Kann bei REINEN Digitalverstärkern mit PWM überhaupt noch Jitter entstehen?

  • Ersteller Homerecorder66
  • Erstellt am
H

Homerecorder66

Registriert
15.05.20
Beiträge
189
Reaktionen
41
Punkte
343

Bei klassischen Verstärkern bzw. DA-Wandlern ist die Sache klar: Ein digitales PCM-Signal wird zu einem analogen Signal umgewandelt, aufgrund der Differenzen zwischen der Clocks des Quellgerätes und der im DAC kommt es mehr oder weniger zu Taktschwankungen (Jitter)

Wie verhält es sich aber bei Konstruktionen wie hier verlinkt, wo ein PCM-Signal zuerst in ein PWM-Signal umgewandelt und anschließend in ein analoges überführt wird? Ist im Verstärker da(nn) überhaupt noch Clocks verbaut bzw. Jitter in vergleichbarer Form möglich wie bei konventionellen Konstruktionen?
 
Jitter ist genau so ein geiles Thema wie Dither.

Für 99,99999%+ vollkommen belanglos, für den Rest esotherisch vorbelegt.

Gehört hats keiner wirklich, aber einige behaupten es, ohne dass man es so richtig widerlegen könnte...
 
Ah ja:

As conventionally defined, the Lyngdorf TDAI product range does not amplify at all. They are digital-to-analog converters with sufficient power (current and voltage) to drive speakers directly, eliminating hundreds of active and passive components, which are a major source of noise and distortion.

Die Klientel, welche die damit ansprechen wollen muss komplett verblödet sein. Als ob irgend eine X-beliebige Aktivbox mit Digitaleingang was anders machen würde.
 

Bei klassischen Verstärkern bzw. DA-Wandlern ist die Sache klar: Ein digitales PCM-Signal wird zu einem analogen Signal umgewandelt, aufgrund der Differenzen zwischen der Clocks des Quellgerätes und der im DAC kommt es mehr oder weniger zu Taktschwankungen (Jitter)

Wie verhält es sich aber bei Konstruktionen wie hier verlinkt, wo ein PCM-Signal zuerst in ein PWM-Signal umgewandelt und anschließend in ein analoges überführt wird? Ist im Verstärker da(nn) überhaupt noch Clocks verbaut bzw. Jitter in vergleichbarer Form möglich wie bei konventionellen Konstruktionen?

Ich glaub du hast es dir im 2. Absatz eigentlich selbst beantwortet: wenn PCM im digitalen bleibend in PWM umgerechnet wird, man also nur das Modulationsformat (Pulse Code zu Pulse Width) ändert, bleibt die Thematik des Jitters davon wohl zunächst mal unberührt. Will sagen, und das hast du auch getan, die Umwandlung in Analog kommt erst danach, und hier könnte ein Jitter, als Abweichungen von einem idealen konstanten Takt gedacht, genauso zuschlagen als wenn es PCM wäre - es könnte nun sein dass sich Abweichungen anders auswirken, müsste man sich mal durchdenken bzw. nachlesen.
(Wie immer denke ich dass das alles bei einigermaßen vernüftig konstruiertem Equipment überhaupt kein Thema ist)

(Im Übrigen wäre es interessant ob es Wandler gibt die quasi wie ein Delta-Sigma-Wandler arbeiten aber nicht am Ende auf PCM runtergehen sonder PWM erzeugen können, aber kA)
 

Bei klassischen Verstärkern bzw. DA-Wandlern ist die Sache klar: Ein digitales PCM-Signal wird zu einem analogen Signal umgewandelt, aufgrund der Differenzen zwischen der Clocks des Quellgerätes und der im DAC kommt es mehr oder weniger zu Taktschwankungen (Jitter)

Wie verhält es sich aber bei Konstruktionen wie hier verlinkt, wo ein PCM-Signal zuerst in ein PWM-Signal umgewandelt und anschließend in ein analoges überführt wird? Ist im Verstärker da(nn) überhaupt noch Clocks verbaut bzw. Jitter in vergleichbarer Form möglich wie bei konventionellen Konstruktionen?
Um PCM-Signale richtig zu interpretieren, muss klar sein, wann eine 0 und wann eine 1 vorliegt und wann diese beginnen/enden. Solange 0 und 1 immer abwechselnd folgen, ist das kein Problem. Sobald aber mehrere 0 und mehrere 1 vorliegen, muss der Takt einigermaßen exakt vorliegen, damit 00001111 nicht versehentlich als 00011111 interpretiert wird. Je höherwertiger das fehlerhafte Bit ist, desto hörbarer wird der Fehler. Durch Kodierungen, die möglichst häufig einen Wechsel zwischen 0 und 1 erzeugen, kann man solche Fehler verringern. Ganz vermeiden kann man Folgen mehrerer gleicher Symbole nicht.
 
(Im Übrigen wäre es interessant ob es Wandler gibt die quasi wie ein Delta-Sigma-Wandler arbeiten aber nicht am Ende auf PCM runtergehen sonder PWM erzeugen können, aber kA)
Wenn man das Video eine Zeit lang laufen lässt, kommt im Anschluss eine Simulation, die genau das darstellt. PCM zu PWM zu analog. Die Lautstärkenregelung erfolgt da weder mit einem Poti, noch auf der digitalen Ebene, sondern ausschließlich über eine Anhebung/Absenkung der Versorgungsspannug per Regler an der Frontplatte.
 

Ähnliche Themen

Antworten
1
Aufrufe
21K
Saurus
Saurus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben