Mikrophonierung: Rauminformation - 3ms pro Meter

  • Ersteller Ersteller vladivar-superstar
  • Erstellt am Erstellt am
vladivar-superstar

vladivar-superstar

Registriert
18.02.05
Beiträge
77
Reaktionen
1
Punkte
106
Hallo,
ich habe letztens von einer interessanten Aufnahmetechnik gehört, mit der man mehr Raumklang erzielen kann. Man stellt die Mikrophone zuerst nahe der Schallquelle auf, dann bewegt man die Mikrophone weg von der Schallquelle und pro Meter, den man sich entfernt, wird die Spur um 3ms nach vorne verschoben.

Kennt jemand diese Technik und kann ein paar Erfahrungsberichte oder Tipps geben? Bzw. hat das einen bestimmten Namen, denn ich weiß nicht, was ich in den Google eingeben soll, damit ich weiterrecherchieren kann?

Gruß,
Stefan
 
Wie jetzt?
Du meinst das waehrend der Aufnahme die Mikros bewegt werden, oder was?
 
Sorry, das habe ich vielleicht etwas undeutlich beschrieben. Nein, nein... das passiert schon vor der Aufnahme :)
 
Und warum faengt man dann erst mit Nahmikrofonierung an wenn man sie spaeter eh weiter weg stellen will?

Irgendwie versteh ich den Sinn nicht so wirklich.
 
Ich denke er meint, dass nicht mit Nahmikrofonierung angefangen wird, sondern direkt weiter weg und GLEICHZEITIG mit einem 2. Mikro Nahmikrofonie betrieben wird.

Und pro Meter 3ms verzögern wird da gemacht, um die Laufzeitunterschiede und damit verbundene Phasenprobleme zu reduzieren. Allerdings reduziert man dadurch auch den Raumanteil, oder?

Plaudy
 
Ich glaube es geht darum, dass er ein 2. Mikro tausend Meter in Raum stellen will, nachher im Sequenzer aber die Laufzeit ausgleichen will. So dass es zeitlich so tönt, als wäre das Mikro direkt vor der Box, ABER mit dem Klang einer Raummikrofonie.

Joa, kann man machen. Wozu auch immer. Man kann auch das [g=116]Mikrofon[/g] umdrehen. Oder auch aufm Kopf stellen. Geht alles.

Ari
 
Der Sinn ist, dass man mehr Rauminformation bekommt und dass nicht alles so direkt und 'vorne' klingt. Beim [g=118]Bass[/g] macht das angeblich Sinn. Ich glaube, man fängt mit der Nahmikrophonierung an, damit man mal die sweet spots herausfindet. Und dann geht man mit den Mikros weiter weg und positioniert sie weiter weg von der Schallquelle.

Aber Nahmikrophonierung gibt's in dem Fall keine mehr. Die Mikros sind alle weiter weg.

Erzählt hat das ein Tonmeister-Student und ich gehe schon mal davon aus, dass der davon eine Ahnung hat.

Gruß,
Stefan
 
Vielleicht meinst du einfach nur das normale Ausrichten von Mikrofonen. Ich rücke eigentlich jedes Mikro mal zum Ausprobieren mal vor und zurück, aber auch links und rechts und oben und unten usw.
 
Die Sache ist ganz einfach.

Je mehr Raum du mit aufnimmst, desto mehr Raum nimmst du mit auf.
Je scheisser der Raum klingt, desto scheisser klingt der Raum, den du aufgenommen hast!

Weisheit des Tages! :D

Ari
 
vladivar-superstar schrieb:
Aber Nahmikrophonierung gibt's in dem Fall keine mehr. Die Mikros sind alle weiter weg.

Also eine typisch klassische Mikrofonierung.

Ist ein ganz alter Hut.

Aber vielleicht wird´s ja gerade wieder neu erfunden.
 
Und hat das irgendeinen speziellen Namen?
 
verstehe ich dich richtig und du meinst "ambience" oder "distant" miking ?
 
Woher soll er das wissen? Er weiss doch den Namen nicht! :D

Ari
 
genau genommen sinds bei 20° raumtemparatur 2,915...ms :D
und bei 25° dann 2,89...ms :D

ich gleiche bei raummikrofonen den zeitversatz eigentlich selten aus. es sei denn, ich will den raumklang als hauptklang nehmen und es ihm aber etwas an definition fehlt.

ich geh bei raum-mikrofonierung allerdings nicht meter zu meter nach hinten, sondern such mir einen gut-klingenden punkt und messe dann entweder den kapselabstand, oder schiebs einfach via wellenformansicht im sequenzer übereinander.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben