Kaufberatung Studiokopfhörer

  • Ersteller Ersteller Tommy_
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tommy_

Registriert
03.05.11
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
27
Hallo!

Ich möchte mir neue Kopfhörer zulegen und zwar anständige, mit denen sich sehr gut arbeiten lässt.

habe mich schon weitgehend informiert aber die meisten modelle sind anscheinend in ihren Eigenschaften sehr unterschiedlich, somit hat sich noch kein Modell heraus kristallisiert. die einen haben eine bessere Basswiedergabe, sind dafür in der mittenbetonung wieder unsauberer. Ich möchte wenn möglich einen "Allrounder" finden, der in allen bereichen gut abschneidet.

Ich bin mehr oder weniger auf Beratung aus dem Forum angewiesen, da es bei mir in der Nähe absolut keine Musikfachgeschäfte gibt (Saturn und co. fürhen, wenn überhaupt, nur sehr wenige modelle in dieser preisklasse).

eine Preisobergrenze habe ich noch nicht festgelegt, warte vorher mal eure antworten ab.

Ach ja, meine Hauptmusikrichtung ist House - falls das auch ein Kriterium sein sollte

Also ich bitte um Empfehlungen oder Erfahrungsberichte, danke schon mal im vorraus!
 
also ich kann die Shure Modelle empfehlen. Gehören zu den Besten in ihren Preisklasse.
 
grundsätzliches zu kopfhörern und deren eigenschaften findest du z.b. hier sehr schön in einem video und mit text erklärt :

http://www.delamar.de/video-workshops/kopfhoerer-unterschied-offen-geschlossen-halboffen-8677/

neulich erst hat jemand mitunter eine ähnliche frage gestellt:

https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/150667/Thema_1.html

dort wurden einige modelle genannt und angesprochen.

wenn du nach den weiteren antworten, die in diesem thread folgen, eine engere auswahl getroffen hast, kannst du auch überlegen, dir diese engere auswahl zu bestellen und miteinander zu vergleichen, denn wie bei studiomonitoren gilt eigentlich auch hier: mit referenzmaterial probehören und dann unter kenntnis der technischen eigenschaften und anderer usermeinungen nach deinen eigenen kriterien abwägen (auch tragekomfort kann dabei wichtig sein). viele händler bieten ein 30-tägiges money-back-rückgaberecht bei allen online-käufen an.
 
Also,
mit so ziemlich allen angeführten Modellen, die in diesem thread erwähnt werden hab ich mich schon beschäftigt.

Kann soweit folgendes zusammenfassen.

Die Beyerdynamic Modelle 770 und 990 sind diffusfeldentzerrt und haben dadurch eine kräftigere basswiedegabe, das geht allerdings vor allem auf kosten der Mitten. der 880er ist wieder um eine Ecke teurer soll aber der ausgeglichenste sein.

Der AKG 271 soll ziemlich neutral klingen, hat allerdings wieder Defizite im tiefen bereich, da der Frequenzbereich bei 16 Hz anfängt. 701er sieht auch attraktiv aus, aber dann doch um ein schönes stück teurer als die anderen

Der Shure 840 soll in allen Bereichen relativ gut abschneiden, da er sehr ausgeglichen ist. Jedoch erhält er in so manchen Testberichten schlechtere Noten als andere modell der preisklasse(meistens mit der Begründung, dass die Soundqualität bei anderen Modellen besser wäre). Der 940er ist erst letztes Monat erschienen, gibt leider noch sehr wenig Berichte. Preis ist allerdings höher..

und sonst gäbe es noch den Sennheiser HD-25 ist, wenn man erfahrungsberichten glauben schenkt, eher ein DJ-Kopfhörer und nicht ganz so neutral sie manch anderer. Der soll schon mehr in richtung HiFi tendieren.

Da ich Kopfhörer suche, die aber ideal zum mischen sind möchte ich keine gehypten sounds, die sich mit den kopfhörern womöglich gut anhören, dafür aber auf anderer Hardware wieder schlecht.

Ausgeglichentheit bzw neutralität ist mir das wichtigste. die klänge sollen nicht unnötig verfälscht werden, ich möchte die kopfhörer ja zum produzieren und nicht zu alben hören verwenden.

Die möglichkeit mehrere kopfhörer zu bestellen und dann wieder zurückzuschicken kam mir auch in den sinn, aber soviel geld kann ich nicht auf einmal investieren - leider..
 
Die möglichkeit mehrere kopfhörer zu bestellen und dann wieder zurückzuschicken kam mir auch in den sinn, aber soviel geld kann ich nicht auf einmal investieren - leider..

oder du fährst mal an nem freien tag in eine größere stadt und hörst dir dort in nem großen musikgeschäft die modelle an (aber vorher erkundigen, ob das was du suchst auch vorrätig ist...).
guckst dir anderes equipment an oder guckst dir dann auch noch was von der stadt an, damit der trip nicht bloß wegen der kopfhörer war ;)
ländertickets von bahn gibts doch meist ab 21 € glaub ich... wär noch ne günstigere alternative.
 
auktuelle Ausgabe der Zeitschrift "professional audio" hat grad wieder einen test drin.

http://www.professional-audio.de/ar...er-kopfhoerer-empfehlungen-der-redaktion.html

Sehr gut weg gekommen ist dabei der neue "Sony MDR-7520 Reference" für 529 €

Laut pa ist auch der AKG 702 für ca. 300 € sehr empfehlenswert.

Vergiss aber nicht, dass du in der Preisklasse auch nen guten Kopfhörerverstärker brauchst.
 
Ich nutze seit ca. 6 Monaten nahezu täglich den AKG K-701 (Strassenpreis 200,- €) und bin sehr zufrieden. Ich nutze ihn sowohl beim Mixing, als auch beim Mastering zum "Gegenhören". Ich hatte ihn damals zusammen mit dem Beyerdynamic DT-990 (ca. 300,-€) bestellt. Den DT-990 hab ich dann wieder zurückgeschickt.
Ich empfand den Klang im Vergleich detailreicher und gerade beim längeren hören als weniger ermüdend. Ebenso passte der K-701 besser auf meinen Schädel (besserer Tragekomfort).
Allerdings muss ich sagen, dass der Bass beim DT-990 deutlicher satter rüber kommt als beim K-701. Beim AKG würde ich den Bass als eher "seidig" bezeichnen. Darauf hatte ich mich aber nach 2 Tagen eingestellt...
 
Vergiss aber nicht, dass du in der Preisklasse auch nen guten Kopfhörerverstärker brauchst.

Ein anständiger Verstärker kostet auch noch mal ein paar hundert €. Das is es mir ehrlich gesagt nicht wert, da spare ich lieber auf anständige Monitore.

Allerdings muss ich sagen, dass der Bass beim DT-990 deutlicher satter rüber kommt

Das würde ich eher als Nachteil bezeichnen. der bass wird dadurch nämlich verfälscht so wird es schwieriger die richtige Dosierung zu finden.

Genau aus diesem Grund tendiere ich nämlich nicht zu den beyerdynamic geräten. nur der 880 pro soll ausgeglichen sein. Aber der ist dann doch um eine ecke teurer als die anderen - in der Preisklasse würde ich eher zum Shure 940 greifen. Insgesamt ist sowieso Shure mein Favorit.

Hier hat nehm ich an noch keiner den 940er? Ich würde zu gerne wissen ob sich der Aufpreis gegenüber dem 840er lohnt, der ja auch bereits sehr gut sein soll.
 
zitat:

Der AKG 271 soll ziemlich neutral klingen, hat allerdings wieder Defizite im tiefen bereich, da der Frequenzbereich bei 16 Hz anfängt

zitat ende.

ich habe sie selber und finde sie echt klasse. man muss sie zw<ar etwas kennenlernen, sind aber echt super.
 
Meint ihr die AKG 271 oder das AKG 271 MK II Modell ?

Ich habe letzteres und finde sie einfach nur geil. :)
 
@Tommy_
Der AKG 271 soll ziemlich neutral klingen, hat allerdings wieder Defizite im tiefen bereich, da der Frequenzbereich bei 16 Hz anfängt.
Kannst Du das mal erklären? Also das mit den Defiziten?
 
ich schrieb vom mkII.

und das mit den defiziten im bassbereich solltest du tatsächlich mal erklären. ich glaube, du verwechselst etwas - und zwar den unterschied zwischen studiokopfhörern, die sehr ehrlich sein müssen, und hifi kopfhörern, bei denen der bassbereich geboostet ist und zusammen mit seidigen höhen schön alle fehler verwischen...

und bei einem frequenzgang von 16hz - ich meine, das kann man doch garnicht wirklich hören. was erwartest du? einen kopfhörer, der biss 10hz runtergeht, was kein mensch braucht?:)

bei 16hz abwärts beginnt der sogenannte infraschallbereich, der eigentlich nur über körperschall und vibrationen spürbar ist. also nix, was ein kopfhörer braucht!
 
ich schrieb vom mkII.

und das mit den defiziten im bassbereich solltest du tatsächlich mal erklären. ich glaube, du verwechselst etwas - und zwar den unterschied zwischen studiokopfhörern, die sehr ehrlich sein müssen, und hifi kopfhörern, bei denen der bassbereich geboostet ist und zusammen mit seidigen höhen schön alle fehler verwischen...

und bei einem frequenzgang von 16hz - ich meine, das kann man doch garnicht wirklich hören. was erwartest du? einen kopfhörer, der biss 10hz runtergeht, was kein mensch braucht?:)
Doch doch ... das ist die Resonanzfrequenz des Ohrläppchens und wenn das wackelt ist zuviel gerumpel im Mix, dann muss gecuttet werden! :-p
 
habe mich schon weitgehend informiert aber die meisten modelle sind anscheinend in ihren Eigenschaften sehr unterschiedlich, somit hat sich noch kein Modell heraus kristallisiert. die einen haben eine bessere Basswiedergabe, sind dafür in der mittenbetonung wieder unsauberer. Ich möchte wenn möglich einen "Allrounder" finden, der in allen bereichen gut abschneidet.

Man sollte sich auch klar machen, dass diese "Kritik" ab einer bestimmten Preisklasse ein Jammern auf hohem Niveau ist. Richtig schlechte Kopfhörer wirst Du ab etwa 150 Euro kaum finden und die Kritikpunkte sind dann oft nicht allzu gravierend bzw. lesen sich schlimmer als sie sind und/oder sogar der Geschmacksfrage zuzuordnen.

Ich würde in einen Laden gehen und verschiedene Produkte ausprobieren. Nur dann kannst Du Dir selbst ein Bild machen.

@Tommy_
Der AKG 271 soll ziemlich neutral klingen, hat allerdings wieder Defizite im tiefen bereich, da der Frequenzbereich bei 16 Hz anfängt.
Kannst Du das mal erklären? Also das mit den Defiziten?

Für einen audiophilen Blauwal wäre das ein K.O. Kriterium.
smil451c7211b9e19.gif
 
Meint ihr die AKG 271 oder das AKG 271 MK II Modell ?

vom 271MKII spreche ich.

Kannst Du das mal erklären? Also das mit den Defiziten?

Der Bass wirkt nicht besonders "satt", heißt es fällt schwer den Bass angemessen zu mixen(also nicht zu stark nicht zu schwach) Das sage nicht nur ich, lest euch mal andere Rezensionen durch, ihr werdet oft auf etwas dergleichen stoßen. Wenn ihr gut damit klar kommt, vielleicht weil ihr auch eine gute Gegenhöre habt, dann ist das auch gut so. Trifft in meinem Fall leider nicht zu deshalb
ist der 271 MKII nix für mich, bei House ist der Bass eben eines der wichtigsen Elemente.

Kann sein, dass das nichts mit den 16Hz zu tun hat, ich habe das so aufgenommen aus einem Testbericht heraus(vielleicht hab ichs auch falsch interpretiert, kann sein aber wayne interessierts).

Man sollte sich auch klar machen, dass diese "Kritik" ab einer bestimmten Preisklasse ein Jammern auf hohem Niveau ist

Ja absolut! Aber diese Kritik auf hohem Niveau entscheidet letztendlich über kauf oder nichtkauf.

wenn man eben keine Vor und Nachteile zwischen den verschiedenen Modellen berücksichtigt, dann ist es sowieso egal welchen man nimmt, weil die unterschiede nur so minimal sind, dass sich bloß der Blauwal darüber aufregen darf..
 

Neue Antworten


Zurück
Oben