N
NULL
Guest
hallo
ich nehme mit der Gitarre über einen [g=70]Sequencer[/g] öfter Wavefiles auf. Leider kommt
mal ein falscher Ton raus. Der Rest ist aber ok.
Rein physikalisch besteht eine Wave ja zu einem bestimmten Zeitpunkt aus einem Allerlei an Frequenzen. Also mit gewissen Picks. Wenn ich das Klangspektrum jetzt
analysiere, müßte ich doch eigentlich nur die [g=349]Frequenz[/g] eliminieren die z.b. von der gitarre (solo) kommt. Kann man ja ausprobieren. Da eine Wave ja ein Kontinuum darstellt kann man doch die 1 sek +/- Wave ausschneiden und den ganzen Teil dann mit einer Art Equilizer bearbeiten (unterdrücken). Ist aber klar das die entsprechende [g=349]Frequenz[/g] von andern Geräten auch futsch ist
(Wär ja geil wenn man die entsprechende [g=349]Frequenz[/g] hieven könnte so daß der Ton richtig liegt)-
Also wenn der falsche Ton unterdrückt wäre bin ich schon zufrieden.
Kann man das mit Wavelab auch ?
oder ist das gar nicht möglich?
gruß
Hans :nonono: :nonono:
ich nehme mit der Gitarre über einen [g=70]Sequencer[/g] öfter Wavefiles auf. Leider kommt
mal ein falscher Ton raus. Der Rest ist aber ok.
Rein physikalisch besteht eine Wave ja zu einem bestimmten Zeitpunkt aus einem Allerlei an Frequenzen. Also mit gewissen Picks. Wenn ich das Klangspektrum jetzt
analysiere, müßte ich doch eigentlich nur die [g=349]Frequenz[/g] eliminieren die z.b. von der gitarre (solo) kommt. Kann man ja ausprobieren. Da eine Wave ja ein Kontinuum darstellt kann man doch die 1 sek +/- Wave ausschneiden und den ganzen Teil dann mit einer Art Equilizer bearbeiten (unterdrücken). Ist aber klar das die entsprechende [g=349]Frequenz[/g] von andern Geräten auch futsch ist
(Wär ja geil wenn man die entsprechende [g=349]Frequenz[/g] hieven könnte so daß der Ton richtig liegt)-
Also wenn der falsche Ton unterdrückt wäre bin ich schon zufrieden.
Kann man das mit Wavelab auch ?
oder ist das gar nicht möglich?
gruß
Hans :nonono: :nonono: