Kleinmembran-Condenser gesucht für "Test-Reihe"

E

Eno

Registriert
26.06.03
Beiträge
43
Reaktionen
0
Punkte
67
Hallo Forum,

ich möchte demnächst einige Mikros für Homerecording antesten und suche noch das eine oder andere für meine Test-Reihe; vielleicht fällt euch ja was ein dazu.

Hauptanwendung ist Akkordeon (nur die Tasten, der Bass hat einen TA), Melodica, Akustik-Gitarre und Bratsche, eventuell ein bißchen Gesang. Wegen „nicht-professionellen“ akustischen Begebenheiten (Wohn-Zimmer, Ü-Raum) sollen die Aufnahmen möglichst „trocken“ werden, daher hab ich an ein (Super-?) Nieren-Kleinmembran-Condenser gedacht. Die Instrumente werden nacheinander eingespielt - darum brauch‘ ich nur ein Mikro.

Zur Verfügung werden stehen:

1) Akg C1000 S
2) Haun MBC 660 L
3) Shure KSM-109
4) Shure KSM-137
5) ????
6) ????

ach ja, mein altgedientes EV BK-1 (sozusagen meine Referenz, nicht lachen !)

Das ganze geht dann über einen Joemeek Tfpro P-2 in den Rechner. Abgehört wird über Hafler M5. 600 Euro ist Schmerzgrenze.

Dank und Gruß

Eno
 
du könntest Condensers von Rode mal probieren: NT3 oder NT5.
Was ich gerne für allerlei Instrumente bisher verwendet habe ist noch das AKG C2000B.
 
Hi,
In deine Testreihe gehört auf jeden Fall noch das Rode NT3:
Daten:
http://www.musik-produktiv.de
Mikrofon Rode NT3


Produkt-Bezeichnung: Mikrofon Rode NT3
20Hz-20kHz 200Ohm >140dB 48V/9V trafolos

Artikelgruppe: Mikrofonie > Mikrofone > Mikrofon
Artikel-Nummer: 2728003
Preis: 169,00 Euro


Technische Daten
Kondensatorkapsel 3/4"
Richtcharakterisktik Hyperniere
Frequenzbereich 20Hz ... 20kHz
Impedanz 200 Ohm
Empfindlichkeit -39dB re 1 V/Pa
Störgeräusch <16 dBA
Maximum Output +9,5 dBu
Dynamikumfang >123 dB
Grenzschalldruck >140 dB SPL
Signal/Rauschabstand >77 dB
Phantomspannung 48 / 24 / 12 V
Stromaufnahme 8 / 7 / 1,4 mA
mit 9V Blockbatterie 1,2mA
Abmessungen Ø 50x270mm
Gewicht 640g
Das RØDE NT3 setzt neue Maßstäbe im Bereich der Kleinmembran-Kondensatormikrophone. Ob Studio, Stage oder mobile Anwendungen ... höchste Klangqualität, Verarbeitung und Ausstattung lassen keine Wünsche offen.
Das NT3 lässt sich sowohl mit Phantomspeisung als auch mit Batterie betreiben und überzeugt durch hervorragenden Sound bei sehr niedrigem Nebengeräuschpegel, der nicht zuletzt durch die interne elastische Kapselhalterung erreicht wird. Eine Besonderheit im Batteriebetrieb stellt die am versenkten On/Off-Schalter angebrachte LED dar, die eine unzureichende Batteriespannung anzeigt.

Lieferung inkl. Transporttasche, Windschutz und Stativadapter


Dieses Produkt gibt es im Musik Produktiv Onlineshop!
http://www.musik-produktiv.de
ONLINE-SHOP klicken, 2728003 in Suche eingeben und Go! klicken.

© Musik Produktiv 2004
http://www.musik-produktiv.de

M. P. Versand von Musikanlagen GmbH & Co. KG
Amtsgericht Ibbenbüren HRB 1836
Fuggerstr. 6 • D-49479 Ibbenbüren

Ich nutze es hauptsäclcih für Akustik Gitarrenaufnahmen unbd bin damit sehr zufrieden. Bei meiner sehr trocken und spitz klingenden Flamencogitarre kommt ein sehr transparenter Sound rüber.
Einziger Schwachpunkt: Die Rode Mic´s sind haben in der Kennlinie eine leichte Höhenanhebung...dies macht den Sound transparent und seidig ...kann aber manchmal auch etwas zu "hart" wirken.

mfG
gitano
 
hi

die hier:

MXL 603S

immer noch ein geheimtipp. sind für den preis imho unerreicht. (manch einer braucht die als neumann-ersatz – kein witz, die sind wirklich schweinegut)

mfg SOS
 
Stimmt ja, der gute Magicgynnii hatte die MXL 603 öfters empfohlen, allerdings als matched Pair. Ist die Frage, ob es als Einzel-Mikro auch was taugt . . .

Und das Rode NT3 werde ich auch mit einbeziehen, obwohl ich bei Super-Niere so meine Zweifel hab' bezüglich des Akkordeons. Das Abstrahlverhalten (heißt das so?) ist ja nicht sehr eingegrenzt wie z.B bei einem Sax oder so . . . aber das ist graue Theorie jetze !

Dank + Gruß

Eno
 
Nicht zu vergessen: Oktava MK 012 - die lösen nicht ganz so fein auf, wie z.B. die KM 184, kommen aber recht nah dran.
 
Nochmal zu den MXL 603S und Oktavas: Kann mir vielleicht jemand erklären, was es mit den „matched Pairs“ genau auf sich hat und wieweit die sich von den Einzel-Mikros des selben Modells unterscheiden ?

Anders gefragt: sind solche für Stereo-Abnahme gedachten Pärchen überhaupt für die Einzel-Abnahme zu gebrauchen ?

Unter einem Anfall mittelschwerer Samstag-Abend-Verdunkelung leidend, grüßt und dankt aus dem schneeigen Hangover

Eno
 
Ein "matched pair" sind zwei Mikros der gleichen Baureihe, die nochmals auf einander abgestimmt wurden, um sie zur Stereophonie zu verwenden. Dabei wird u.a. der Feldleerlaufübertragungsfaktor angeglichen (zu deutsch: bei gleich lauter Besprechung soll auch hinten wirklich der gleiche Pegel rauskommen) und die Teile werden auch klanglich angepasst, da die Mikes nie 100%ig gleich klingen.

Ein einzelnes Mike aus einem Pärchen ist wie ein normal gekauftes Einzelmikro. Es hat nur einen Zwilling in Klang und Pegel.

Man will ja schließlich nicht, daß ein Kanal etwas leiser, dafür aber etwas höhenlastiger klingt, als der andere.
 
HI,
Wo kann man die mxl 603 in old Germany bekommen, bzw evtl antesten, hat da jemand n Tip?

mfg
 
HI,
@ Jack: Thanks!
Ich hab den halben Sonntag gesucht wie ein... und nix gefunden. Na, dann werd ich mal, momentan is grad mal noch nicht Ebbe aufm Konto...
Weil: EIN Paar gute Kleinmembranen fehlt halt noch in der Sammlung.
mfg
 
Nochmal wegen den Oktavas: Habe mich mit DigitalAudioService wegen einem matched Pair in Verbindung gesetzt. Wegen der A-Ware/B-Ware - Geschichte (Thomann verkauft wohl B-Ware)rlaube ich mir mal, aus der Mail zu zitieren:
"Ich kann Dir ein Match Pair der A- Ware für 349 Euro mit Nierenkapseln anbieten- ein individueller Frequenzschrieb liegt bei. Das Problem bei Oktava ist, das sie von Haus aus keine Qualtitätskontrollen anbieten. Unser Netzwerk kauft dann ungefähr 100 Microfone ein, wovon dann 80 Stück als B-Ware auf den Markt kommt. Diese können und werden niemals matched sein, denn sonst würden sie auch Frequenzdiagramme dabei liegen haben.

Wir sind außerdem mit die ersten die das MC 220 im Angebot haben. Es ist eine Neuentwicklung und das MC 319 hat nun 3 verschiedene
Richtcharakteristiken. Ich kann Dir diese Version für 389 Euro anbieten."

Na das klingt doch alles sehr gut, oder ?

Gruß Eno
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben