clemenserwe
Moderator
Teammitglied
- Registriert
- 03.03.09
- Beiträge
- 17.808
- Reaktionen
- 8.952
- Punkte
- 45.575
An sich sind beim Din-Stecker ja noch zwei Pins frei. Da könnte man ja auch hardwaretechnisch weiterarbeiten.
Aber es scheint ja doch eher ein Protokoll zu sein/werden.
Also so eine Art XG für alle
Trotzdem: Ich mag Midi 1.0
Tempo war bei Midi immer nur ein Problem, wenn man keine anständige Hardware hatte (hat). Es gibt nun mal gute Midipatchbays, da kannst Du ohne Probleme mit spitzen Timing eine ganze menge Geräte ansteuern.
Probleme gab's immer mit den Midi-Thru-Ketten.
Oder in der Verbindung mit einem Rechner - wenn's kein Atari war. Alle reden vom märchenhaften Timing des AtariST - das ist eine lupenreine Midischnittstelle. Aber halt sauber gebaut.
Und imho gibt es zwei hervorragende USB-Midiinterfaces: Steinbergs weissgradnedmehr und Emagic Unitor/AMT8. Proprietär, aber mit der Option Daten vorab zu buffern und zum richtigen Zeitpunkt knackscharf zu verteilen.
Aber Programme haben trotzdem ihre Probleme. Logic hatte Versionen, in denen sich das Programm aufgehängt hat, wenn ich mehrere Midispuren an alle AMT8-Ports geschickt habe.
Aber das ist/war ein Logic-Problem, kein Midi-Problem.
Und wenn ich zwei Midigeräte per Din-Buchse verbinde (was hier tatsächlich noch regelmäßig passiert), merke ich keine Timingprobleme.
Auch nicht, wenn mein MP-44 dazwischenhängt, Events mappt, skaliert, verteilt, modifiziert.
Aber mit manchen USB-Keyboard-Rechner-Verbindungen bemerke ich Timingprobleme. USB-Midi scheint mir sehr viel Potenzial für Hardwareseitigen Pfusch zu haben.
Auflösung wird überschätzt.
1. gibt's NRPN & Co.
2. Kann kein Mensch 128 Abstufungen in seiner Anschlagsstärke spielen. Aber es gibt nach wie vor eine ganze Menge Software (-Libraries), die keine ordentlichen Übergänge zw. Velocity-Layers hinkriegen.
Mein Fazit:
Midi ist verdammt alt, aber immer noch verdammt gut.
Wenn es Probleme gibt, sollte man mal genauer hinschauen. In den seltensten Fällen ist Midi an sich schuld.
Aber es scheint ja doch eher ein Protokoll zu sein/werden.
Also so eine Art XG für alle
Trotzdem: Ich mag Midi 1.0
Tempo war bei Midi immer nur ein Problem, wenn man keine anständige Hardware hatte (hat). Es gibt nun mal gute Midipatchbays, da kannst Du ohne Probleme mit spitzen Timing eine ganze menge Geräte ansteuern.
Probleme gab's immer mit den Midi-Thru-Ketten.
Oder in der Verbindung mit einem Rechner - wenn's kein Atari war. Alle reden vom märchenhaften Timing des AtariST - das ist eine lupenreine Midischnittstelle. Aber halt sauber gebaut.
Und imho gibt es zwei hervorragende USB-Midiinterfaces: Steinbergs weissgradnedmehr und Emagic Unitor/AMT8. Proprietär, aber mit der Option Daten vorab zu buffern und zum richtigen Zeitpunkt knackscharf zu verteilen.
Aber Programme haben trotzdem ihre Probleme. Logic hatte Versionen, in denen sich das Programm aufgehängt hat, wenn ich mehrere Midispuren an alle AMT8-Ports geschickt habe.
Aber das ist/war ein Logic-Problem, kein Midi-Problem.
Und wenn ich zwei Midigeräte per Din-Buchse verbinde (was hier tatsächlich noch regelmäßig passiert), merke ich keine Timingprobleme.
Auch nicht, wenn mein MP-44 dazwischenhängt, Events mappt, skaliert, verteilt, modifiziert.
Aber mit manchen USB-Keyboard-Rechner-Verbindungen bemerke ich Timingprobleme. USB-Midi scheint mir sehr viel Potenzial für Hardwareseitigen Pfusch zu haben.
Auflösung wird überschätzt.
1. gibt's NRPN & Co.
2. Kann kein Mensch 128 Abstufungen in seiner Anschlagsstärke spielen. Aber es gibt nach wie vor eine ganze Menge Software (-Libraries), die keine ordentlichen Übergänge zw. Velocity-Layers hinkriegen.
Mein Fazit:
Midi ist verdammt alt, aber immer noch verdammt gut.
Wenn es Probleme gibt, sollte man mal genauer hinschauen. In den seltensten Fällen ist Midi an sich schuld.