- Registriert
- 27.10.04
- Beiträge
- 5.376
- Reaktionen
- 1.504
- Punkte
- 10.014
http://www.mbrauer.com/articles/tapeop.asp?pp=1
(ein Beispiel zu diesem Thema)
Der Vorteil ist, dass man die Kompressoren nach Bedarf auch richtig heftig und hörbar arbeiten lassen kann, aber man durch die unbearbeitete oder weniger stark bearbeitete parallele Spur noch ausreichend [g=4]Dynamik[/g] und Frequenzbereiche hat, die der Kompressor schluckt. Das ist die Variante zum *Sound machen* und macht natürlich hauptsächlich bei Kompressoren Sinn, die man auch *hören möchte*. Parallelkomprimierung macht aber auch andererseits generell Sinn, wenn man ein sauberes und natürliches Klangbild beibehalten möchte, bei Spuren, die man im Zuge einer [g=4]Dynamik[/g]-Drossel-Aktion etwas stärker komprimieren muss.
(ein Beispiel zu diesem Thema)
Der Vorteil ist, dass man die Kompressoren nach Bedarf auch richtig heftig und hörbar arbeiten lassen kann, aber man durch die unbearbeitete oder weniger stark bearbeitete parallele Spur noch ausreichend [g=4]Dynamik[/g] und Frequenzbereiche hat, die der Kompressor schluckt. Das ist die Variante zum *Sound machen* und macht natürlich hauptsächlich bei Kompressoren Sinn, die man auch *hören möchte*. Parallelkomprimierung macht aber auch andererseits generell Sinn, wenn man ein sauberes und natürliches Klangbild beibehalten möchte, bei Spuren, die man im Zuge einer [g=4]Dynamik[/g]-Drossel-Aktion etwas stärker komprimieren muss.