Legal? Illegal? Scheissegal???

  • Ersteller Matias228
  • Erstellt am
Matias228

Matias228

Registriert
11.10.04
Beiträge
100
Reaktionen
0
Punkte
131
Es ist ja mitlerweile gang und gebe das man eigentlich alles gecracked im Netz findet! wie steht blos die algemeinheit dazu bzw. Ihr!
 
Ich kauf mir meine Musik Software, weil ich's angenemer finde alles legal bei mir zu haben. Und ich hab immer im Hintergedanken, dass ich vieleicht doch mal das Glück haben werde etwas rauszubringen, da soll mir die illegale Software nicht im Wege stehen.
Muss aber auch sagen, dass ich oft Preise sehr übertrieben finde.
 
Benecs schrieb:
Ich kauf mir meine Musik Software, weil ich's angenemer finde alles legal bei mir zu haben. Und ich hab immer im Hintergedanken, dass ich vieleicht doch mal das Glück haben werde etwas rauszubringen, da soll mir die illegale Software nicht im Wege stehen.
Muss aber auch sagen, dass ich oft Preise sehr übertrieben finde.

Ich kann mich Benecs nur anschließen. Wenn man ein bißchen öffentlicher arbeitet, kann man ein ruhiges Gewissen haben. Außerdem, wenn alle illegal saugen und keiner bezahlt, wer schreibt dann noch Progs??

Gruß Jörg
 
ihr habt recht, aber warum ich für ein waves gold bundle 2900$ bezahlen muss.. es bleibt mir ein rätsel
 
... aber warum ich für ein waves gold bundle 2900$ bezahlen muss.. es bleibt mir ein rätsel

:-? Bitte sehr.. Ein Rätsel sollte es dir sein, warum du das Gefühl hast, Waves Plugins umbedingt haben zu müssen, wenn es offensichtlich nicht für dich 'zugeschnitten' ist?

Als ob es keine Alternativen gäbe... muss es denn immer das 'Beste' (teuerste) sein? Ja? Aber dann regt euch doch nicht über die hohen Preise auf! Ansonsten hättet ihr ja gar nicht mehr, was ihr doch scheinbar haben wollt... :p

liebe Grüsse,
rübe & luki, manchmal die Welt nicht verstehend... :)
 
Ich stehe so zu dieser Sache:

Ich finde es OK, wenn man sich nicht gleich am Anfang, wenn man beginnt Musik am PC zu machen, einen [g=70]Sequencer[/g] wie Cubase oder Logic kauft, sondern sich diesen anderweitig besorgt und benutzt.
Und zwar aus dem Grund, dass man erst mal schauen sollte, ob Homerecording auch wirklich ein Hobby ist, in das man Zeit und Geld investieren möchte oder nicht.
Es ist vor allem dann in Ordnung, wenn zu der entsprechenden Software keine Demo-Versionen o.ä. vorhanden sind.

Dann, wenn man allerdings merkt, dass einem das Produkt gefällt, sollte man die benutzten Programme auch kaufen. Und zwar nicht erst nach einigen Jahren!

Logisch ist auch (in meinen Augen), dass diejenigen, die mit dem Musik machen Geld verdienen, sich alle Programme kaufen sollten/müssen.

EDIT: Nachtrag: :-D
Was ich NICHT okay finde:
Gecrackte Software benutzen und diese kurz antesten, nicht kapieren, und dann hier das Forum mit Anfängerfragen zufluten!!!
Da in diesem Fall die berühmte Aussage: "Read the f***ing manual" nicht passt, gilt in diesem Fall: Wenn man schon gecrackte Programme verwendet, dann muss man sich auch selbst rein arbeiten und recherchieren, falls man nicht damit klarkommt.

Und wenn man dann damit klarkommt und die Software oft genutzt wird: KAUFEN!
 
Manchmal ist es einfach auch besser, weniger zu haben - was bringt es mir, alle VSynths der Welt installiert zu haben, wenn ich nicht mal weiss, welchen Sound ich eigentlich will? Sich zu beschränken kann für die Kreativität auch sehr gesund sein.

Ansonsten: antesten finde ich eigentlich ok, aber meistens gibt's ja auch Demoversionen. Spätestens, wenn man mit VÖs Geld machen will, sollte man aber gefälligst auch selbst zahlen. Viele Hersteller von [g=77]VST[/g] Plug-Ins z.B. sind alles andere als reich, und Freaks wie die Jungs von ReFX unterstütze ich allemal gerne.
 
also ich finde das es auch eine gute werbung ist
die meissten sachen die ich wirklich brauche kaufe ich mir auch
und so ist es auch bei musik([g=114]mp3[/g])
 
Was ich NICHT okay finde:
Gecrackte Software benutzen und diese kurz antesten, nicht kapieren, und dann hier das Forum mit Anfängerfragen zufluten!!!
Da in diesem Fall die berühmte Aussage: "Read the f***ing manual" nicht passt, gilt in diesem Fall: Wenn man schon gecrackte Programme verwendet, dann muss man sich auch selbst rein arbeiten und recherchieren, falls man nicht damit klarkommt.

Und wenn man dann damit klarkommt und die Software oft genutzt wird: KAUFEN!

Jepp ... RoyalFlash ... lieber mal im "stillen lernen" als mit Posaunen auf Spatzen tröten!

lg
antares
 
Meine offene Meinung dazu,

wer Musik mit aller Liebe bereibt sollte auch finanziell sich die Möglichkeiten schaffen sich Software zu kaufen. Allerdings meine ich auch, dass es anfangs schwer ist sein Geld in eine Sache zu investieren, in der man sich noch nicht recht sicher ist, wo sie einen hinbringen wird.

Es ist so ne heikle Sache, wer Homerecording wirklich nur aus Spaß an der Freude macht, der braucht auch kein Cubase, da reichen andere Programme. Wer in Homerecording einsteigen! möchte und sich die Software (gecracked) runterläd sollte noch längst nich so bestraft werden, wie diese, die gecrackte Software benutzen um ihr Geld etc. zu verdienen.

Naja, da könnte man ne Kolumne drüber schreiben ...

, Arseen
 
lieber mal im "stillen lernen" als mit Posaunen auf Spatzen tröten!

Die Redensart kannte ich jetzt auch noch nich :-D...Aber in diesem Fall haut sie dem Fass die Krone auf den Kopf. ;-)
 
Jo, mein Senf auch dazu:

ich hab´mit Homerecording angefangen, als es Wave-Editoren für den Mirage Sampler auf dem C64 gab und Steinbergs Sequenzer noch Twentyfour hieß und der ultimative Studio-Rechner der Atari ST war. Ok, ####s gabs auch damals schon von Programmen. Aber es gab noch kein HD-Recording oder den Luxus von virtuellen Klangerzeugern und Effekten.
Wer homerecorden wollte, musste Knete lockermachen. In meinem Fall baute ich mir nach und nach mühsam auf: Atari Mega-ST (über 1.000 DM), Sequential Prophet 2000 (6.250,- DM), viel später dazu Ensoniq ASR-10 Racksampler (3.300,- DM), Korg DW 6000 (gebraucht für 600,- DM, ein echtes Schnäppchen), Tascam 488 (ca. 2.300,- DM, erstmals erschwingliche 8-Spur-Aufnahmen mit Sync zum Atari), Midiverb II (keine Ahnung), ne Stratocaster und ein Zoom Multi-Effekt (1.500,- DM), ein U-110 (auch keine Ahnung mehr, wieviel), Micro und andere Kleinigkeiten. Und das waren ausnahmslos die billigeren Teile zum Musikmachen. ALso über 16.000,- DM. Ne echte 16-Spur-Bandmaschine? Unerschwinglich. Gleich um Fragen vorzubeugen: Nee, ich hab gejobbt, hatte keinen Goldesel und noch keine Familie. Kompressoren etc. gabs auch nur in Hardware.

Was braucht man heute, um sich etwas Vergleichbares aufzubauen? Sampler? Halion o.ä., je nach Version 300,- EUR. Rompler? Gibts genug, max. nochmal 250,- EUR. Gutes Synth-[g=8]Plugin[/g]? max. 500,- EUR. Und dafür gibt´s schon 3 Korg-Synthies mit Controller, die früher das 10fache gekostet hätten!. Cubase SE? 150,- EUR. PC mit Soundkarte? 800,- EUR. 61 Tasten? 200,- EUR. Kann heute alles viel mehr und ist zu einem Bruchteil zu haben.

Zudem kann man Demos ziehen oder auch über ebay etwas kaufen, ausprobieren und ggf. wieder verscherbeln, ohne dass da nun große Verluste entstehen. Und muss es etwa immer das allerteuerste für homerecording sein? Ich glaube nicht und finde, dass das Machen mehr zählt als das Haben.

Und ich möchte, dass die Programmierer für gute Software auch honoriert werden. Ich hab keinen Bock auf eine Firmenpleite nach der anderen, damit die Auswahl an guten Produkten immer geringer wird.

Wenn ich dann die üblichen Ausflüchte höre, die immer wieder auf eine Selbstbedienungs-Scheißegal-Mentalität hinauslaufen, kann ich echt meinen Moralischen kriegen!:-x

Gruß Rainer
 
Tja, je einfacher man an etwas kommt umso kleiner ist die Hemmschwelle. Die Allgemeinheit scheint das zudem auch eher gelassen zu sehen, zumindest kenne ich keinen der den Finger hebt. Das ist leider irgendwie etabliert und man kommt sich teilweise eher komisch vor wenn man jedes Stück Software redlich erworben hat.

In diesem Zusammenhang lobe ich mir das vorgehen einiger [g=8]Plugin[/g]-Hersteller, die 30-Tages Testversionen ohne Einschränkungen anbieten. Wenn alle so freizügig wären und den Leute wirklich ne Chance geben, sich auch mal intensiver mit dem Programm zu beschäftigen, würde es sicherlich weniger Leute geben die einfach aus "Testgründen" nach #### Ausschau halten.

Ansonsten kann ich mir halt nur das kaufen was ich mir leisten kann! Da gibts kein wenn und kein aber. Das die Preise einiger Softwareanbieter jenseits von gut und böse liegen, ist allerdings ein anderes Thema.
 
Ich diskutierte bis heute mit einem Produzenten, der meinte, dass er es ok fände, wenn sich Leute illegal Files runterladen. Wenn Interesse besteht, kann ich ja die URL hier bekannt geben.

Wie steht ihr dazu, wenn andere Leute sich illegalerweile kommerzielle Songs runterladen? Findet ihr es nicht schlimm? Es sind ja offensichtlich eine Menge User der Ansicht, dass Musik kostenlos sein soll.
Wollt ihr mit eurer Musik mal Geld verdienen? Oder ist in erster Linie die Liebe zur Musik wichtiger? Muss sich beides überhaupt ausschließen?

Ich denke, dass die Ansicht, immaterielle Werke (wie es Musikfiles sind) seien nichts oder weniger wert als CDs, schon seit längerer Zeit besteht. Demzufolge haben auch relativ wenig Leute noch ein Rechtsbewusstsein.

Gruß

Marty
 
Zum Ausprobieren von Programmen finde ich das Runterladen von gecräckten Versionen ok (auch wenn das illegal ist.
Allerdings denke ich, daß man die Software die man wirklich verwendet auch kaufen sollte.
Man beschäftigt sich dann auch automatisch viel mehr mit den Programmen (und kann es dann vielleicht auch sinnvoll einsetzen), wenn man dafür (viel) bezahlt hat.
Außerdem, wenn's einen interessiert sollte es einem das Geld schon wert sein.

Man kann ja die Software auch gebraucht kaufen, und kommt dann schon mal viel billiger weg (z.B. Waves Gold Bundle für 700€ statt für 1200€....)

Einerseits kann ich es zwar verstehen, daß jmd. der mal eben in das Gebiet Musikmachen reinschnuppern will, nicht gleich 100e von €uros bezahlen will, aber andererseits ist eben der Wille, wirklich etwas zu lernen und zu verstehen sehr gering. So kommt's dann halt oft zu den altbekannten dummen Fragen.
 
Die Softwareindustrie sollte mir ein Denkmal setzen,was ich schon für Software bezahlt hab.
Allerdings finde ich 250 € für eine paarhundert Kilobyte große DLL-Datei ([g=8]Plugin[/g]) ein bisschen happig,da seh ich mich doch nach Alternativen um die es im Netzt oft auch als hochqualitative Freeware gibt.Einsteigerversionen von Sequenzern gibts für wenig Geld (Cubasis) und wer dann merkt das doch nichts ist,hat nicht viel Geld verschwendet.so hab ich auch angefangen. :-D
 
so lange man ,wie am Anfang eines Homerecorder-Lebens ,nicht kommerziell gearbeitet wird ,finde ich es nicht schlimm ,wenn man gecrackte Software benutzt. Ich persönlich mache das ,um vorher ein Plug auf Herz und Nieren zu prüfen und dann zahl ich auch gerne - wenn es gefällt. Da ich Schüler ,mit einem lukrativen Nebenjob bin ,ist es trotzdem immer ein sehr großer batzen geld ,den man da hinblättert.

Ich fühl mich auf jeden Fall besser ,wenn ich mit ehrlichen Mitteln im Spiel bin. Wenn man sagt: Ey mann guck mal mein Studio und der mich als Schüler erstmal fragt ,was davon gekauft ist und was nicht und ich antworten kann: alles - dann is das ein saugeiles Gefühl.

Ausserdem ist dann die Notwendigkeit groß ,sich mit dem Programm richtig anzufreunden und auszukennen!! Wenn man das nämlich kann ,ist man drin im Business. Ich bin noch lange nicht soweit ,kann aber manchmal über vielseitigkeiten der mitgelieferten Plugs bei Logic staunen ,welches ich nur für 350 € bei eBay ersteigert hab!!!

Von daher: Stay clean!!

In dem Sinne. . .

Blind

PS:Es gibt auch ganz hervorragende Plug-Ins im Freeware-Bereich!! Die sind klanglich absolut Top!! Man denke an Floorfish und Co!!!!!

cya...
 
Mittlerweile kann man als Einsteiger nahezu alles kostenlos (und damit meine ich als Freeware) bekommen. Kristal Sequenzer, Audacity und zahlreiche Plugins sowie Instrumente. Das zeigt mir, dass der Preis eines Cubase SX für Anfänger nicht unbedingt gerechtfertigt ist. Sicher kann man mit diesem Programm wesentlich mehr machen, aber warum soll ich als absoluter Anfänger so viel Geld ausgeben? Ich möchte mich hier nicht für gecrackte Versionen aussprechen, aber sie sind nun mal eine Möglichkeit ein Programm kennenzulernen.
Da diese #### nun aber auch genügend Instabilitäten in Sachen Lauffähigkeit aufweisen, glaube ich, dass sich hier die Spreu dadurch vom Weizen trennt. Wer es wirklich braucht kauft es sich, andere suchen weiter...
 
Also... ich bin ja nun selbst in der IT Branche, und kenne hier in HH sowohl Leute von eMagic/ Apple als auch von Steinberg, alle drei aus dem (Ex-)Management.

Die sagen mir zum Thema privat "wenn irgendso ein Homerecorder *mal* ein Plug-In klaut, ist uns das scheissegal, übel wird's, wenn Bands in den Charts sind, gut Kohle machen und *nur* geklaute Software nutzen".

Nach der Einschätzung einer Freundin bei Logic ist es nämlich sogar, das die Homerecorder ehrlicher sind und mehr kaufen als viele Bands und Studios, die auch gerne mal eine Lizenz "vergessen".

Ähnlich sehen es scheinbar auch viele Labels mit Samples - ein Kumpel von AMV sagte mir mal "wenn irgendein Elektrofriggler, der ein paar tausend CDs verkauft, einen halben Film sampelt, interessiert das keinen - glaubst Du ernsthaft, Leute wie Akufen oder ähnliche hätten jeden gefragt?".

Auch, wenn ich's so halte, das ich gerne Musik legal mache - was auch heissen kann, das ich nen SOng ganz besonders schnell downmixe, weil die Demoversion in 2 Tagen abläuft - habe ich hier wieder den Eindruck, das Homerecorder oft päbstlicher sind als der Pabst, was solche Dinge angeht. Realistisch gesehen interessiert es keine Sau, und erst recht keinen Staatsanwalt, wenn irgendein Fuzzi zuhause den 5 Minuten aus "Starwars" sampelt, das durch einen gecrackten [g=132]Vocoder[/g] jagt und dann ins Netz stellt, wo es sich grad mal 100 Leute runterladen.

Daher ist das ganze Thema für mich persönlich weniger eine juristische und mehr eine Ehrenfrage - ich beklaue einfach keine Kollegen, basta.
 
Dein Post war sehr interessant Funker!!

Dem letzten Satz kann ich mich in abgewandelter Form anschließen:

Wenn im Business dann unter fairen Mitteln!

MfG

BLind
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben