon[/g] (beim Schlagzeug mindestens zwei, besser bis zu 5, profimäßig gar bis zu 10 Mikros).
In der Gesamtmischung geht das Schlagzeug übrigens fast unter.
Grundlage jeder Soundmischung sind immer sauber aufgenommene Signale. Wenn diese nicht stimmen, ist es hinterher sehr schwer, oder gar unmöglich, ein gut klingendes Produkt zu erhalten. Mit der digitalen Signalbearbeitung geht schon viel, aber nicht alles!

WaLu
 
hi,

es gibt aber viele beispiele in der rockszene ...in der das schlagzeug soweit nach hinten gemischt wird, das man sich fragt "war da was?"

es gibt auch beispiele für die naturalistische aufnahme, bei dieser werden nur 2 mikes in groß ab aufgebaut ...das wars.

in der schlagzeugspur habe ich in der tat 3 fehler gefunden, 2 übersteuerungen und während der aufnahme hat jemand ne tür geöffnet, aber die fehler sind geringfügig und in einem bereich den man nur mit ner lupe findet, ausserdem schrieb er das er nicht das passende werkzeug hat (noch nicht).

zerrgitarren sind ein stilmittel!

ich habe den gesamtmix noch mal durch den fourierfilter laufen lassen und 'nen Full reverb hinzugefügt.

@ dave ... ich hoffe dir nicht auf die füsse getreten zu haben, das ich nochmals deinen mix editiert habe.

Enemy


gruß :pint:
 
hi,

nein ich fühle mich nicht auf die Füße getreten, ganz im Gegenteil: Danke für die Mühe! Allerdings muß ich sagen dass ich mit Absicht beim Premastering keinen [g=108]Hall[/g] integriert habe da ich eigentlich schon einen trockenen Sound haben wollte, sonst finde ich wirkt es zu schwammig.

@WaLu
danke für die ehrliche Kritik :) Werde es beherzigen... dass Laut nicht immer gleich gut ist weiß ich aba selber und wenn mir der Mix so gefallen würde, wäre ich nicht hier ;)

Nachdem ich hier super Tips und echt wertvolle HIlfe erhalten habe, werde ich das ganze nochmals von vorne aufrollen. Die drumspur besser bearbeiten, die Klirrfaktoren rausmachen und die frequenzen besser abtrennen.
Ich poste das Endprodukt dann nochmals.

Vielen Dank für eure Hilfe bis hierher :) :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben