Kleinmixer für ca. 400€ gesucht

  • Ersteller peeebeee
  • Erstellt am
P

peeebeee

Registriert
02.04.09
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
9
Hi Folks,

ich brauche dringend Hilfe.
Mein kleines Heimstudio wächst und wächst.
Zur Zeit vorhanden:
Tascam us122l, Yamaha kx49 + Gmedia Phatboy + korg nanocontrol,
Roland SP 404, Boss Dr.Groove, MFB Synth II, Prodipe Pro 8, AKG 241 Studio,
Korg Kaosszilator
Bis Ende des Monats kommt noch folgendes hinzu:
Korg Electribe Mx, Alesis Micron, MFB 522
Ich sequenze am PC mit [g=539]Cubase[/g] AI4 und Reaper.
Später sollte für Gesang noch ein Großmembran-[g=116]Mikrofon[/g] dazukommen.
Autodidaktisch habe ich mich ein bischen in die Bedienung von [g=17]DAW[/g]'s,
[g=32]Midi[/g], Synthesizern und in die Harmonielehre eingearbeitet, bezeichne
mich allerdings durchaus noch als Newbie.
Nun mein Anliegen
Ich benötige ein Mischpult, um mir lästiges Umstecken zu ersparen.
Budget ca.400€.
Zwei Möglichkeiten habe ich in Betracht gezogen
1. Ein analoges Mischpult ohne USB oder Firewire- Anschluss.
Zum Vorhören meines Songs kann ich alle angeschlossenen Instrumente
zusammen hören, und die Stereosumme aufnehmen, oder jede einzelne
Spur nacheinander aufnehmen.
Beispiele:
YAMAHA MG 124 CX
MACKIE 1402 VLZ3
ALLEN&HEATH ZED-14
YAMAHA MG 166C
2. Analoges Mischpult mit USB- oder Firewiranschluss.
Mein Tascam wird überflüssig, könnte aber am 2.PC angeschlossen werden.
Alle Spuren können gleichzeitig aufgenommen werden und seperat
nachbearbeitet werden. (finde ich persönlich eine gute Lösung).
Beispiele:
PHONIC PHHB18U
Ich bitte um Ratschläge und Tipps, da ich mich im Mixingbereich leider noch
sehr wenig auskenne, bin aber wissenshungrig und lernwillig.
Noch eine Frage:
Macht eine Effekteinheit am Mischpult Sinn?

PS.:
Das Mischpult sollte in Leistung und Qualität angemessen und eine
längetrfristige Investition sein. Dennoch sollte es mein Budget nicht im
übertriebenen Maße sprengen. Mein letztes Beispiel geht gerade noch so,
wenn sich die Anschaffung lohnt. Falls mir jemand eine billigere Lösung
vorschlägt, wäre ich auch nicht abgeneigt.

Danke im Voraus

Peeebeee
 
Die FX Sektion an den Pulten macht meiner Minung nach keinen wirklichen Sinn und ist in den meinsten Fällen qualitativ sehr schlecht (zumindest für den Studio Bereich).

In deinem Fall würde ich dir zu nem Mischpult mit Firewire Anbindung an den Rechner raten oder eben ne Audiokarte it eingebauten MicPres und wenigsten 8 I/O´s....wobei es da ja nun einige gibt, 6-700 Eus gehen so oder so aber lockerst dafür drauf.
 
Ich würde das A&H nehmen, das ist sexy :D


Randy
 
Ja, das A&H gefällt mir auch sehr gut.
Es hat auch eine USB-Schnittstelle.
Soweit ich weiss Kann man darüber jedoch nur die Stereospur aufnehmen.
Zusätzlich kann man noch die Aux-Wege 1+2 und 3+4 aufnehmen.
Ich glaube damit kann man auch schon was anfangen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@rotten
6-700€ sind mir im Moment zu viel.
Welchen Mixer würdest denn du mit Firewire empfehlen, denn es gibt ja
noch die Möglichkeit der Finanzierung. Und ist mein vorgeschlagener Phonic
denn so schlecht, weil er ja doch ein bischen billiger ist.
Und ein Bier würde mir jetzt auch schmecken.^^
Ach ne is ja popcorn.lol
 
Hallo,

Zusätzlich kann man noch die Aux-Wege 1+2 und 3+4 aufnehmen.

Eher alternativ, also entweder den Mainmix, oder Aux1/2 oder Aux3/4.
 
Ein entsprechendes Interface mit mehr I/Os statt nem Mixer ist keine Alternative ?
 
@woodstock
ja, habe falsch formuliert,sorry so meinte ich das auch.
Ein entsprechendes Interface wäre eine Altenative, aber ich glaube,
das ein Mixer mehr Vorteile hat, z.B. bei zukünftigen Auftritten oder beim
Jammen mit Freunden. Bin wie gesgagt jedoch noch ein Newbie, lasse mich
aber gerne überzeugen.
 
peeebeee schrieb:
@rotten
6-700€ sind mir im Moment zu viel.
Welchen Mixer würdest denn du mit Firewire empfehlen, denn es gibt ja
noch die Möglichkeit der Finanzierung. Und ist mein vorgeschlagener Phonic
denn so schlecht, weil er ja doch ein bischen billiger ist.
Und ein Bier würde mir jetzt auch schmecken.^^
Ach ne is ja popcorn.lol


Grins...

Kein Bier vor 4..lach!

was ist denn mit sowas:

http://www.musicworldbrilon.de/Reco...TU-8pre-Firewire--19330.html?refID=froogle.de

http://www.musik-service.de/presonus-firepod-fp-10-nod-prx395762727de.aspx

oder setz EINMAL auf was halbwegs vernünftiges und bai es dir dann weiter aus..

https://www.thomann.de/de/presonus_firestudio.htm

https://www.thomann.de/de/motu_896_mkiii.htm

https://www.thomann.de/de/maudio_profire_2626.htm
 
Analoges Mischpult mit USB- oder Firewiranschluss.
Da würde ich aber unbedingt auf die Qualität der Treiber achten. [g=12]ASIO[/g]-Treiber sollten 1. vorhanden sein und 2. niedrige Latenzen ermöglichen, damit man auch [g=77]VST[/g]-Instrumente komfortabel spielen kann. Bei speziellen Audiointerfaces ist das ja schon Standard, bei Mischpulten mit integriertem Interface bin ich da nicht sicher...

Macht eine Effekteinheit am Mischpult Sinn?
Naja, für Homerecording kaum. Allenfalls kann hat man damit eine integrierte Lösung, um z.B. dem Sänger bei Gesangsaufnahmen etwas [g=108]Hall[/g] auf die Kopfhörer zu geben, falls er das unbdingt braucht.

Ich möchte deine Auswahl an Analogpulten noch um das Soundcraft MPM12/2 erweitern (beim großen T für 395 EUR). Gibt´s auch mit FX-Sektion und heißt dann MFX12/2.
Ich hab das MPM12/2 seit ca. 1 Jahr und bin supa zufrieden. Spielt qualitativ in etwa in der Mackie VLZ3-Liga.

Grüße
Cos
 
Und ich dachte 4 Bier vor 4 und der Tag ist dein Freund, oder wie war das?

Also, die Idee mit dem Mehrkanalinterface ziehe ich jetzt auch in Betracht.
Nur fehlt mir hierbei die hardwarebasierende Klangregelung.
Da könnte ein solches Interface vielleicht den Anfang machen, und man
könnte später ein Pult davorschließen, oder umgekehrt.
Da kommt mir dann aber die Verkabelung ziemlich schwierig vor.
Vielleicht kann mir einer ein gutes Buch über Mixing und Recording
empfehlen. Sorry bin zu faul immo für die Suchfunktion.
 
Danke erstmal für eure Antworten.
Habe jetzt Feierabend und werde den Rest des Tages erst mal am
Baggerloch verbringen. Bis denne
 
sorry wegen der doppel post aber was rotten da meint ist schade. lieber eine rme da hast du mehr davon
 
So da bin ich wieder

Habe soeben mit einem befreundeten Tontechniker gesprochen.
Er hat mir auch geraten ein vernünftiges Interface zu holen und
später vielleicht ein kleines Mischpult, wenn nötig gebraucht
dazukaufen. Er meinte sogar dann würde ein billiges Behringer
ausreichen. RME wäre hier die absolute Oberklasse, riet mir jedoch
bei meinem Budget zu einer Focusrite, welche vom Klang her
ebenfalls im oberen professionellen Bereich anzusiedeln ist.
Er meinte diese:
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm
So langsam wandelt sich mein Kaufvorhaben von einem
Mischpult schon eher zu einem Interface.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben