Klavierstück Nr.1 In G, Op.6

Registriert
19.10.09
Beiträge
679
Reaktionen
254
Punkte
2.377
Moinsen! :)


Mal eine kleine kompositorische Spielerei:

http://soundcloud.com/theroot/klavierstucknr1op6gmaj

Wenn der Link nicht funktioniert, bitte hier hören:
http://tharoot.deviantart.com/gallery/#/d31k9qk
(Nur ein paar Sekunden warten, bis der Flashplayer geladen hat)

2 Motive, deren Verarbeitung, 1 Climax, eine damit verbundene Erwartung und der Schluss.

Technisch nicht anspruchsvoll, aber musikalisch wesentlich schöner als meine letztes Stück fürs Klavier :D

Edit: Score gibbet hier:
http://www.scribd.com/doc/40182250/Klavierstuck-Nr-1-Op-6
 
:(
Soundcloud spinnt mal wieder, oder du musst den Link noch freischalten.
 
Ah! Jetzt tuts!

Wieder ein typisches Olli-Liedchen.

Schön locker, luftig leicht.
Ich würde mir aber gleich zu Beginn etwas mehr Meldodie wünschen. Irgendwas, was man schön mitsingen kann.
Irgendwie kann ich dir das jetzt nicht besser beschreiben. :?
 
Ah! Jetzt tuts!

Wieder ein typisches Olli-Liedchen.

Das ist schonmal sehr gut. Wiedererkennungswert.

Schön locker, luftig leicht.
Ich würde mir aber gleich zu Beginn etwas mehr Meldodie wünschen. Irgendwas, was man schön mitsingen kann.
Irgendwie kann ich dir das jetzt nicht besser beschreiben. :?


Ich kann dich sehr gut nachvollziehen. Nach der Fertigstellung dieses Liedes (heute) habe ich ein Buch gekauft: The Instant Composer - Counterpoint by J.J. Fux.
Und mir schon beim lesen der Zusammenfassung klar geworden, was an diesem Stück nicht stimmt.

Es gibt zwar eine Melodie, aber diese kann man nicht mitsingen. Sie bleibt zwar halbwegs schön, aber hat keinen großen Wiedererkennungswert, weil es zu kompliziert zu singen ist.


Das nächste Stück gibt es dann, wenn ich die 575 Seiten durch habe.
(Okay, wahrscheinlich schon früher, wie ich mich so kenne) :D
 
Lass uns nicht so lange warten! Bin echt gespannt!
(Das sag ich echt nicht zu jedem! :D )
 
Lass uns nicht so lange warten! Bin echt gespannt!
(Das sag ich echt nicht zu jedem! :D )

Das ist schön! :) Ich bin es auch :D

So gerade eben las ich bereits ein paar Seiten und habe schon über Dinge, die für mich als selbstverständlich galten, neues gelernt:
Z.b. das eine ganze Note sehr häufig als Basis für Hintergrundlinien dient, sowie auch als Abschluss eines Melodischen Satzes.


:D
 
Hat schon die ersten 62 Seiten durch und das wissen in ca. 6 seiten exzessiv komprimiert :D
Ich bin froh, dass ich das Ganze von Grund auf jetzt richtig lerne.
 
Lieblich & nett... Auf Klavier-Etüden lastet halt arg viel Geschichte, da ploppen so viele Vergleiche mit Meisterwerken im Kopf auf ;)
Ich würde da Parts rausnehmen, stark verlangsamen und z.B. einen Trip Hop-Track drum herum bauen, da kann man eher eigene Akzente mit Klangfarben setzen.
 
Es gibt zwar eine Melodie, aber diese kann man nicht mitsingen. Sie bleibt zwar halbwegs schön, aber hat keinen großen Wiedererkennungswert, weil es zu kompliziert zu singen ist.

Hi, na endlich mal wieder etwas Klassisches hier.... :-)

Ich habe zu deinem Stück diese Eindrücke:

- der Aufbau ist typisch für eine Etüde
- wer sagt denn, dass eine Melodie mitgesungen werden muss? Schönbergs Klavierstücke kann keiner nachsingen und trotzdem sind sie Meisterwerke.
- die gute Idee, die Figur des Diskant als Akkordbrechung in den Bass zu übernehmen und dann zu steigern (ab T5) lässt erwarten, dass du danach mit den Figuren weiter arbeitest - statt dessen nimmst du die Spannung durch die einfachen Tonleiterläufe wieder heraus (T10). Ein paar Vorschläge, wie es anders in T10 hätte weitergehen können: r.H. spielt ununterbrochen die Akkordbrechungen weiter die l.H. dazu die Tonleiterausschnitte auf 1/4 Noten ODER die l.H. imitiert die Brechungen der r.H. wie in T9 aber über 8 1/16-Noten ODER auf die Akkorbrechungen folgen 1/8 Akkorde abwärts/auswärts....usw.
- eine interessante Wendung kannst du durch ein längeres Verharren auf den Mollakkorden (Em, Am, Hm) erreichen
- die Themen Akkorde/ Tonleiterausschnitte kannst du variieren durch: Augmentation (vergrößern der Notenwerte), Spiegelung, Umkehrung o.ä.
- beide Themen parallel laufen lassen, steigert die Dichte, damit der Hörer folgen kann, solltest du dann verlangsamen (Augmentation)

Grüße von Fugato
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben