Maximale Länge für unsymmetrisches Kabel mit Line-Level?

  • Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Ich habe in meinem Studio einige Synths mit unsymmetrischen Kabeln an eine (symmetrische) Patchbay angeschlossen. Die längsten Kabel sind 7,5 Meter lang. Auf der Patchbay route ich die Synths bei Bedarf auf einen Preamp-Eingang.

Wenn ich nun aber ein Synth-Signal vor dem Preamp noch durch ein Effektgerät schlaufe, das ebenfalls mit unsymmetrischen Kabeln an der Patchbay angeschlossen ist, dann kommen nochmal 2x 3 Meter Kabellänge dazu. D.h. das Synth-Signal läuft dann durch maximal 13,5 Meter unsymmetrische Kabel, bevor es vom Preamp verstärkt wird und in die A/D-Wandler geht.

Ist es vertretbar, ein Signal mit praktisch Line-Level durch 13,5 Meter unsymmetrische Kabel zu schicken? Gibt es irgendwo fundierte Informationen dazu?

Die Alternative wäre, die Synth-Signale zuerst im Preamp zu verstärken und dann durchs Effektgerät zu schicken. Aber meine Effektgeräte sind z.T. nicht Line-Level. D.h. ich müsste dann das Signal aus dem Effektgerät wieder verstärken und würde pro Signal gleich zwei Preamps benötigen.
 
Mach einfach einen A/B-Vergleich, geht doch sehr schnell und leicht.

Ich bin der Meinung, dass auch unsymmetrische Line-Kabel ganz schön lang sein können. Aber das mag je nach äußeren Umständen unterschiedlich aussehen. Persönlich hatte ich mal eine Kabelpeitsche vom und zum Gitarrenamp laufen, da hatte die längere Variante 8m, also zusammen 16m. Die FX Loop, die diese Kabel beschickte, war schaltbar, da konnte ich also einfachst testen, ob's was ausmacht. Ich hab' nix gehört.
 
Die Kabellänge allein reicht nicht aus, um das zu beurteilen.

Wenn die Ausgangsimpedanz des Synths ausreichend gering ist (was in der Regel der Fall ist) und die Eingangsimpedanz des (Pre-)Amps ausreichend hoch ist (wovon man bei Line-Pegeln ebenfalls ausgehen kann), könnte das Kabel zig Meter lang sein, ohne dass der Signalpegel spürbar (bzw. messbar) sinkt. Der "ohmsche Anteil" (Kupferwiderstand) der Kabelimpedanz sollte in den meisten Fällen vernachlässigbar klein sein.
In der Praxis ist aber noch der "Blindanteil" der Kabel-Impedanz zu berücksichtigen, insbesondere der kapazitive Anteil, der wie ein parallel geschalteter Kondensator wirkt. Dadurch werden mit zunehmender Kabellänge die höheren Frequenzen gedämpft. Wie hoch die "parasitäre" Kabelkapazität ist, hängt wiederum stark vom Kabeltyp ab.

Bei Signalen mit ca. Line-Pegeln ist das nach meiner Erfahrung dennoch ein rein theoretisches Problem, 10 Meter sollten überhaupt kein Thema sein.
 
Mach einfach einen A/B-Vergleich, geht doch sehr schnell und leicht.
Ja, könnte ich machen. Höhenabfall und Pegelverlust würde ich wohl hören auf diese Weise. Ich wollte trotzdem mal eine fachkundige Meinung haben, um auf der sicheren Seite zu sein.
 
Naja, fachkundiger als ein A/B-Vergleich wird's nicht, zumindest dann nicht, wenn man sich sicherheitshalber noch Messtools zur Hilfe nimmt.
 
kommt wirklich immer, wie oben bereits geschrieben, auf den einzelfall an. je nachdem, wie viel einstreuungen in deinem setup auf so ein unsymmetrisches kabel einwirken, kann die länge entweder erschreckend lang, oder erschreckend kurz sein.
 
Schließe mich @akStudio an, besonders auch dem letzten Satz.

Zusatzinfo: Du kannst Deine Synths auch "quasi-symmetrisch" an Deine Patchbay / Deinen AD-Wandler verkabeln.

Du nimmst einfach ein symmetrisches Kabel (Schirm, "plus" und "minus" Innenleiter).
Auf der Patchbay/Wandler-Seite wird es dementsprechend symmetrisch aufgelegt.
Auf der asymmetrischen Seite lässt Du den Schirm weg und legst nur die "plus" und "minus" Innenleiter auf den 2poligen Stecker auf.
Dadurch werden etwaige Einstreuungen auf das Kabel durch die Gegenphasigkeit im Eingangsverstärker minimiert (wenn auch nicht so doll wie bei echter Symmetrie) und die nun einseitige Schirmung verrichtet trotzdem ihren Dienst, da beim Empfänger auf Masse gelegt und nicht im Signalweg. (Letzteres ist auch eine etwas ältere Art der diversen "Erdungsphilosophien ... diente dazu "Erdpotential-Verschleppung" zwischen weiter entfernten Räumen zu verhindern)

Ob das Quasisymmetrische wirklich einen messtechnischen Vorteil bringt kann ich nicht sagen, hab ich nicht verifiziert ...
In meinem Fall konnte ich aber auf diese Weise auch altes asymmetrisches Gerät brummschleifenfrei einbinden und betreiben.

Unterm Strich: Solange Du keine echten Probleme hast mit Deiner Verkabelung, würde ich daran nichts ändern. Mach lieber schöne Musik :)!
 
Zusatzinfo: Du kannst Deine Synths auch "quasi-symmetrisch" an Deine Patchbay / Deinen AD-Wandler verkabeln.

Du nimmst einfach ein symmetrisches Kabel (Schirm, "plus" und "minus" Innenleiter).
Auf der Patchbay/Wandler-Seite wird es dementsprechend symmetrisch aufgelegt.
Auf der asymmetrischen Seite lässt Du den Schirm weg und legst nur die "plus" und "minus" Innenleiter auf den 2poligen Stecker auf.
Du meinst, das symmetrische Kabel beim unsymmetrischen Anschluss nur halb reinstecken?
 
Du meinst, das symmetrische Kabel beim unsymmetrischen Anschluss nur halb reinstecken?
Nein, das wäre ja ne ziemlich wackelige Angelegenheit ... ;)
Man nimmt ein symmetrisches Kabel - bei Dir wahrscheinlich Klinke? - lässt eine Seite (A) symmetrisch auf Tip/Ring/Sleeve und lötet auf der anderen Seite (B) einen asymmetrischen "Mono"-Klinkenstecker Tip/Sleeve dran. Da den Schirm weglassen (nicht anlöten) und nur die beiden Innenleiter auflegen. Tip (A) auf Tip (B) und Ring (A) auf Sleeve (B) des "Mono"-Steckers.

Ist das so wenigstens halbwegs verständlich ausgedrückt?
Sonst versuche ich es nochmal mit ner Skizze ...
Cheers :)
 
Nein, das wäre ja ne ziemlich wackelige Angelegenheit ... ;)
Man nimmt ein symmetrisches Kabel - bei Dir wahrscheinlich Klinke? - lässt eine Seite (A) symmetrisch auf Tip/Ring/Sleeve und lötet auf der anderen Seite (B) einen asymmetrischen "Mono"-Klinkenstecker Tip/Sleeve dran. Da den Schirm weglassen (nicht anlöten) und nur die beiden Innenleiter auflegen. Tip (A) auf Tip (B) und Ring (A) auf Sleeve (B) des "Mono"-Steckers.

Ist das so wenigstens halbwegs verständlich ausgedrückt?
Sonst versuche ich es nochmal mit ner Skizze ...
Cheers :)
Ja, danke, das macht Sinn! Wäre allerdings relativ aufwendig bei meinem Gerätepark ;)
 
Wäre allerdings relativ aufwendig bei meinem Gerätepark
Der eigentliche Vorteil dieser Lösung ist die hohe Störsicherheit (z.B. Vermeidung von Brummschleifen).
Wenn bei Dir alles "sauber" ist, dann ist ein unsymmetrisches Kabel (2x Mono-Klinke) absolut in Ordnung und hat keine hörbaren Nachteile gegenüber einem symmetrischen Kabel. Allerdings würde ich nicht das billigste Kabel nehmen, sondern Markenware mit guter Schirmung und robusten Steckern mit vergoldeten Kontakten.
 
Ich hab gestern mal einen schnellen A/B-Vergleich gemacht mit möglichst höhenlastigen Sounds von meinen Synths. Im ersten Fall war der unsymmetrische Signalweg bis zum Preamp 9m. Da habe ich über die Patchbay ein zusätzliches 7.5m-Kabel eingeschlauft. Ich habe weder einen Höhenabfall noch einen Pegelabfall bemerkt und im Analyzer sah der Frequenzgang auch identisch aus.

Dann habe ich das Gleiche gemacht bei einem Synth, der 10.5m Signalweg bis zum Preamp hat. Auch wieder zum Vergleich ein zusätzliches 7.5m-Kabel eingeschlauft. Rein akutisch habe ich auch in diesem Fall keinen Unterschied bemerkt, doch der Analyzer zeigte einen minimen Rückgang bei Frequenzen oberhalb von 10 kHz.

Ich schliesse daraus, dass es bei Synth-Signalen mit guten unsymmetrischen Kabeln zumindest keinen Höhen- oder Pegelverlust bis zu einer Kabellänge von gut 15 Metern gibt.
 
@katerkarlo
Ja wunderbar, dann haben sich Deine Ausgangsbedenken ja nunmehr in bewiesenes Wohlgefallen aufgelöst :)
 
Wäre mal interessant, sich 500m Kabel zu besorgen um bewusst schlechten Klang zu kreieren.

Kann man bestimmt auch analysieren und ein Plugin draus machen^^
 
Es gab oder gibt doch Multicore-Kabel mit erheblich mehr als 10m,15m Länge. Auf der einen Seite steckt oft ein Mikro. Es wird wohl eine Beeinflußung geben, aber ich möchte mal vermuten, dass die relativ gering ist.
 
@ollo123
mal eben 500m Kabel kaufen bei den heutigen Kupferpreisen ... viel Spaß ;)
Und PlugIns in der Richtung gibbet schon ewig ...
Schon in meiner ersten Cubase Version (V1!) war glaub bereits der "Grungelizer" enthalten,
mit dem konnte man ziemlich "perfekt" verbrummen, verrauschen, verdumpfen und den Frequenzgang verbiegen.
Und heutzutage gibbet geschätzt mind. 50 PlugIns der diversen Anbieter, die ähnlich schlechte Ergebnisse versprechen, bis hin zum BitCrusher.
Ich vermute also, dieser Markt ist bereits ziemlich ausgereizt ... ;)

Cheers :)
 
Es gab oder gibt doch Multicore-Kabel mit erheblich mehr als 10m,15m Länge. Auf der einen Seite steckt oft ein Mikro. Es wird wohl eine Beeinflußung geben, aber ich möchte mal vermuten, dass die relativ gering ist.
@NurEinPing
Bei Mikrophonsignalen ist das mit den äußeren Störeinflüssen ne ganz andere Nummer, von wegen nur wenige Millivolt Nutzpegel. Gerade dafür hat man ja die symmetrische Signalübertragung entwickelt, um die elektromagnetischen Einstreuungen auf´s Kabel in den Griff zu kriegen. Und deswegen gibt es meines Wissens nach auch keine Multicores mit asymmetrischer Verkabelung.
 
@NurEinPing
Bei Mikrophonsignalen ist das mit den äußeren Störeinflüssen ne ganz andere Nummer, von wegen nur wenige Millivolt Nutzpegel. Gerade dafür hat man ja die symmetrische Signalübertragung entwickelt, um die elektromagnetischen Einstreuungen auf´s Kabel in den Griff zu kriegen. Und deswegen gibt es meines Wissens nach auch keine Multicores mit asymmetrischer Verkabelung.
Das war mein Anliegen, nur um mal deutlich zu machen, dass ein symetrisches Kabel "ganz schön lang" sein kann. Bei 20m würde ich mir noch keinen großen Kopf machen.
 

Ähnliche Themen

Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
B
Antworten
0
Aufrufe
36K
BobMcRuss
B
P
Antworten
5
Aufrufe
626
swissmusicservice
swissmusicservice

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben