Mein nicht ausgereiztes und rauschendes Studio!!!

  • Ersteller softkill
  • Erstellt am
S

softkill

Registriert
08.01.09
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
18
hallo und guten tag!!!


ok, ich probiere es.

mein problem ist, dass ich mit meinem kleinen studio
nicht auf die erzielten ergebnisse komme. ich arbeite mit einem apple g4; [g=540]logic[/g] 7; audiocarte von terratec phase 24; mischpult mackie vlz 1402; nord [g=211]rack[/g] 2; hellicon voice prism; effektgräte von tc-m-one und lexikon; yamaha hs50m; mididsport 4x4

und jetzt geht es los: wie verkabel ich das studio richtig??? ich möchte alles in [g=540]logic[/g] aufnehmen, den gesang, auch die spuren des nord [g=211]rack[/g].
beim einsatz des voice prism habe ich am mackie einen sehr hohen rauschpegel und es kommt keine lautstärke an, eine qual. (ist ein vorverstärker ratsam?)die effektgeräte schleife ich durch das mackie, aber sie kommen nicht auf ihre leistung, auch wieder rauschen und verzerren. ein weiteres problem, ich kann über kopfhörer die eingeschliffenen effektgeräte nicht abhören, nur den reinen sound. und zum letzten, das terratec, wie nutzt man es voll und oder macht es sinn, den voice prism über digitalkabel an das terratec anzuschliessen. ach ja, die kabel das ist natürlich auch eine herausforderung, welche kabel, wohin, in welcher preisklasse.
ich bitte um eine ausgewogene alternative der verkablung und vollen auslastung aller geräte.

absolute ratlosigkeit!!!

ich danke im voraus, gruss

torsten völzke. :(
 

Anhänge

  • IMG_0187.jpg
    IMG_0187.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 214
wie nimmst du mit einem Mischer auf, der kein USB oder Firewire Anschluss hat?


Gruß
Jonathan
 
hallo,

bin bisher über audio aus dem mixer in das phase 24.

gruss,...
 
Erzähl mal was über Deinen allgemeinen Kenntnisstand.
Wie lange bist Du schon dabei?
Wo kennst Du Dich weniger gut aus?

Kannst Du mit den Begriffen "symmetrisch" und
"unsymmetrisch" schon was anfangen?

Ich bin momentan etwas ratlos, wie ich Dir da jetzt helfen könnte, denn
irgendwie kommt mir die ganze Angelegenheit etwas seltsam vor.

Vielleicht könnte man die Fragen erstmal ein wenig voneinander "entflechten"?

Nehmen wir doch erstmal das Problem, was offensichtlich ist:
[g=116]Mikrofon[/g]>Helicon>Mixer>Soundkarte>[g=540]Logic[/g]

Zunächst solltest Du erstmal einen anständigen Pegel machen.
Dazu benutzt Du die Solo-Funktion des Mackie und drehst solange am
Gainregler des Mikrofoneingangs, bis Dir im Masterbereich
des Mackie-Mixers ein analoger Pegel von +10dB angezeigt wird.
Gleichzeitig singst du laut! ins [g=116]Mikrofon[/g] rein. Die Signalspitzen sollten
also irgendwo bei +10dB landen.

Den Helicon verkabels Du erst hinterher.

Hier ist allerdings schon die erste konzeptionelle Frage:
Willst Du ihn zur Tonhöhenkorrektur benutzen, oder zur Erzeugung von Chören? Je nachdem gehört er dann entweder in den [g=84]Insert[/g] oder an einen Aux-Send.

Erstmal nur bis hierher.
 
ok,

also mein allgemeinwissen ist eher schwach, da ich das studio noch nicht lange habe. den voice prism nutze ich gerne für tonhöhen und gelegentlich verwende ich auch eine zweite weibliche stimme.

symmetrisch, unsymmetrisch sollte besser nach mal erklärt werden.
 
Mhh,

Also deine Komponenten wie Soundkarte, Mixer und Preamp sind ja jetzt schon mal in einer Liga, wo hörbares Rauschen kein Problem mehr sein dürfte.

Ich vermute also, dass es an der EInstellung deiner Geräte und oder der Verkabelung liegt, dass deine Ergebnisse nicht Optimal sind.

Hier meine Vorschläge zur Verkabelung.
Da die Terratec Karte ja nicht über eine alzu hohe Anzahl von Eingängen verfügt, empfiehlt es sich, das Mischpult als recording Mixer einzusetzen, und über den "Tape Output" Ausgang an den Eingang der Phase24.
(Und den Ausgang der Karte zurück in den "Tape In" des Mixers)

Mikro, preamp und Synth schliesst du dann an separate EIngänge deines Mixers an un kannst dann diese Quellen separat oder zusammengemischt aufnehmen.

Die Effekt Geräte Schliesst du an die [g=190]channel[/g] inserts des Mixers an.

Die Boxen würde ich an den [g=188]Control room[/g] out des Mixers anschliessen.
(Manche leute schliessen die Boxen auch an den Main out an. den [g=188]Control room[/g] out zu benutzen hat den Vorteil, dass zu den Mix aus der [g=17]DAW[/g] abhören kannst, und gleichzeitig auch über den Mixer aufnehmen kannst, ohne dass es Feedbacks gibt.)

Viel SPass mit deinen tollen Geräten.
Thomas
 
ok danke, ist damit das problem gelöst, dass ich beim abhören im mackie über kophörer auch die eingeschliffenen effekte des tc m-one höre???

gruss
 
hallo,

ich denke der pegel ist jetzt anständig. master und fader habe ich auf 10 db gestellt und den [g=105]gain[/g] bei gesang reguliert. ich glaube die boxen stehen zu nahe, um ein haar hätte mein trommelfell gelitten.(Rückkopplung)

ok, ich hoffe du findest noch etwas zeit für mich, bis später.

danke und gruss,...
 
Der Kanalzug des Mikrofons in deinem Mixer ist noch aufgerissen. Wenn du dann die Monitore aufdrehst, geht das Signal ins Mikro, kommt aus den Lautprechern, geht ins Mikro, kommt aus den Lautsprechern etc. So entsteht auf jeden Fall mieses [g=94]Feedback[/g]. Wenn die Lautsprecher dann laut genug sind -oder besser noch-wenn du Kopfhörer auf hast, kannst du mit vorübergehender Taubheit rechnen =).

Lösung:
-Beim Einsingen/ Mikrofonieren -> die Monitore stumm schalten
-Beim Abhören -> [g=116]Mikrofon[/g] stumm schalten/ abdrehen

Und vielleicht leistest du dir mal wertigere Audiokabel. Der Unterschied sollte für uns [g=79]Homerecordler[/g] zwar marginal sein, diese Thomann-Strohhalme aber sind bei mir zumindest (hab auch 2 Strippen davon) nur im Einsatz, wenn alle anderen Kabel unersetzbar belegt sind.
 
hallo,

mein problem ist in erster linie, wie verbinde ich die genannten geräte um sie voll nutzen zu können? ich hatte es bereits beschrieben, wenn wir beim micro und tc helicon beginnen: micro>helicon>und dann oder nicht, also es gibt sicher viele möglichkeiten, nur drehe mich im kreis, hab mom. alles kabel rausgezogen. z.B: der helicon, hat einen digitale ausgang, 2 in 2out, in gai +4 dbu -10 dbu, [g=32]midi[/g] in -out, da breche ich ein. wohin mit den kabeln und mit welchem???

durch das mackie einschleifen und wie??? oder lieber micro an den helicon und über out an den mackie und von dort in die terratec, also, ich weiss nicht so recht wie und wo????????????

gruss
 
Also ich würds so machen:

Mikro out -> Mixer Kanal1 in ([g=15]XLR[/g]!)
Mackie hat normalerweise gute Preamps. Die sind bei dir unbenutzt. Schäm dich

Lexicon Line out -> Mixer Stereo Returns 1 (2x Monoklinke!)

Mixer Aux Send 1 (1x Stereoklinke!) -> Lexicon Line In (2x Monokilnke!) = Insertkabel!

Hellicon Line out -> Mixer Stereo Returns 2 (2x Monoklinke)

Mixer Aux Send 2 (1x Stereoklinke) -> Hellicon Line In (2x Monokabel) = Insertkabel!
Den Hellicon brauchst du normalerweise nicht für Gesang, deshalb bietet es sich an, ihn so anzuschließen, dass man ihn optional einsetzen kann.

mixer tape out (Cinch!) -> Terratec Line In (2x Monoklinke!) = Adapterkabel
Terratec Line Out (2x Monoklinke!) -> mixer tape in (Cinch!) = Adapterkabel

terratec Digital-Out-> Computer Digital-In (Firewire)

Mixer bei C-R Source "Main-Mix" drücken

Bei Arbeit mit Hellicon -> Pre
Bei Arbeit mit Lexicon -> Post

Kopfhörerausgang vom Mixer benutzen
 
Ich bins nochmal.

versuch doch fürs erste mal, eine Basis Setup ans Laufen zu bringen.
Als Vergiss erst mal den Helicon und die TC Effekte.

Und dann geht's doch nur darum, dein Mikro schön auf Pult zu legen,
den Synth und evtl, weitere Klangerzeuger ebfenfalls auf Pult legen, und das Pult wie von mir oben beschrieben an die Soundkarte anschliessen.

Die Pegel aller Deiner Geräte inkl. der Soundkarte sind +4dB. (-10dB ist standard für Consumer Hifi Geräte).

So, und wenn du dises Setup am Laufen hast, dann gehst du daran und schleifst die Effektgeräte am Pult in die Inserts.

Ganz wichtig: Lies die Handbücher deiner Geräte.
Das Mackie Handbuch enthält schöne Übersichten:
http://www.mackie.com/products/1402vlz3/pdf/1402VLZ3_OM.pdf

Alle Anschlussmöglichkeiten des Pultes auf einen Blick:
http://www.mackie.com/products/1402vlz3/pdf/1402VLZ3_HU.pdf

Für die Inserts brauchst du Y Kabel.
 
danke euch beiden,

hab dann auch denke ich erst mal zu tun. mach mich gleich ans werk...


bis dahin, danke und gruss...
 
hab die Inserts nicht gesehen. da kommt der Hellicon ran. Dann brauchst du den Pre-Fade gar nicht, sondern belässt es beim Post-Fade.


Die Effektgeräte schließen wir aber schön an die Sends
 
hallo,

was kommt an die inserts und brauche ich da andere kabel???

das einschleifen der effektgeräte war bisher nicht das problem (ausser dem auffällig lauten rauschen im oberen berreich, aber wie der helicon durch den mixer geschliffen wird wenn das micro am mixer angeschlossen ist, verstehe ich nicht, sorry...

hoffe bis gleich

und ich habe auch überwiegend nur monokabel und 2xmono auf 1x stereo
 
Für die Sends brauchst du die 2xMono auf 1x Stereklinke, welche ich zu unrecht als Insertkabel bezeichnet habe.

Die 2xMono auf 1x Stereo für die Sends

Das Insertkabel, welches auch ein Y-Kabel ist, brauchst du für die Inserts, versteht sich. Das eine Ende ist Ein- und Ausgang. Das kommt an den [g=84]Insert[/g], was quasi auch Ein- und Ausgang ist. Die anderen zwei Enden sind ein Aus- und ein Eingang. Die kommen dann in den Hellicon Ein- und Ausgang(L/Mono)
 
>>> Die Effektgeräte schließen wir aber schön an die Sends

Oh, ja stimmt, wusste gar nicht, dass das Mackie sogar echte sends hat.
Dann gehören die Effekte besser an die Sends.

Aber der Helicon wird ja vermutlich als echter [g=84]Insert[/g] genutzt.
Dafür brauchst Du wie gesagt Y-Kabel.
 
btw du kannst den hellicon auf verschiedenste Art und Weise verwenden. Da kann man jetzt nicht sagen, dass es so richtig oder falsch ist.

Du kannst einen Send des Mixers mit dem Aux Input des Hellicons verbinden.
Das ermögicht dir, nur die Effekte des Hellicons auf jeden Kanal anwenden zu können, leider ohne Harmonisierung. Den Stereoausgang des Hellicons verbindest du dann mit dem Send Return.

Du kannst ihn natürlich als Vorverstärker verwenden und dann über Line in den Mixer gehen. Das musste für dich selbst abwegen, was dir qualimäßig mehr zusagt.
 
>>> Dafür brauchst Du wie gesagt Y-Kabel

Genauer gesagt, brauch er Insertkabel.
Y-Kabel ist eine pauschale Beschreibung für Y-förmige Kabel. Da gibt es viele Sorten. Zum Beispiel die 2x Mono auf 1x Stereo. Auch Y-Kabel

So, ich geh jetzt schlafen...
 
ok, ich danke dir erstmal und versuche alles zusammen zu falten.


werde mich dann melden,

tschau
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben