Mein Programm hat neuen Kompressor und ich bin zu doof^^

  • Ersteller willy200
  • Erstellt am
W

willy200

Registriert
28.05.07
Beiträge
53
Reaktionen
1
Punkte
73
Hallo Forum,

Mein Rechner war vorgestern abegstürzt und ich habe alles neu raufspielen müssen. Unter anderem war da eine etwas angestaubte wavepad-Installation drauf.

Nun, als ich in der neuen den Kompressor benutzen wollte, erschien ein völlig neues Design. Ich kenne es eigentlich nur ein Fensterchen so groß, wie eine Fehlermeldung, mit 4 Schiebeknöpfen für die üblichen Parameter eines Kompressors und ein paar Knöpfe zum optionalen Anzerren der Spitzen wie beim Tonband.

jetzt ist da so eine Fieberkurve, aus der man das Haus vom Nikolaus zeichnen kann. Vom Ton ist dann allerdings nicht mehr viel nach :-D

Attach und Release konnte ich in einem kleinen Fenster wiederfinden.

Wie benutze ich das? Was muss ich links mit der Kurve machen?

Ist das vllt gar kein Kompressor? Sie haben das Ding im Menü von "Compressor" in "Dynamikbereichsprozessor" umgetauft.

Was ich schon versucht habe... Entweder komprimiert der gar nicht, oder ich erhalte eine 0dbrms-Presswurst. :-(

mfG
 

Anhänge

  • kompressor.jpg
    kompressor.jpg
    258,4 KB · Aufrufe: 227
Hi,

das ist wirklich ein Kompressor in deinem Screenshot. :)
Auf der X-Achse hast Du deinen Eingangspegel und auf der Y-Achse den gewünschten Ausgangspegel.
Du kannst nun an einer beliebigen Stelle (deinem neuen Threshold) einen "Knick" in die Kennlinie zeichnen, so dass diese ab der Stelle flacher (eher horizontal) verläuft. Die Steigung der Kennlinie ist dann sozusagen deine Ratio. Wenn du z.B. an einer Stelle einen horizontalen Strich reinzeichnest, hättest Du dir einen Brickwall-Limiter gebastelt: Egal, mit welchem Pegel dass Signal reinkommt, es wird immer mit dieser Lautsärke rauskommen. Logisch, du hast dem Kompressor ja mitgeteilt, dass jedes Signal über x dB maximal diese eine Ausgangslautstärke haben darf.

Stell Dir deinen Audiopegel als Punkt auf der Kennlinie vor, der mit steigendem Pegel vom Uprsprung nach oben wandert. Die Kennlinie sagt dem Kompressor jetzt, wann er wieviel Kompression anzuwenden hat.

Auf dieser Seite unten gibt es eine kleine Skizze, vielleicht hilft die auch noch das ein wenig zu verdeutlichen:
http://www.ai-mastering.de/lexikon/audio-kompressor.php

Dein Plugin hat übrigens neben der Ansicht "Graphisch" noch einen Reiter "Einfach". Da würde ich die klassischen Potis für Threshold, Ratio etc. erwarten.

Ich wünsche noch viel Spaß beim Fürze komprimieren ;)

Gruß Electric-Ric
 
Dankeschön! Deine Erklärung hat mir wirklich sehr geholfen!!!


Es lag vllt auch an meiner Betrachtungsweise, dass ich nicht von selbst drauf gekommen bin. Habe mir einen Kompressor immer eher wie einen automatischen Lautstärkeknopf vorgestellt, den man immer zum Takt der Musik kurz runterdreht. Die Kompression war dann, wie weit man den runterdreht und die Regelzeiten die Drehgeschwindigkeit.

Jetzt verstehe ich die Zeichnung und habe die Aufzeichnung erfolgreich komprimiert. Das scheint sehr flexibel zu sein, weil ich auch das Rauschen in stillen Bereichen damit wegdrücken konnte. Habe am unteren Ende einfach nochmal ne "ecke" reingezeichnet, die alles köpfte, was unterhalb von 40db lag.

p.s. Damn!! Ihr Tonmeister könnt sogar einen Pups aus der Hüllkurve lesen xD. Jetzt weiß ich, was die erste Aufnahme eures Lebens war und warum manche Mikros so eklig stinken... (=

Zur Aufklärung: Das soll kein Lied werden, sondern für ist für eines meiner Gag-Spiele noch aus der Dos-Ära, welches ich nun für Windoof und Linux neu geschrieben habe und daher vertonen möchte. Die alten Aufnahmen sind völlig übersteuert, dumpf und verrauscht (noch alles 8Bit-Technik) und werden nun ersetzt. Jedoch muss ich eingestehen, dass es sich um geruchsarme künstliche Fürze handelt. Naja, die neuen werden aus Platzgründen wieder 8 Bit, aber diesmal mit vorgeschaltetem Mastering (nein, es besteht nicht nur aus diesem einen Schritt, wie man meinen könnte), damit es nicht wieder übersteuert und pampig klingt.

mfG.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben