Kaufberatung Studiokopfhörer

  • Ersteller Ersteller Tommy_
  • Erstellt am Erstellt am
Ja absolut! Aber diese Kritik auf hohem Niveau entscheidet letztendlich über kauf oder nichtkauf.

Sollte es aber nicht zwangsläufig! Ich lese auch viele Testberichte und lasse mich davon beeinflussen. Aber selbst testen ist Pflicht! Die Autoren von Testberichten haben alle einen unterschiedlichen Hintergrund, Hörgewohnheiten und Ansprüche. Gerade bei klanglichen Nuancen würde ich mich da nicht blind auf Berichte verlassen.

wenn man eben keine Vor und Nachteile zwischen den verschiedenen Modellen berücksichtigt, dann ist es sowieso egal welchen man nimmt, weil die unterschiede nur so minimal sind, dass sich bloß der Blauwal darüber aufregen darf..

Der Blauwal war auf die 16 Hz bezogen, denn der ist der Einzige, der da noch nen Unterschied hört.
smil470009513826a.gif


Das Problem bei den Testberichten ist immer, dass sie aus extrem subjektiven und teilweise objektivierbaren Aussagen bestehen. Jeder empfindet anders. Also nochmal: Unbedingt ausprobieren!

Mich wundert, dass noch niemand darauf hingewiesen hat, dass Kopfhörer zum abmischen suboptimal sind und eine vernünftige Abhöre nicht ersetzen können.
 
Mich wundert, dass noch niemand darauf hingewiesen hat, dass Kopfhörer zum abmischen suboptimal sind und eine vernünftige Abhöre nicht ersetzen können.

Das wundert mich allerdings auch. So oft, wie ich diese Aussage hier schon gelesen habe, dachte ich bisher immer, das würde in jeden Kopfhörer-Thread automatisch als Textbaustein eingefügt. Vielleicht ist ja da was kaputt.

Aber der Empfehlung "selbst testen ist Pflicht" möchte ich mich unbedingt anschließen. Das mit den ganzen Testberichten ist gut und schön, kann aber gerade bei Kopfhörern und Monitoren in die ganz falsche Richtung führen. Leider selbst schon erlebt: Alle Tests toll, aber für mich (und auch meinen Blauwal, der mir bei jedem Mix reinredet) trotzdem das falsche Teil.
 
So, mal ne Stimme gegen AKG. Ich krieg bei AKGs die Kriese, die klingen Spitz und hart und zwar bisher jedes Modell, dass ich auf hatte.

Ich bevorzuge Beyerdynamic, die haben alle einen sehr weichen aber definierten Klang.

Kommt aber echt auf Deine Hörgewohnheiten an. Stören Dich manchmal S-Laute oder laute High Hats und Zischelgeräusche? Tun Dir bestimmte höhere Frequenzen schnell in den Ohren weh?
Dann ist AKG nix für Dich. Wenn nicht dann hab ich keine Einwände, außer dass ich in dem Studio in dem ich einst arbeitet ziemlich viele von den AKGs reparieren musste wegen Wackelkontakten und zerschossenen Spulen.

Würd jedenfalls bei einem Kopfhörer nicht sparen. Im Vergleich zu Profimonitoren sind die so billig, da kann man locker die Spitzenmodelle nehmen. Sennheiser, Sony, AKG, Beyerdynamic (was anderes würd ich nicht nehmen) 200 Euro aufwärts, auf jeden Fall.

House ist eine audiophile Musik, da muss alles hörbar sein. (Ganz ohne Boxen mischst Du aber hoffentlich nciht)

Hatte erst den DT770 Pro, der kackt aber echt ab gegenüber dem 880 Pro. Für mich hat der 880 keine Schwächen außer, dass er einen starken Amp braucht.
 
Ich nutze seit ca. 6 Monaten nahezu täglich den AKG K-701 (Strassenpreis 200,- €) und bin sehr zufrieden. Ich nutze ihn sowohl beim Mixing, als auch beim Mastering zum "Gegenhören". Ich hatte ihn damals zusammen mit dem Beyerdynamic DT-990 (ca. 300,-€) bestellt. Den DT-990 hab ich dann wieder zurückgeschickt.
Ich empfand den Klang im Vergleich detailreicher und gerade beim längeren hören als weniger ermüdend. Ebenso passte der K-701 besser auf meinen Schädel (besserer Tragekomfort).
Allerdings muss ich sagen, dass der Bass beim DT-990 deutlicher satter rüber kommt als beim K-701. Beim AKG würde ich den Bass als eher "seidig" bezeichnen. Darauf hatte ich mich aber nach 2 Tagen eingestellt...
Ich nutze den AKG K702 seit ca 6Monaten täglich und den K701 am Wochenende.
Beide klingen gleich, der K701 sieht nur schöner aus und ist sogar günstiger.

Du kannst aber nicht auf Abhöre verzichten, da man die Stereobreite mit Kopfhörern nicht vernünftig abschätzen kann.
Einen Vorabmix bekommt man dagegen gut hin.
 
So, mal ne Stimme gegen AKG. Ich krieg bei AKGs die Kriese, die klingen Spitz und hart und zwar bisher jedes Modell, dass ich auf hatte.

Ich bevorzuge Beyerdynamic, die haben alle einen sehr weichen aber definierten Klang.

Kommt aber echt auf Deine Hörgewohnheiten an. Stören Dich manchmal S-Laute oder laute High Hats und Zischelgeräusche? Tun Dir bestimmte höhere Frequenzen schnell in den Ohren weh?
Dann ist AKG nix für Dich. Wenn nicht dann hab ich keine Einwände, außer dass ich in dem Studio in dem ich einst arbeitet ziemlich viele von den AKGs reparieren musste wegen Wackelkontakten und zerschossenen Spulen.

hey,

ich bin da komplett anderer meinung als du: es sollte nichta uf die hörgewohnheiten ankommen, es sei denn, man will einen hifi kopfhörer, wie ich in meinem letzten post schon schreib.
sie müssen ehrlich sein und dürfen nichzts unterdrücken, wie zb, wenn ein signal zu "spitz" ist, wie du schreibst....:)

ich schrieb vom mkII.

und das mit den defiziten im bassbereich solltest du tatsächlich mal erklären. ich glaube, du verwechselst etwas - und zwar den unterschied zwischen studiokopfhörern, die sehr ehrlich sein müssen, und hifi kopfhörern, bei denen der bassbereich geboostet ist und zusammen mit seidigen höhen schön alle fehler verwischen...
 
Die großen AKG-Kopfhörer klingen spitz? Ich finde, die klingen nach überhaupt nichts.
Allerdings kenne ich nur die Modelle aus dem letzten Jahrtausend, geschlossene und halboffene.
 
Habe bisher den HD 25 und die DT 990 Pro getestet.. Der HD 25 hatte einen ordentlichen knackigen Bass, allerdings litten darunter die Höhen/Mitten, die klangen ein wenig boxig und dumpf.. Der Dt990 hatte schöne Höhen und klang sehr lebendig. Das einzige was mir nicht gefallen hat war, dass der Bass sehr weich war und bei sehr vielen Liedern gleich klang, also kaum detailliert.. Außerdem kamen mir die Vocals in House Liedern zu wenig IN YOUR FACE! Dadurch haben viele Songs dann doch nicht soo toll geklungen wie ich es mir eigentlich durch die gut angehobenen Höhen erhofft hatte.. Es scheint als sei die Sängerin auf der Bühne aber die Stage zu groß, der Gesang hat einfach keinen Druck..

Würde gerne nach dieser Reihenfolge testen, könnt ihr mir nach meiner Beschreibung von irgendwelchen davon abraten?

-701
-DT880 Pro
-Hd650
- Akg 271
 
Am Besten testest du mal die ATH M50 von Audio Technica aus ;)

Und hälst sie gegen die neue Shure Serie...


AKG hat entweder zuviel Bass oder gar keinen... Und Raumtiefe ist auch kaum wahrnehmbar...
Alles Matsch!
 
Sennheiser HD 600

- sehr neutral / Klang, Panorama, Tiefenstaffelung - topp
- mehrfacher Testsieger im Referenzbereich
- anfangs drücken die etwas, das gibt sich aber, die Polster werden weicher und passen sich an
- ca. 270 €

LG Berry
 
Hat denn mal jemand nen Test gemacht mit EIN und DEMSELBEN Audiomaterial?

Natürlich kann man sich einen breit gemischen Song auf Kopfhörer A anhören und einen dünn gemischten auf Kopfhörer B und dann sagen A war viel besser :-p

Da ich vor nich all zu langer Zeit auch vor der Entscheidung stand kann ich nur empfehlen sich selbst einige Kopfhörer zu beschaffen oder zumindest sich der Möglichkeit aussetzen, die Kopfhörer mit ein und dem selben Material zu testen. Je nach Bedarf, bzw wo man seinen Schwerpunkt legt, oder am besten mit verschiedenem Material wie ein sehr dynamischen klassisches Stück, ein modern gemischtes stark komprimiertes kommerzielles Lied aus dem Dance Sektor und dann ggf. noch was rockiges oder etwas, was zwischen den ersten beiden Songs liegt, z.B. Musik aus den 80ern.
Das war zumindest mein Rezept eine einigermaßen breitbandige Bewertung der Kandidaten nach meinem besten Gewissen durchzuziehen :)

Meine verwendeten Referenzen waren im Übrigen:

Stargate Atlantis - Soundtracks [Klassisch]
Toto - Legend (Compilation) [Rock]
Oceanlab - Sirens Of The Sea (Album) [Vocaltrance]
Infected Mushroom - IM Supervisor (Album) [Psytrance]
Minilogue - Animals (Album) [Minimal]

Schwerpunkt: elektronische Musik
 
Hat denn mal jemand nen Test gemacht mit EIN und DEMSELBEN Audiomaterial?

Ja! Du bist doch nicht die einzige Leuchte hier! ;-)

LG Berry
 
Ich habe mich jetzt für den 701 entschieden echt ein toller KH! Ich lese oft das Kopfhörer einen anständigen Verstärker benötigen! Ich habe ein Duet, reicht das? Ich lese ab und zu was von Phonitor und anderen teuren Verstärkern wozu braucht man das und ist die Audioqualität besser als mit dem Duet?
 

Neue Antworten


Zurück
Oben