Testberichte Logic Studio 9 - Flex Time

Cupertino ist nicht Hogwarts und niemand kann Zauberkunststücke von Apples Software erwarten. Anscheinend ist das aber bei einigen Usern de ...

Cupertino ist nicht Hogwarts und niemand kann Zauberkunststücke von Apples Software erwarten. Anscheinend ist das aber bei einigen Usern der Fall und wer wissen möchte, was alles angeblich in Logic 9 nicht funktioniert, kann sich mal auf YouTube umsehen. Ich möchte hier das Flex Time Editing beschreiben, nachdem ich knapp eine Woche fast täglich damit experimentiert habe. Es tut keine Wunder, kann nicht alles, aber doch eine ganze Menge. Bugs habe ich nicht festgestellt; wenn etwas nicht funktioniert hat, lag das an falscher Bedienung meinerseits. Und manchmal war da doch ein Hauch von Magie, wenn sich die Wellenformen stauchen oder dehnen ließen, ohne dass Knackser oder irgendwelche Artefakte zu hören waren.




Am wichtigsten für eine Audiobearbeitung wie Flex Time sind innerhalb der Wellenformen die Transienten. "Mit Transienten (immer im Plural) wird ein sehr schneller, impulshafter, elektrischer oder akustischer Einschwingvorgang bezeichnet", lautet die offizielle Definition. Diese Stellen sind meistens auch die lautesten innerhalb einer Wellenformdarstellung, wie sie ein Audio-Editor bietet, und deshalb leicht zu erkennen, auch für eine automatische Analyse durch die Software. Genau diese Stellen sprechen unser rhythmisches Empfinden an. Befinden sie sich nicht genau auf der beabsichtigten Zählzeit innerhalb eines Taktes, gerät das Timing der Musik aus den Fugen. Liegen zum Beispiel die Transienten von Schlaginstrumenten und Bass genau übereinander, wird der Groove positiv als "tight" empfunden.

Audio mit Hilfe der Transientenerkennung rhythmisch zu bearbeiten und auch im Sequenzer zu quantisieren ist nicht neu. Man kennt diese Technik von der Propellerhead Software "Re-Cycle" und auch Apple Loops machen im Prinzip davon Gebrauch. Besonders gut funktioniert das mit Schlagzeug und Percussion. Zwischen den einzelnen Schlägen befindet sich immer ein kurzer Abschnitt Stille. Man kann das Tempo der Musik verändern, indem man die Länge dieser Pausen manipuliert, das Audiomaterial bleibt dabei unverändert und damit auch seine Klangqualität. In Logic 9 steht diese Funktion innerhalb von Flex Time zur Verfügung. Sogar getrennte Spuren lassen sich auf Wunsch phasengenau aneinander anpassen, zum Beispiel ein live gespieltes und mit Mehrspurtechnik aufgenommenes Drumset.

Schwieriger und interessanter wird es, wenn Instrumentalspuren oder Stimmen bearbeitet werden sollen, bei denen die Töne teilweise legato ineinander übergehen.


01_original_voc.jpg



Die drei Wörter der Gesangsphrase "Can't you see" gehen nahtlos ineinander über, in der Wellenformdarstellung sind keine Lücken zu sehen.



Ich habe der Stimme im Soundbeispiel etwas Schlagzeug hinzugefügt, damit man rhythmische Verschiebungen besser verfolgen kann.

Auch hier steht die Analyse der Transienten am Anfang der Bearbeitung.
Flex View aktiviert man am einfachsten mit dem kleinen Symbol in der Kopfleiste. Sobald für eine angewählte Spur Flex View eingeschaltet worden ist, analysiert Logic diese automatisch und fordert den Benutzer auf, einen Flex-Mode auszuwählen.


02_flex_on.jpg



Im roten Kreis (vom Autor eingezeichnet) das Flex-Icon, auf dem grauen Hintergrund der Region die Transienten-Markierungen als senkrechte weiße Linien.

Im Sample Editor lassen sich mit einem Klick auf ein Symbol die erkannten Transienten ebenfalls als senkrechte Linien darstellen, sogar sehr viel deutlicher erkennbar als innerhalb der Region im Arrange. Mit den Buttons "+" und "-" lässt sich eine gröbere oder feinere Erkennung einstellen. Man kann Transienten-Markierungen hinzufügen, löschen und verschieben. Der Sample Editor ist aber gar nicht in jedem Fall nötig, da die eigentliche Flex-Bearbeitung im Arrange Fenster vor sich geht. Wenn man mit den automatisch erkannten Transienten zurecht kommt, gibt es eigentlich gar keinen Grund, das Fenster des Sample Editors zu öffnen.

Leider werden die Transientenmarker genannten Markierungen in der Arrange-Ansicht durch sehr, sehr dünne, weiße Linien dargestellt, da muss ich mit der Nase schon dicht an den Monitor.

Die auf die Analyse folgende Bearbeitung ist jeweils abhängig vom ausgewählten Flex-Mode. Je nach Audiomaterial wählt man "Zerschneiden", "Rhythmisch", "Monophon", "Polyphon", "Tempophone" oder "Speed". Die meisten Bezeichnungen sind selbsterklärend, zusätzliche spezifische Parametereinstellungen werden jeweils angeboten. Auf einige Modes möchte ich kurz eingehen:

Zerschneiden

Die Audiodatei wird an den Transienten-Markern zerschnitten und die "Slices" können wie MIDI-Noten quantisiert werden. Die Einstellung "Fill Gaps" sorgt dafür, dass die entstehenden Lücken durch automatisch geloopte Parts gefüllt werden, sodass das Ergebnis nicht abgehackt klingt. Das leistet manchmal hervorragende Dienste, kann aber auch zu seltsam unnatürlichen Klängen führen. Aber das "One-click-fits-it-all-Programm" ist eben noch nicht erfunden worden! Man kann die Ausklingphase der "Füllsel" einstellen oder ganz auf sie verzichten. Dann lässt sich auch die Dauer der Slices verkürzen und man kann so bewusst Stakkato-Effekte erzielen.

Tempophone

Diese Einstellung simuliert die Wirkungsweise eines älteren Analog-Geräts gleichen Namens, das mit Magnettonband und rotierenden Tonköpfen arbeitet. Ich gebe zu, dass ich noch nie davon gehört hatte. Laut Internet wurde es in Germany erfunden. Haben denn die Zeitschriften nie darüber berichtet? Na ja, man kann auch nicht alles mitkriegen. Die Ergebnisse ähneln manchmal der Granularsynthese, gerade Gesang klingt verfremdet, so dass diese Technik zu Klangexperimenten einlädt.

Speed

Geschwindigkeitsveränderungen wie bei einem Tonbandgerät lassen sich erzielen, also mit gleichzeitiger Änderung der Tonhöhe. Wer es braucht, wird es begrüßen.

Weiter mit dem Soundbeispiel. Für Gesang wähle ich den Modus "Monophon" und mit Klick auf den grauen Hintergrund der Region erzeuge ich einen Flex-Marker. Mein Ratschlag: Ehe man hier gezielt arbeitet, sollte man sich mit allen Variationsmöglichkeiten vertraut machen. Die Grundlagen stehen in einem Kapitel der gedruckten Anleitung (Größe eines CD-Booklets aber 166 Seiten stark) und ausführliche Erklärungen in der Apple Hilfe, die man aus dem Programm heraus aufruft.

Kurz gefasst: Der Mauszeiger ändert seine Form und Funktion, je nachdem auf welchen Bereich man klickt, eventuell auch mit Zusatztaste. Da ist es schon gut zu wissen, was man gerade tut.

Ich klicke im oberen Bereich der Region und finde mit dem Mauszeiger einen Transientenmarker. Trotz der kaum sichtbaren Linien sind diese leicht zu finden, denn der Mauszeiger ändert in ihrer Nähe seine Form und ein Klick setzt den Flexmarker genau auf den Transientenmarker. Der Flexmarker wird deutlich durch ein kleines Dreieck in der Kopfleiste der Region und eine etwas kräftigere vertikale weiße Linie, die über die Wellenform hinwegreicht, angezeigt. Ich verschiebe jetzt den Flexmarker nach rechts. Die Wellenform links vom Flexmarker bekommt dadurch einen Rand in Orange, rechts entsteht eine grüne Umrisslinie. Orange bedeutet, dass das Audiomaterial gedehnt wurde (Time Stretching), der grüne Bereich wurde komprimiert. In diesem Fall ist die gesamte Region von der Bearbeitung betroffen. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Verteilung und der Klang bleibt natürlich. Ein Nachteil ist, dass ich zwar den Flexmarker genau platzieren kann und damit in diesem Fall das Wort "you". Indem alles andere geringfügig mit gedehnt oder gestaucht wird, kann die rhythmische Präzision der übrigen Phrase darunter leiden.


03_erste_verschiebung.jpg



Der Flexmarker wurde nach rechts verschoben. Links davon fand eine Dehnung (orange Umrisslinie), rechts eine Kompression (grüne Umrisslinie) des Audiomaterials statt.



Der Unterschied zum ersten Soundbeispiel ist nur gering. Bitte beide abwechselnd anhören!

Ich kann mir gut vorstellen, mit dieser Technik eine gedoppelte Gesangsstimme zu bearbeiten, bei der einzelne Stellen einer Spur nicht ganz synchron zur zweiten Spur sind. Auch Chorsätze, die rhythmisch zu sehr auseinander driften, könnte man damit verbessern.

Beim nächsten Experiment habe ich in den unteren Teil des Regions-Hintergrundes geklickt. Es sind dadurch drei Flexmarker gleichzeitig entstanden, einer an der Stelle des Klicks und jeweils einer am vorhergehenden und am nachfolgenden Transientenmarker. Wenn ich möchte, kann ich alle drei nach Wunsch verschieben. Ich beschränke mich aber darauf, den mittleren Marker nach rechts zu schieben und erziele einen ähnlichen Effekt wie beim ersten Beispiel. Der Unterschied ist, dass nicht die ganze Region von der Bearbeitung betroffen wird, sondern nur der Bereich innerhalb des ersten und dritten Markers. Die Dehnung/Komprimierung ist dadurch relativ heftiger, aber Anfang und Ende der Gesangsphrase bleiben genau im Timing. Man achte auf das optisch und akustisch verkürzte "you". Auch hier sind die Unterschiede in den Beispielen gering. Das spricht aber für die Qualität des Algorithmus.


04_zweite-verschiebung.jpg



Drei Flexmarker wurden erzeugt und der mittlere nach rechts verschoben. Dehnung und Kompression finden nur innerhalb der Markergrenzen statt.



Natürlich reizt es mich auch, extreme Einstellungen auszuprobieren. Alle drei Marker beliebig verschoben und schon kommt so etwas dabei heraus, wie im folgenden Soundbeispiel:



Beim nächsten Versuch stelle ich den Modus auf "Zerschneiden" und die Spurquantisierung auf 1/8.


05_split.jpg



Die Region wurde im Modus "Zerschneiden" auf Achtel quantisiert.

Das klingt furchtbar bei dem Wort "see", das eine Modulation enthält und nun am Achtel-Raster geteilt wurde. Ich zerschneide deshalb mit dem Scherenwerkzeug die Region und quantisiere nur "Can't you". Das Wort "see" lasse ich unbearbeitet.


06_split_und_q.jpg



Die Region wurde in zwei Regionen geteilt und nur die erste mit dem Flex-Modus "Zerschneiden" bearbeitet und quantisiert. Wie man sieht, wurde das Wort "Can't" geringfügig gestreckt und "you" wurde etwas komprimiert.



Wer jetzt das erste Audiobeispiel mit diesem vergleicht, wird kaum einen Unterschied bemerken. Wenn man aber ganz genau hinhört, merkt man, dass die beiden ersten Wörter durch das Quantisieren nun präzise auf dem 8-tel Raster liegen. Hätte man jetzt mehrere Spuren, könnte man sie optimal angleichen.

Bei Apple im Internet findet man eine sehr ausführliche Darstellung der Logic Studio 9 Features. Ein Video zeigt, wie mit Flex Time ein total ungenau eingespielter Bass präzise zur Bassdrum ausgerichtet wird. Das ist schon echt, aber man hat es sich leicht gemacht, indem der Bass kurze Viertelnoten mit Pausen zwischen jedem Ton spielt. Ich habe mir ein etwas "gemeineres" Beispiel ausgesucht. Mein Bass spielt Achtelnoten ohne Pausen, die Töne sind nicht abgedämpft sondern klingen ineinander.


07_bass_original.jpg



Die unbearbeitete Region im Arrange-Fenster. Man sieht, dass sich zwischen den Anschlägen keine Pausen befinden.



Ich wähle den Flex-Mode "Zerschneiden" und eine Achtelquantisierung. "Fill Gaps" ist eingeschaltet und tatsächlich klingt es nicht abgehackt oder verfremdet.


08_bass_flex.jpg



Man sieht deutlich, dass die Transienten genau auf das Achtelraster geschoben wurden. Grün zeigt, welche Noten komprimiert und Orange, welche gestreckt worden sind.



Obwohl das Timing jetzt stimmt, hört man unregelmäßige Betonungen durch den Fingeranschlag. Aber das ist gerade der Unterschied zur Verwendung eines Samplinginstruments, wo zu leicht der Eindruck von Gleichförmigkeit entstehen kann.

Eine weitere Methode ist die Verwendung des Marquee-Werkzeugs. Wenn man bei eingeschaltetem Flex View einen Auswahlbereich innerhalb einer Region aufzieht, entstehen 4 Flex-Marker, die sich jeweils an den Transientenmarkern orientieren. Nur der Bereich zwischen den inneren und äußeren Markern wird bei Verschiebung des Bereichs beeinflusst. Alles außerhalb der Flexmarker und auch die ausgewählte Zone selbst, bleibt unbearbeitet.

Ganze Regionen lassen sich stretchen oder komprimieren, wenn man bei eingeschaltetem Flex View an der unteren Ecke einer Regiongrenze zieht.

Sind mehrere Regionen gleichzeitig ausgewählt, lassen sich Flexmarker an den Transientenmarkern einer anderen Spur ausrichten.

Abschließend

Ich hoffe, ich konnte einen Einblick in die Möglichkeiten von Flex Time vermitteln. Die neuen Möglichkeiten sind spannend und möchte nicht mehr darauf verzichten. Man kann damit nicht alle Probleme lösen. "Computer, mach' mir einen perfekten Song" - so weit sind wir noch nicht. Und hätte man dann überhaupt noch Spaß am Musik machen?

Erst wenn Harry Potter Steve Jobs abgelöst hat und auf einem iBroom zur Keynote reitet, werden wahrscheinlich alle Wünsche der User erfüllt werden können. Oder auch nicht. Ich glaube eher nicht.

Jürgen Drogies
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
E
Antworten
5
Aufrufe
1K
clemenserwe
clemenserwe
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
FabianKuss
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
Aza
Aza

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben