Latenz verringern - ich weiß nicht mehr weiter...

  • Ersteller BloodyLove
  • Erstellt am
B

BloodyLove

Registriert
03.02.06
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Ahoi,
ich hoffe hier ein paar Tipps für die Lösung meines Problems zu finden...

Worum geht es:
Die Latenz beim Live-Spielen ist zu hoch

Die Hard- & Software:
- Win7 x32 (extra frisch aufgesetzt für das Hobby-Studio - die x64 Variante verursachte nur Probleme)
- AMD x6 1090T
- 4GB Corsair Dominator GT 1600
- ESI Prodigy 7.1 Hifi
- Korg PadKontrol
- SuperiorDrummer 2
- Nuendo 4
- Logitech Z-5500


Ich spiele seit meiner Jugend Schlagzeug und musste leider vor Kurzem umziehen (wegen dem 3. Kind war einfach zu wenig Platz).
Nun habe ich keine Möglichkeit mehr, mir ein echtes Schlagzeug aufzubauen...
Ich wollte daher mit o.g. Konfiguration etwas Spaß haben bzw. mein Hobby ansatzweise weiter betreiben.

Ich komme einfach nicht weiter beim Thema: Reduzierung der Latenz...
Was ja gerade beim Live Drummen extrem wichtig ist.

ASIO ist nun schon nur auf 64 Puffer und es verzögert immer noch zu stark meiner Meinung... im Treiber steht aktuell was von 13ms.

Ist das wirklich so schlimm wie es sich anfühlt oder ist das schon ein recht guter Wert?

Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass durch die Z-5500 noch etwas latenz dazu kommt (die ist per toslink dran). Mit Kopfhörern werde ich das als Fehlerquelle heute abend mal versuchen auszuschließen...

Habt ihr vielleicht noch nen Tipp für mich? Oder taugt die (gerade frisch gekaufte) ESI Prodigy 7.1 HiFi nichts?
 
also zum einen sind 16ms sind nicht unbedingt die Welt...aber kann natürlich schon nerven.

Du solltest ernsthaft über ein RECORDING-Interface nachdenken..
Deine Karte ist für Hifi und Souround produziert worden...und da gibt es keine Latenz:)
 
Eine richtige Messung würde da eher aufschluss geben.
Was hast du denn für einen ASIO Treiber?
64 Samples als Buffer müsste bei 44kHz aber kleiner als 13ms sein....
Hast du vielleicht noch ein USB auf Midi konverter von der Bucht dazwischen der zusätzlich Latenz macht?
Es gibt da nämlich so nen Billigding, der ca 100ms Latenz macht den man tunlichtst meiden sollte..
 
Deine Karte ist für Hifi und Souround produziert worden...
Das mag schon stimmen.
Kann aber kaum ein Merkmal sein.
Abgesehen davon würde mich wundern, wenn die bei ESI extra eine speziell langsame Karte bauen, nur damit für "HiFi und Surround" angeboten werden kann

und da gibt es keine Latenz
Das ist schlichtweg Unsinn.
Latenzen gibts bei solchen Karten genauso. Nur interessieren die seltener, weil zeitkritische Full-Duplex-Betrieb seltener vorkommt.

Latenzen sind in erster Linie mal ein Treiberproblem. Und da die Prodigy auch mit Asio 2.0 - Unterstützung beworben wird, dürften die Latenzen nicht wirklich ein Problem darstellen.

EDIT:
Noch was: Wenn man sich die Konstruktion der Karte anschaut, kann man nicht zu der Ansicht kommen, dass es sich um ein primitives Billigteil handelt.......
 
@Beatback
Hast du vielleicht noch ein USB auf Midi konverter von der Bucht dazwischen der zusätzlich Latenz macht?
Sag an, wie soll da der Zusammenhang sein?
Der Kollege macht nichts mit MIDI - wie soll dann ein MIDI-Adapter Latenzen im Signal verursachen?
Ach ja: Und "zwischen was" denn? Zwischen CPU und PCI-Karte? :D
 
und da gibt es keine Latenz
Das ist schlichtweg Unsinn.
Latenzen gibts bei solchen Karten genauso. Nur interessieren die seltener, weil zeitkritische Full-Duplex-Betrieb seltener vorkommt.

ich wollte damit auch nur sagen , das Latenz beim reinen Hören keine Rolle spielt.....

Die Verabeitung spielt durchaus eine Rolle....
Die Behauptug das alles egal ist ist totaler Blödsinn....
Es ist fängt schon damit an, ob Prozesse in der CPU oder in der Soundkarte laufen.
Ausserdem ist ASIO auch nicht die Lösung des Herren...hier wird eben die CPU beschäftigt.
 
@Beatback
Hast du vielleicht noch ein USB auf Midi konverter von der Bucht dazwischen der zusätzlich Latenz macht?
Sag an, wie soll da der Zusammenhang sein?
Der Kollege macht nichts mit MIDI - wie soll dann ein MIDI-Adapter Latenzen im Signal verursachen?

Wie kommst Du darauf? :)
Alsosoweit ich weiss, wird - SuperiorDrummer 2 mit Midi angetriggert *g*
 
Sag an, wie soll da der Zusammenhang sein?
Der Kollege macht nichts mit MIDI - wie soll dann ein MIDI-Adapter Latenzen im Signal verursachen
- Korg PadKontrol
- SuperiorDrummer 2

Wohl doch midi mit live antriggern des Superior Drummer 2, so hab ich es zumindest verstanden...
 
Ausserdem ist ASIO auch nicht die Lösung des Herren...hier wird eben die CPU beschäftigt.
Sorry, ich versteh nicht, was Du willst.
Der hat AFAIK ne Phenom 6Core drin. Was soll die da beschäftigt sein? Die dreht die meiste Zeit nur Däumchen.
In der Soundkarte laufen nur dann irgendwelche Soundverarbeitungsprozesse ab, wenn es eine DSP-Karte ist. Das aber sind die wenigsten.......

Womit wir wieder beim Treiber wären...... ;)
 
@Beatback
Wohl doch midi mit live antriggern des Superior Drummer 2, so hab ich es zumindest verstanden...
Da hast Du allerdings recht. Das hab ich übersehen.

Noch ne Fehlerquelle also... :(

EDIT:
Aber man kann davon ausgehen, dass die Ansteuerung via den Korg-eigenen USB-Port geht......
 
Korrekt...
Korg-PadKontrol per USB-Midi ins Nuendo, dort abgegriffen und den Superior Drummer getriggert...
Die Dort erzeugten Klänge per standard Nuendo Soundourput direkt auf den optischen ausgang der Prodigy 7.1... von dort dann in das Z-5500 - ohne irgendwelche Filter und sonstewas...
Mittlerweile bin ich weg von dem Optischen, zum Stereo Chinch Ausgang weil das auch als "Erster Ausgang" direkt gekennzeichnet ist - aber auch das hat nichts gebracht.

Kann man die tatsächliche Latenz irgendwie messen?
Ich habe meinen Wert von einer Sonar-8 Installation, die ich testweise noch drauf habe...


Als Treiber verwende ich den 1-Jahr alten "aktuellen" Treiber von der ESI Website...
Sollte ich vielleicht mal ASIO4ALL testen?
Hatte damals mit meiner Audigy2 schon bissl was gebracht...
Und ein anderes Forum sagt: "And why does Asio4All results in much better latency than the original Asio drivers?"
Da gehts auch um eine Prodigy...

Außerdem soll wohl das Abschalten der Netzwerkhardware und Speedstep usw. was bringen...

Allerdings geht das bei mir nicht, denn ich habe im DualBoot auf einer anderen HDD noch mein richtiges PC System.

Zur Not kann ich die Prodigy auch zurückschicken...
Allerdings wollte ich eigentlich unter 100 € Bleiben für das Interface, da alles nur hobbymäßig ist!

PS: Und JA, meine 6 Cores schlafen meistens :)
 
"And why does Asio4All results in much better latency than the original Asio drivers?"
Ich trau' der Asio4All-Anzeige nicht ganz. Denke, da muss man noch ein bissl mehr berücksichtigen.


Allerdings wollte ich eigentlich unter 100 € Bleiben für das Interface, da alles nur hobbymäßig ist!
Weiß nicht, ob Deine Einstellung da so sinnvoll ist. Was nützt das Hobby, wenns keinen Spaß macht?
 
PS: Und JA, meine 6 Cores schlafen meistens

Daten schnell zu verarbeiten hat nicht nur was mit schnellen Prozessoren zu tun.

Jeder Treiber hat das Potential zu bremsen.
Hast Du den aktuellen Korg-Treiber?
http://www.korg.de/produkte/pc-tools/padkontrol-produktinfo/erweitert/padkontrol-betriebssystem.html

Hast Du mal alternativ einen ganz einfach gestrickten VST-Host probiert?

Nochwas:

und
Allerdings wollte ich eigentlich unter 100 € Bleiben für das Interface, da alles nur hobbymäßig ist!
Passt eigentlich nur zusammen, wenn Dein Nuendo ein Crack ist.
Also ein weiterer Grund, das von der Platte zu hauen.

Ich hoffe ich täusche mich!

Clemens
 
Also, 13 ms ist in der Tat zu viel, um da noch sauber drummen zu können. Bei meiner RME 9632 erreiche ich

3 ms bei 128 Buffers
1,5 ms bei 64 Buffers
0,7 ms bei 32 Buffers

Selbst 3 ms lassen sich schon gut über EDrum nutzen, auch von erfahrenen Drummern. Superior2 habe ich auf dem neuen Core i7 System noch nicht getestet, aber Steven Slate 3.5 lässt sich ohne jedes Problem auch bei 32 Bufferds betreiben.
 
#11
Als Treiber verwende ich den 1-Jahr alten "aktuellen" Treiber von der ESI Website...
Den ASIO-Treiber?

ollte ich vielleicht mal ASIO4ALL testen?
Warum nicht?
Einfach installieren und dann in Nuendo auswählen

Und ein anderes Forum sagt: "And why does Asio4All results in much better latency than the original Asio drivers?"
Möglich ist alles. Auch schlechte oder schlecht funktionierende Original-ASIO-Treiber

Außerdem soll wohl das Abschalten der Netzwerkhardware und Speedstep usw. was bringen...
Macht manchmal was aus. Besonders dann, wenn bestimmte Treiber das System beschäftigen, ohne dass man das mitbekommt.
Kann man mit dem dpc latency checker prüfen, ob da was faul ist. Hier erhältlich: http://www.thesycon.de/deu/latency_check.shtml.
Nicht nur das Ding runterladen, sondern auch die Infos vereinnahmen, die da stehen. Das bringt einen von vornherein scon auf den richtigen Weg, falls es Probs gibts.

Also, 13 ms ist in der Tat zu viel,....
Da stellt sich im Übrigen den Frage an den TE, woher dieser Wert stammt?
Anders gesagt: Wenn Du den ASIO-Treiber verwendest, müstest Du auch das Configtool für den Treiber benutzen (können).........
 
Niedrige Latenz (um die 1ms) kostet, damit muss man sich abfinden.

Mir persönlich waren die 330 Euro für die RME HDSP 9632 nicht zuviel, da ich jetzt bereits über ein Jahr viel Spass mit ihr hatte ;)
 
Als Drummer magst Du da verwöhnt sein, aber man gewöhnt sich recht schnell an Latenzen um die 10 ms.

Dein Logitech System könnte schon etwas damit zu tun haben, hast Du es mal mit Kopfhörern probiert, die direkt an die Soundkarte angeschlossen sind?
 
Ach laut tubeless spielt Latenz bei Soundkarten keine Rolle *duck*
 
Mal abgesehen davon, dass Esi wohl kaum versucht, für ein Billig Interface die lahme und hardware- ferne Architektur von Windows Vista oder 7 zu umgehen und den Asio Treiber wahrscheinlich nach dem Prinzip Asio4all einfach nur als zusätzliche Vermittlungsschicht auf MME aufgepfropft hat (weshalb es auch sein kann, dass Asio4All u.U. ein bisschen schneller sein kann), gibt es noch weitere mögliche Ursachen, die Du mal checken kannst :

- Manche Hersteller verdoppeln die Puffergrösse, um weniger Klagen zu bekommen (bei meinem Freund gehen aber 64 Samples .... ! ;) ) oder um einen besonders stabilen Treiber vorzugaukeln. Also evtl. kannst Du weniger einstellen und es funktioniert trotzdem. Die Latenz von 13 ms kommt mir jedenfalls überhöht vor. Ist das Round Trip oder nur der Ausgang oder nur der Eingang ?

- Vorausschauende Effekte wie Limiter können die Audio- Ausgabe im Sequencer verzögern

- stelle Superior Drummer so ein, dass er alle benötigen Sampes in den RAM lädt, bevor Du spielst. Es kann schliesslich sein, dass er deshalb nicht wirklich nachkommt

- die USB- zu Midi Schnittstelle des Padcontrol könnte sich evtl. nicht so 100% mit dem USB- Chipsatz des Rechners vertragen. Es kann sein, vielleicht hast Du ja noch so was rumfliegen, ein Midi- zu USB- Interface am Ausgang des Padcontroll besser funktioniert als dessen USB- Ausgang, also Midi Out des Pad Controls mit dem Midi In z.B. eines beliebigen anderen 1x1 Midi Interface verbinden. Gute Erfahrungen habe ich z.B. mit dem Emu 1x1 gemacht, das kann einige ms schneller sein als die USB- Ausgänge mancher Geräte.
 
Die Latenz beim Live-Spielen ist zu hoch

Die Hard- & Software:
- Win7 x32 (extra frisch aufgesetzt für das Hobby-Studio - die x64 Variante verursachte nur Probleme)
- AMD x6 1090T
- 4GB Corsair Dominator GT 1600
- ESI Prodigy 7.1 Hifi
- Korg PadKontrol
- SuperiorDrummer 2
- Nuendo 4
- Logitech Z-5500
....
ASIO ist nun schon nur auf 64 Puffer und es verzögert immer noch zu stark meiner Meinung... im Treiber steht aktuell was von 13ms.

Ich weiß nicht, wie die ESI ist aber ansonsten solltest Du mit dieser Hardware stabil bei ca 5ms spielen können.

Eventuell könnte es helfen, wenn Du statt Nuendo einen schlankeren Host verwendest oder Deine Drumsoftware als Standalone laufen lässt (wenn das geht). Sollte aber beides eigentlich nicht nötig sein.

Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass man alles über 10 ms tatsächlich hören kann. Als Gitarrist gewöhnt man sich noch daran aber bei Schlachzeuch...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben