latenzen von usb audiointerfaces

  • Ersteller MechanimaL
  • Erstellt am
MechanimaL

MechanimaL

Registriert
06.06.03
Beiträge
223
Reaktionen
3
Punkte
276
hi!

zur zeit nehme ich noch über meine creative audigy karte auf, die hat einen recht empfindlichen line eingang, wo ich ohne probleme einen brauchbaren gitarrensound via softwaremodeller erhalte. latenzen sind mit dem von mir verwendeten treiber auch kein problem (laut treiber 4ms). verwende auch sampler und [g=32]midi[/g] keyboard (usb)- klappt alles toll!

allerdings ist es auf dauer nervig, dass sie auf 48khz bei der aufnahme beschränkt ist und ich so zum teil material "hochwandeln" muss um damit zu arbeiten. außerdem will ich evtl auch mal ncoh gesangsaufnahmen machen und glaube durch einen richtigen instrumenteneingang noch besseren klang zu erhalten.usw... langer rede kurzer sinn: eine recordingkarte bzw. ein interface soll her.

nach durchschauen, was es an usb audiointerfaces so gibt hab ich mich für das tascam us-144 ( <a href=http://musik-service.de/tascam-us-1...USB-Audio--Midi-Interface-prx395756753de.aspx> Tascam US-144</a> ) entschieden.

allerdings habe ich an anderer stelle von generell höheren latenzen mit usb geräten gelesen. klar, dass diese latenzen auftreten, wenn der ohnehin schmale hals der usb [g=426]bandbreite[/g] durch andere peripherie geräte beschnitten ist, aber wenn ich die karte an eine pci karte hänge mit usb2.0 anschlüssen (was ich vorhabe, da ich eh keine usb anschlüses mehr frei habe und diese karte dann anstelle eines hubs holen würde)?

ich hätte auch kein problem auf die mobilität zu verzichten und zu einer pci karte zu greifen, aber da gibt es nicht so viele die einen mic anschluss mit phantom speisung instrumenten anschlüsse usw. bieten und die handlichkeit in sachen anschließen und steuerung eines interfaces. karten wie die hoontech adsp24 (günstig + pci inkl. interface) gibt es anscheinend auch keine mehr, aber die hat ja auch keinen hi-z eingang. naja also kann jemand helfen, was zur [g=5]latenz[/g] sagen und möglicherweise alternativen nennen ? ich will weiterhin nicht mehr als 5ms [g=5]latenz[/g] haben und max. 200€ ausgeben.
 
grundsätzlich ist 48khz nicht das problem - wenn du meinst, dass du bessere ergebnisse mit höherer auflösung bekommst solltes du deinen rechner runterfahren und ihn verkaufen :D

wenn du aber mit einem besseren interface bei 48 khz eine bessere quali erreichen willst dann wechele die soundkarte

lese dich hier erstmal über die grundzüge der aufnahmetechnik ein - alles über eine auflösung ( in deiner liga ;)) von 48khz ist blödsinn.

24bit ist hier das zauberwort;)
 
Nebenbei reichen für den allgemeinen [g=79]Homerecordler[/g] 44,1 khz dicke aus, da es für die [g=420]CD[/g] sowieso zurück auf 44,1 khz zurückgewandelt werden müsste.

Wohingegen es auf jeden Fall wünschenswert ist mit mindestens 24 [g=395]Bit[/g] oder sogar 32 [g=395]Bit[/g] float zu arbeiten ([g=284]Headroom[/g] etc.)

Edit: Ahhh...zu späääääät....nur zweiter.....


Meine Kaufempfehlung: Edirol UA 25 EX: zuverlässiges Teil :D
 
@assinger: das ist eine interessante idee. werde ich auf jedenfall in betracht ziehen. wie schätzt du die bestmöglichste latenzen über usb an ner "pci->usb karte" hängend ein?


@Hintermann: das ist doch garnicht das thema. mein problem ist ja nicht, dass 48kHz zu wenig seien, sondern, dass <u>ausschließlich</u> 48kHz zur verfügung stehen.


@richie1982: das edirol ist sicher ein gutes teil, allerdings wird es sich latenzmäßig nicht vom tascam unterscheiden.
 
@ MechanimaL

Das mag sein, habe mit dem Tascam noch keine Erfahrungen gemacht. Mit dem Edirol schon. Deshalb meine Empfehlung.
 
@richie1982: das edirol ist sicher ein gutes teil, allerdings wird es sich latenzmäßig nicht vom tascam unterscheiden.

Aber gerade das Tascam war lange Zeit ein [g=5]Latenz[/g]-Looser. Mit den neuen Treibern solls besser sein, aber genaues weiß ich nicht.

Die [g=5]Latenz[/g] hängt nicht nur von der Schnittstelle sondern vor allem vom Interface bzw dessen Treibern an sich ab.

Trotzdem zum Tascam:
Warum das 144? brauchst du die S/P-DIF-Schnittstelle? Wenn nein -> 122L.

@assinger: das ist eine interessante idee. werde ich auf jedenfall in betracht ziehen. wie schätzt du die bestmöglichste latenzen über usb an ner "pci->usb karte" hängend ein?

Wie schon ausgeführt: hängt von der jeweiligen Soundkarte selbst ab.
 
danke für deine antwort.

zu der frage 122 vs 144:

das 144 hat neben den digitalen ein und ausgängen noch getrennte kopfhörer / main out regelung und wer weiß, vll nützen mir die digitalen ein-und ausgänge mal was?

zum thema [g=5]latenz[/g]: achso- gibt es vll irgendwo eine liste bzw. einen test, wo die latenzen verglichen werden?
 
In diversen Tests in Musikzeitschriften wird auch immer wieder auf die minimal mögliche [g=5]Latenz[/g] eingegangen.

Das 144er wurde zB in der Keys 12/2006 getestet und da steht zB was von 18ms Ausgangslatenz; wie aber schon erwähnt, die Treiber sollen sich ja gebessert haben.

das 144 hat neben den digitalen ein und ausgängen noch getrennte kopfhörer / main out regelung und wer weiß, vll nützen mir die digitalen ein-und ausgänge mal was?

Isn Argument; nur zu Info: eingesteckte Kopfhörer muten das Lineout-Signal beim 122er
 
oh das ist ja noch blöder ^^ weil ich öfter mal zwischen kopfhörer und lineout wechsele und dann müsste ich ja immer den stecker rein und rausmachen..

ok ich schaue mal nach berichten usw! danke.
 
hi ich bins nochmal ;) hatte paar andere sachen zu erledigen, jetzt will ich mir den soundcraft mixer bestellen und überlege noch wegen der pci soundcard.

erstens: es kommen die karten bis ~100€ preislich in frage

https://www.thomann.de/de/search_dir.html?gk=coaipc&bn=&sw=&vf=on&oa=pra

hier sind ja einige gelistet. [g=32]midi[/g] i/o sollte die karte schon haben. und dann eben die passenden eingänge für den soundcraft mixer, was ja auch nicht allzuviel ist..

was spricht dann zb gegen die 44€ karten von swissoniq? ist die qualitativ schlechter als die anderen ?

welche der karten hat die niedrigste latency- ist hierzu jemandem was bekannt?

gibt es recording interfaces die EAX hardwareseitig unterstützen? ein hersteller ist doch ne tochterfirma von creative (esi/emu..?!) das wäre natürlich klasse, weil ich ab und zu auch mal ein spielchen am computer mache und da ist EAX schon was tolles ;)

im moment hab ich ja die audigy player karte.. im prinzip würde die mit dem mixer zusammen sogar schon reichen, aber wie gesagt großes problem, die karte kann nur mit 48khz arbeiten beim recording, das ist mir zu unflexibel. gibt es andere modelle nicht ausdrücklich als solcher vermarkteten recording karten, die für's recording dennoch ein gute ergebnis erzielen?

--------------------

habe einen neuen thread aufgemacht
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben