Musikalische Beschreibung von Fabelwesen

  • Ersteller Ersteller netwalker007
  • Erstellt am Erstellt am
netwalker007

netwalker007

Registriert
07.10.10
Beiträge
208
Reaktionen
34
Punkte
336
Mich haben öfter mystische Filmszenen inspiriert - z. B. ein Wald, in dem zwischen den Bäumen hinter den Nebelschwaden nur konturhaft sichtbare Fabelwesen auftauchen (s. Herr der Ringe). So entstand der ForestOfUnicorns - hier mit insgesamt 3 Einhörnern, die manchmal durch den Song galoppieren.

http://soundcloud.com/netwalker007/forestofunicorns

Randbemerkung. mit Hinsicht auf die derzeitige EQ-Diskussion im Forum wurden hier 14x Equality und 2x EQuick EQ's eingesetzt.
smil451c71f7edf7c.gif

Mit dem Klaviertrack bin ich nicht ganz zufrieden, es ist das Steinway Piano sample aus Miroslav Filharmonik.
Ich habe an den Envelopes eine Weile herumgebastelt und irgendwann die Lust/Geduld verloren.
Die E-Flute könnte auch besser sein aber diese gibt's halt in meinem Library.
Mit der Automation (vor allem Lautstärke der 4 Pad-Tracks) bin ich auch nicht zufrieden, aber im Moment komme ich nicht weiter.
 

@fenderowen
was soll der Käse? Hast Du Langeweile? Schreib was zum Stück, oder halt dich raus!



@netwalker007
werd morgen mal reinhören, derzeit lässt es die Abhörsituation nicht zu.
 
hab da was am knie
Ähmm,gute Besserung.
smil469f7c20e1fdb.gif


@Netwalker
Also,von der Idee her finde ich es klasse.
Zu deinen Pads.Ich finde die sind ziemlich "fett" und drücken m.M. nach alles alles andere weg.Kann es gerad nicht anders erklären.Die hören sich ziemlich pompös an,sind dadurch aber auch auf Dauer ziemlich anstrengend.Vielleicht kannst Du mal versuchen einzelne Bereiche mit dem Eq zu entschärfen und etwas ausdünnen oder so.Ist nur ne Idee.

Ab Minute 1 die Flöte finde ich gut,ebenso das Klavier.
Der nächste Part ab Minute 2 mit dem Flöten-Blas-Keine-Ahnung-Instrument,da gefällt mir der Sound überhaupt nicht.Da würde ich vielleicht mal nen anderes Instrument versuchen.

Ab Minute 3 würde ich noch Rythmusmässig etwas hinzufügen.Vielleicht irgendetwas dezentes,z.B. Percussion und Bassdrum oder so.

Das ist jetzt,was mir spontan beim Hören des Stückes eingefallen ist,was man vielleicht nochmal versuchen könnte.
 
hm.
der Anfang klingt irgendwie nach Future Sound of London mit Lifeforms.

Die Grundstimmung mit den Stringpads und der dezenten Melo, die im Hintergrund ab 0:33 schwebt gefällt mir sehr gut!

Leider bin ich mit der Instrumentierung und auch den Melodien nicht so ganz eins, die Du eher einwirfst, als einbettest: Harve, Flöte und Piano klingen aufgesetzt und von der Melo irgendwie.. .hm. improvisiert. Das Thema entdeckt man erst bei konztentriertem Hinhören.
Ebenso haut mich der Klang der genannten Instrumente nicht wirklich um. Atmospherischer würden alle wirken, wenn Du diese verhallst - doch dann besteht die Gefahr, das alles in einem Hallbrei untergeht.
Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, ob diese Parts überhaupt notwendig sind und diese das Mystische nicht eher zerhauen, als steigern. An Deiner Stelle würde ich sie, wenn, dann gezielter und hintergründiger einsetzen und nicht so "strukturiert" hintereinander abfeuern.
Falls Du natürlich so großen Wert auf diese Impromelos legst, dann versuche doch einmal diese durch weniger "autenthische" Instrumente zu erstzen, indem du eher aus Effekten und Sounds diese Melo spielst. Z.B.: Es soll einen Wald darstellen - warum dann nicht mit einem hölzernen Sound die Melo spielen. Diese würde alleine dadurch dann schon hintergründiger und integrierter wirken.
Oder verhalle bzw. "verechoe" ein Instrument total und nutze nur die Hallfahne (also komplett Wet). Probiere genau dies ggf. mal mit einem Wassertropfen (sollte auch mit nem Synthi erstellt werden können, falls du ein solches sample nicht findest, bzw. dier Fieldrecording zu aufwendig erscheint) aus. Ich könnte mir vorstellen, dass sich das mit weiteren Effekten als sehr interessanten, aber auch integrierten Sound entpuppt, mit dem Du dann Deine Melo spielst.
 
Erst einmal vielen Dank an alle fürs Zuhören.

@realist
Mit den Pads hast Du Recht, die sollten nicht durch den ganzen Song im Hintergrund hörbar sein.
Ausdünnen oder Pausieren macht durchaus Sinn.
Die E-Flute werde ich mit einer Panflöte ersetzen.
Percussion einsetzen (dezent im Hintergrund) ist ein Versuch wert.

@ElectricSheep
Bei den Soloinstrumenten ist auf jeden Fall ein Layering (Verschieben nach hinten) sinnvoll, so lassen sie sich besser einbetten. Etwas mehr Reverb mit längerem Predelay wirkt dem Hallbrei entgegen. Da die Insrumente nicht gleichzeitig auftreten, ist die Gefahr eines verwaschenen Halls gering vorausgesetzt, der setzt sich vom Padhall ab.
Geräuschsamples (auch umsonst) sind im Netz massenhaft vorhanden - mal sehen. Experimente mit Synthisounds könnten zu interessanten Ergebnisse führen
 
ich finds super schön!
 
Warum ist die Dynamik denn - untypisch für Filmmusik - so glattgebügelt? Dieser ständige angestrengte Druck dadurch paßt irgendwie nicht so zu etwaigen mystischen Bildern dazu.
Würde sicher noch besser wirken mit etwas Gelassenheit (Dynamik) im Sound.
 
Warum ist die Dynamik denn - untypisch für Filmmusik - so glattgebügelt? Dieser ständige angestrengte Druck dadurch paßt irgendwie nicht so zu etwaigen mystischen Bildern dazu.
Würde sicher noch besser wirken mit etwas Gelassenheit (Dynamik) im Sound.

Es ist nicht glattgebügelt (s. Screenshot).
Ich habe oben die Automation schon angesprochen; die Dynamikkurven sind nicht OK. Da bin ich festgefahren, will mit frischen Ohren später noch mal ran.
 

Anhänge

  • Unicorns.jpg
    Unicorns.jpg
    233,7 KB · Aufrufe: 97
Hyp meint damit, dass es überkomprimiert ist. Selbst wenn Du versucht hast Automationen in der Lautsärke einzubauen wird Dir ein zu hart eingestellter Kompressor einen strich durch die Rechnung machen - was auch geschehen ist.


Die E-Flute werde ich mit einer Panflöte ersetzen.
meiner Meinung nach solltest Du das schnell wieder vergessen. Panflöte ist ein schönes, aber klischeebehaftetes Instrument. Gerade in Verbindung mit diesem Track würdest Du der Meditationsmusik aus dem Wartezimmer beim Rückendok einen zu großen Schritt näher kommen - es sei denn, es ist natürlich Dein Ziel.
 
Hmm .... zwei Padspuren sind nur geringfügig komprimiert (ratio 2, um den Tracks etwas mehr Wärme zu verleihen), die dritte überhaupt nicht ...
Dass Filmmusik generell dynamisch sein muss ist für mich neu.. Begleitmusik, die eine stille Herbstlandschaft beschreibt, muss nicht unbedingt rocken... (hoffentlich werde jetzt keine neue Grundsatzdebatte auslösen
smil451c71f7edf7c.gif
)

Da man seine eigenen Mixe großzügig beurteilt (Gewöhnungseffekt), wollte ich trotzdem herausfinden, warum andere den Mix als überkomprimiert empfinden. Nun im Subkanal der Tracks habe ich mit einem Vintage Kompressor (Am-track) experimentiert und vergaß ihn wieder auszuschalten.

Das neue File sieht alles anderes als überkomprimiert aus (s. Bild). Wie es vorher war weiss ich allerdings nicht und habe keine Lust, nur zwecks Vergleich mit den alten Einstellungen ein neues File zu bouncen. Aber schlechter wurde der Song jetzt sicherlich nicht.
Ich würde die Panflöte nicht unbedingt verteufeln (Geschmacksache) nur weil sie im Musikantenstadl öfter eingesetzt wird, werde allerdings einige Alternativen ausprobieren.
 

Anhänge

  • Unicorns.jpg
    Unicorns.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 101
ich finds auch gut der Anfang gefällt mir extrem gut: WEITERMACHEN
 
@netwalker007

Insgesamt ist die Thematik sehr schön.
Die Kompression zerstört etwas den Sound.
Ich höre das über Kopfhörer, tja. Ach so,
ich finde den Pianoklang passend. Vielleicht
solltest Du das Stück etwas ruhen lassen und
später daran weiter arbeiten. Aber nicht vergessen!

Der Flutesound mit der kurzen Schleife (ab 2.07) geht
überhaupt nicht. Ich könnte mir gut ein wechselndes
Tempo vorstellen.

Gruß
Christoph
 
@netwalker007

Insgesamt ist die Thematik sehr schön.
Die Kompression zerstört etwas den Sound.
Ich höre das über Kopfhörer, tja. Ach so,
ich finde den Pianoklang passend. Vielleicht
solltest Du das Stück etwas ruhen lassen und
später daran weiter arbeiten. Aber nicht vergessen!

Der Flutesound mit der kurzen Schleife (ab 2.07) geht
überhaupt nicht. Ich könnte mir gut ein wechselndes
Tempo vorstellen.

Gruß
Christoph

Es freut mich, dass der Song Dir gefällt. Ich checke nochmal die Spuren auch mit Kophörer durch, weil - wie ich schon weiter oben erwähnt habe - die Spuren sind nur wenig komprimiert. Bei den Pads habe ich an einigen Stellen den Voxengo Marquis als "Weichspüler" eingesetzt, mit einer geringen Kompression. (max. Ratio 2).
Das Summensignal ist zwar mit einem Multiband-Kompressor bearbeitet, aber nur in der Mitte mit einer dezenten Einstellung, um die Präsenz etwas zu verstärken.
Die einzige Spur die noch übrigbleibt ist die delayed Melodiespur, da ist tatsächlich etwas mehr (4,5) drauf. Ich werde es austesten.
Die Flute ab 2.07 ist Mist ich weiss, habe schon probeweise durch eine Flute aus Miroslav Filharmonik ersetzt. Allerdings bin ich nicht ganz zufrieden, es klingt zu brav.
Ich bin auf der Suche nach einem guten Synthisound. Es ist allerdings eine zeitaufwendige Geschichte, aber das weisst Du ja selber.
 
Ja, mir gefällt das sehr gut.

Vielleicht solltest Du sämtliche Kompressoren
deaktivieren und schauen wo das wirklich Sinn
macht. Es kann auch gut sein keinen Multiband-
Kompressor einzusetzen. Du möchtest das Signal
ja nur etwas präsenter machen.

So hört sich das an als wenn Du versuchst das
Signal in einen bestimmten Bereich zu pressen.
Aber das ist auch echt Geschmacksache. Für
mich dürfte diese Art von Musik etwas offener
klingen. Ich kann das nicht besser beschreiben.

Gruß
Christoph
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben