Master Bus: Effekte als Send oder Insert?

http://www.mbrauer.com/articles/tapeop.asp?pp=1
(ein Beispiel zu diesem Thema)

Der Vorteil ist, dass man die Kompressoren nach Bedarf auch richtig heftig und hörbar arbeiten lassen kann, aber man durch die unbearbeitete oder weniger stark bearbeitete parallele Spur noch ausreichend [g=4]Dynamik[/g] und Frequenzbereiche hat, die der Kompressor schluckt. Das ist die Variante zum *Sound machen* und macht natürlich hauptsächlich bei Kompressoren Sinn, die man auch *hören möchte*. Parallelkomprimierung macht aber auch andererseits generell Sinn, wenn man ein sauberes und natürliches Klangbild beibehalten möchte, bei Spuren, die man im Zuge einer [g=4]Dynamik[/g]-Drossel-Aktion etwas stärker komprimieren muss.
 
für manche Sounds oder Instrumente hast Du sicherlich recht. Manchmal sollte man in dieser Hinsicht etwas mehr experimentieren. Manche brauchen aber etwas "Raum" den man eben am besten stereo erzeugt und das geht dann eben am besten mit der Send-Return-Technik, also Stereo.

die bekannte "send-return-technik" und nochdazu in stereo?

hm, interessant, was es nicht alles gibt.......

sorry, christoph
 
ein paar songs von mir haben um die 40 spuren.
was würde passieren, wenn ich da für jede ein [g=84]insert[/g] effekt nehme.
richtig, der pc würde zum qualmen anfangen.

send-effekte bei mir: [g=108]hall[/g], delay
mit diesen versorge ich alle 40 spuren.

lg tommy
:)
 
Wenn man den Threadtitel lest, bemerkt man, daß es nicht "blos" um die Frage [g=84]Insert[/g] oder Send geht, sondern um Mixbuss Effekte.

lg, christoph
 
send-effekte bei mir: [g=108]hall[/g], delay
mit diesen versorge ich alle 40 spuren.

Ebend. Ausserdem was sollte es für einen Sinn machen 20 verschiedene Hallräume in einer Produktion zu haben? In der Natur gibts sowas zumindest nicht und das würde dem gesamten Klang sicherlich auch nicht sehr dienlich sein...
Da beschränkt man sich lieber auf 1-2 Hallräume von einem anständigen Reverb-Erzeuger der dann auch mal bissi mehr Leistung verbraten darf und dafür als Send zur Verfügung steht.
 
Alsion

also eqs kann ma aber auch auf den submix buss laden weil die ja nicht ungedingt von der lautstärke abhängig ist sprich compressoren müssen natürlich immer direkt auf die spur wegen dem thresh den man ja auch die lautstärke vom signal anpasst. hallräume kann man ggf aber auch auf den submix buslegen nur dann eben in verringerter lautstärke weil sie ja sonst ja orginal signal überlagern würden !

ich weiss hat jetzt nicht ganz unbedingt mit dem hauptpost zutun aber ich wollte es ja gesagt haben !

der vorteil darin wenn man [g=108]hall[/g] auf die aux spur legt ist natürlich das die orginal spur unbehandelt bleibt und eben die zweite spur nur behandelt wird !
 
Zitat:
send-effekte bei mir: [g=108]hall[/g], delay
mit diesen versorge ich alle 40 spuren.


Ebend. Ausserdem was sollte es für einen Sinn machen 20 verschiedene Hallräume in einer Produktion zu haben? In der Natur gibts sowas zumindest nicht und das würde dem gesamten Klang sicherlich auch nicht sehr dienlich sein...
Da beschränkt man sich lieber auf 1-2 Hallräume von einem anständigen Reverb-Erzeuger der dann auch mal bissi mehr Leistung verbraten darf und dafür als Send zur Verfügung steht.
__________________________________________________

dazu..

also ich finde wenn man auf jeder spur, na ok nicht jeder spur aber zumindest jeden instrument einen anderen [g=108]hall[/g] gibt und alles schön ordnet im mix hört sich das sehr verlockend an. natürlich nicht natürlich aber muss es das sein? seh' es wie ein film...da sind auch nicht alle szenen natürlich und trotzdem können sie sehr gut rüberkommen. was ist schlecht daran 5 verschiedene räume in einen grossen raum (deinen kopf) zu haben..gar nichts ...es ist super :D

mfg
 
ccproduktion schrieb:
ich weiss hat jetzt nicht ganz unbedingt mit dem hauptpost zutun aber ich wollte es ja gesagt haben !

der vorteil darin wenn man [g=108]hall[/g] auf die aux spur legt ist natürlich das die orginal spur unbehandelt bleibt und eben die zweite spur nur behandelt wird !

?????????????????????????????????????????

Wie meinen?
 
also ich finde wenn man auf jeder spur, na ok nicht jeder spur aber zumindest jeden instrument einen anderen [g=108]hall[/g] gibt und alles schön ordnet im mix hört sich das sehr verlockend an

Ich finde eher das es undifferenziert klingt. Gerade bei den Presets von [g=77]VST[/g]-Synth die ja sehr oft mit Effekten überladen sind um den schlechten Grundsound zu überdecken :P Einzeln klingt das zwar toll aber nachher im Mix nicht mehr.
Mehr als 4 Hallräume (1 für [g=149]Snare[/g] 1 für BD/OH, 1 für Lead/Vocal, 1 Summe) kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
 
Ganzheitliche Effekte wie Kompressoren oder EQ´s, Filterbaenke usw in die Inserts, aber nur dann wenn man fuer jeden Kanalzug leckere Teile einbinden kann. Da die meisten keine Flotte von den o.g. Geraten besitzen
empfiehlt es sich diese an die Subgruppe zu heften. Somit kann man beliebige Spuren zu diesen Geraeten routen.

Effekte wie [g=108]Hall[/g], Delay [g=52]Chorus[/g] usw an die Aux Sends anschliessen, jedoch nicht ueber die Aux Returen zuruecksenden, sondern diesen Geraten eigene Line Eingaenge am Pult spendieren, somit hat man zwei Vorteile:

Zum einen man kann die Effekte mit den internen EQ´s etc beoemmeln und zum anderen: unabhaengig vom trockenen Signal Zeitgleich aufzeichnen
 
Mehr als 4 Hallräume (1 für [g=149]Snare[/g] 1 für BD/OH, 1 für Lead/Vocal, 1 Summe) kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Hier (der Progrock Titel) habe ich 8 verschiedene "Hallprogramme" verwendet.
Natuerlich nicht gleichzeitig aber eben um verschiedenen Simmungen zu erzeugen.
Wobei aber nur 2 davon eine Hallzeit von ueber 1,5 sek hatten die anderen waren mehr "Raum", also RT von wesentlich weniger als 1 sek.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben