Testberichte iZotope Ozone 3

Für die Nuklide mit gleicher Ordnungszahl aber unterschiedlicher Massenzahl hat Frederick Soddy 1921 den Nobelpreis für Chemie bekommen. I ...

Für die Nuklide mit gleicher Ordnungszahl aber unterschiedlicher Massenzahl hat Frederick Soddy 1921 den Nobelpreis für Chemie bekommen. In der Regel besitzt jedes natürlich vorkommende Element ein oder wenige stabile Isotope. Die Bostoner Soundtüftler von iZotope können leider keinen Nobelpreis für Musik bekommen, da es diesen einfach nicht gibt. Das Mastering Plug-in Ozone 3 von iZotope wurde allerdings dieses Jahr mit dem "future music ACE awards" ausgezeichnet.




Einen vollkommen anderen Weg als herkömmliche Plug-in Hersteller geht iZotope mit dem Mastering Plug-in Ozone 3. Es bietet einen parametrischen Equalizer, Mastering Reverb, Loudness Maximizer, Multiband Harmonic Exciter, Multiband Dynamik sowie ein Multiband Stereo Imaging und das alles in einem einzigen Plug-in. Die Bedienung von Ozone ist anders als die von herkömmlichen Plug-ins. Es gibt beispielsweise keinen einzigen Drehregler. Dieser ist zwar von den entsprechenden Hardwarekomponenten her bekannt und beliebt aber, äußerst unpraktisch für die Mausbedienung. Überhaupt wurde bei iZotope viel darüber nachgedacht, wie man das doch schwierige Thema "Mastering" besser verständlich machen kann. Die Visualisierung der speziellen Effekte ist wirklich gelungen. Man kann nicht nur hören was sich ändert, sondern dies visuell auch gut wahrnehmen. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, die einem das anzeigen was nun tatsächlich passiert.


ozone-plugin.jpg



Die Oberfläche ist sehr modern gehalten und wirklich gelungen, vielleicht nicht unbedingt optimal für langes Arbeiten. Die grünen Farben auf schwarzem Hintergrund sind nicht unbedingt ergonomisch optimal. Aber es gibt genug Gründe, warum man dennoch Ozone 3 benutzen sollte. Ein Grund ist die 64 Bit Signalverarbeitung, die sich durch alle Teile des Plug-ins zieht. Bei der digitalen Signalverarbeitung entstehen Fehler. Diese sind bei einer Auflösungstiefe von 64 Bit wesentlich geringer als bei 32 Bit oder 16 Bit. Natürlich bedeutet das auch mehr CPU-Leistung aber beim Mastering geht es darum die beste Qualität aus dem Tonmaterial herauszukitzeln und da kommt die 64 Bit Tiefe gerade recht.



Ein weiterer großer Pluspunkt ist der Preis. Es sollen an dieser Stelle keine direkten Vergleiche gemacht werden, jedoch ist das Ozone Plug-in gegenüber anderen namhaften Herstellern nur ein Drittel so teuer. Im Folgenden ist nun zu prüfen, ob der Preis trotzdem die gewünschte Qualität bietet.

Equalizer

Der erste Bearbeitungsschritt beim Mastering sollte der Equalizer sein. Er ist dafür da, dem Musikstück eine tonale Balance zu verleihen. Das bedeutet, dass alle Frequenzbereiche und somit alle verwendeten Instrumente oder Gesangsstimmen im Gleichgewicht liegen. Ein häufiger Fehler ist, die wenig betonten Frequenzbereiche zu verstärken. Dadurch entsteht meist ein eher dumpfer Klang ohne Brillanz und Druck.


equalizer.jpg



Man sollte daher versuchen, die zu dominanten Bereiche abzuschwächen. Mit einem Bell-Filter kann man herauszufinden, in welchen Frequenzbereichen die einzelnen Instrumente liegen. Dazu wählt man einen Q-Faktor von 6 - 10 und einen Gain von +12dB und durchläuft das komplette Frequenzband. Nun hört man deutlich, wo die einzelnen Instrumente und der Gesang liegen. Ebenfalls bemerkt man sofort, dass bei einer bestimmten Frequenz nicht ausschließlich nur ein Instrument zu hören ist. Im Gegenteil, jeder Frequenzbereich wird von vielen anderen Instrumenten beeinflusst. Außerdem besitzen Gesang oder Melodieinstrumente für sich ebenfalls einen gewissen Frequenzbereich. Das heißt, wenn man der Meinung ist, dass die Kickdrum etwas zu laut wäre und daraufhin den Frequenzbereich um 100 Hz absenkt, wird auf jeden Fall auch der Bass davon betroffen sein. Ist dieser im Mix aber eher zu leise, kommt man in einen Zwiespalt, den man zum Zeitpunkt des Mastering kaum mehr beheben kann.

Der Equalizer von Ozone 3 bringt die notwendigen Eigenschaften mit, um die tonale Balance des Klangmaterials herzustellen bzw. zu unterstreichen. Er verfügt über folgende Filtertypen:


equalizer_filterinfo.jpg


  • Lowshelf-Filter
  • Highshelf-Filter
  • Lowpass-Filter
  • Highpass-Filter
  • Bell-Filter

Der Q-Faktor (das Verhältnis zwischen Mittelfrequenz und Bandbreite) beträgt beim Ozone Equalizer max. 12. Der Q-Faktor könnte höher sein, reicht aber für die meisten Anwendungsfälle aus. Man verfügt über acht parametrierbare Filter und kann somit über den gesamten Frequenzbereich Einfluss auf den Gain einzelner Frequenzbereiche nehmen.

Häufig klingen frisch gemixte Musikstücke dumpf, nasal oder etwas rau. Mit dem Absenken bzw. Anheben bestimmter Bereiche kann man etwas mehr Klarheit in den Mix bekommen. Das Gesamtbild sollte aber im Gleichgewicht bleiben.

Natürlich gibt es keine allgemeinen Regeln zur Klangverbesserung, auch die Beschreibung des Klangs ist relativ. Deshalb kann man nur durch probieren, hören und der visuellen Rückkopplung abschätzen, ob sich der Klang verbessert. Das menschliche Ohr neigt dazu sich täuschen zu lassen, denn es gewöhnt sich schnell an neue Klangeigenschaften. Es hilft aber, sich ab und zu eine Pause zu gönnen oder Freunde Probe hören zu lassen.

Ein hilfreiches Feature ist die Solo-Funktion, die mit gedrückter [Alt]-Taste und einem Mausklick auf den bestimmten Filter anwählt. Dann wird nämlich nur der Bereich dieses Filters hörbar. Man kann also jeden Filter mit seiner speziellen Charakteristik ausprobieren.

Es gibt weiterhin zahlreiche Einstellungen und Möglichkeiten, die das Arbeiten mit dem Equalizer verbessern. Ein Beispiel wäre die Verstellbarkeit der Spektrenanzeige. Man kann zwischen linearem, 1/3 und kritischen Spektrum wählen. Ebenfalls ist eine Peak-Hold Schaltung möglich die für kurze Zeit in einer schwachen dünnen Linie die Maxima stehen lässt. Etliche weitere Einstellungen zur Darstellung und Anzeigengenauigkeit können bearbeitet werden. Ein weiteres interessantes Feature ist die Speicherung von Snapshots. Man hat also die Möglichkeit seinen Lieblingslied zu laden, einen bestimmten Zeitpunkt des Spektrums festzuhalten und diesen vielleicht mit dem zu bearbeitendem Stück zu vergleichen.


equalizer_snapshots.jpg



Der Equalizer von Ozone 3 bietet verschiedene Arbeitsmöglichkeiten. Er kann als analoger oder als digitaler Equalizer eingesetzt werden. Während der analoge Modus etwas wärmer wirkt, bietet der digitale bessere Präsenz und natürlich den "digital phase filter". Dieser sorgt dafür, dass die Phase bei der vielen Verwendung von mehreren Filtern nicht verschoben wird. Der analoge Modus hat einen wunderbaren Klang und einen eigenen Charakter.
Der Equalizer von Ozone 3 bietet hervorragende Eigenschaften in Hinsicht der Bedienbarkeit und Visualisierung. Er verfügt über einen angenehmen Klangcharakter und überzeugt mit seinen guten Klangeigenschaften.

Reverb

Der Reverb Effekt gehört nicht unbedingt zu den Mastering Effekten und findet eher beim Mixen auf einzelne Instrumenten- oder Gesangsspuren Anwendung, um für diese einen natürlichen Raum herzustellen. Trotzdem kann man den Reverb in geringen Mengen auch beim Mastering einsetzen. Damit kann man dem Musikstück eine finale Räumlichkeit und Fülle verleihen. Gut also, dass der Mastering Reverb bei Ozone 3 mit zum Paket gehört.

Der Reverb Effekt simuliert einen natürlichen Raum. Er erzeugt dabei Echos und Delay's, wie sie auch bei der Reflektion an einer Wand entstehen würden. Der Schall wird zu einem Teil absorbiert und zum anderen Teil reflektiert. Nun kommt es auf die Größe des Raumes an, bis eine reflektierte Schallwelle ebenfalls wieder reflektiert wird. In einem komplexen Raum überlagern sich mehrere Wellen von Original- und Reflektionsschall. Es entsteht ein räumlicher, und wenn der Algorithmus gut ist, ein natürlicher Klang.

Der Ozone 3 Reverb Effekt bietet zwei allgemeine Arbeitsweisen. Es gibt den Room-Modus, der einen natürlichen Raum simuliert. Sowie den Plate-Modus, der eher aus dem Studio kommt und weite Verbreitung findet. Er gibt dem Klang nicht die Breite und Feinheit des Room-Modus und wirkt eher dick und überladen. Trotzdem hört er sich gut an und verleiht dem Material die gewünschte Fülle. Welcher Effekt nun zum Einsatz kommt ist Geschmackssache, auf jeden Fall sollte er aber während des Masterings eher dezent eingesetzt werden.


reverb.jpg



Nun zu den Eigenschaften des Reverb Effekts von Ozone 3.

Zunächst kann man den Frequenzwirkungsbereich einstellen. Die Eigenschaften wie Raumgröße, Raumbreite, Raumdämpfung und Pre-Delay können ebenfalls manipuliert werden. Die Regler "Dry" und "Wet" stellen das Verhältnis von Effekt und Original ein. Besonders hilfreich ist das Anhören des reinen Reverb Signals. Damit kann man auch die einzelnen Einstellungen besser hören und dosieren. Wie in allen Bereichen der Ozone Plug-ins, gibt es auch hier wieder zahlreiche visuelle Besonderheiten. Neben dem Spektrum wird auch ein Korrelations- und ein Phasenmessgerät angezeigt. Das Korrelationsmessgerät zeigt den Phasenbezug des linken und rechten Audiokanals innerhalb einer kurzer Integrationszeit von unter einer Sekunde. Zusammen mit dem Phasenmesser hat man eine gute Möglichkeit die Stereobreite und Phasenverschiebung der Kanäle zu kontrollieren. Es ist auch hier interessant professionelle Aufnahmen zu vergleichen. Hilfreich sind die Kanalfunktionen, die mit einem Klick linken oder rechten Kanal invertieren oder auf Mono schalten. Mit dem Bypass Schalter, den es ebenfalls in allen Bereichen von Ozone gibt, kann man schnell den Unterschied zwischen ein- bzw. ausgeschaltetem Effekt feststellen.

Der Reverb von Ozone 3 ist für das Mastering durchaus geeignet und mit seiner einfachen Bedienung und sehr guten visuellen Rückkopplung durchaus empfehlenswert.

Multiband Effekte

Eine Stereo Effektbearbeitung kann das Audiomaterial klanglich aufbereiten. Ein Stereo Dynamikeffekt beispielsweise gibt dem Audiomaterial mehr Fülle. Aber leider gelten die Effekteinstellungen für den gesamten Frequenzbereich. Was ist aber wenn man für den E-Bass eine andere Attack-Zeit als für die Hihat einstellen möchte. Für solche Zwecke sind die so genannten Multibandeffekte entwickelt worden.

Als die Rechenleistung noch nicht für eine vernünftige Audiobearbeitung ausreichte, durchlief das Audiosignal zunächst einen oder mehrere Filter. Das Ausgangssignal des Filters wurde dann einem speziellen Effektgerät zugeführt. So war es möglich einen bestimmten Effekt ausschließlich auf ein definiertes Frequenzband anzuwenden, zum Beispiel eine Dynamikbearbeitung ausschließlich für den Bassbereich.

Die Ozone Multiband Effekte nehmen uns diese komplizierte Arbeit ab und stellen gleich drei verschiedene Mulitbandeffekte im Ozone Plug-in zur Verfügung. Zunächst sollen die Gemeinsamkeiten der drei Effekte gesondert erklärt werden, um dann speziell auf jeden einzelnen Effekt einzugehen.

Der gesamte Frequenzbereich ist in vier Bänder unterteilt. Die voreingestellten Bandbreiten sind:
  • Band 1 = von 20 Hz bis 120 Hz - bspw. Bass und Kickdrum
  • Band 2 = von 120 Hz bis 2 kHz - bspw. Vocals und midrange Intrumente
  • Band 3 = von 2 kHz bis 10 kHz - bspw. Cymbals und Instrumentenoberklänge (Treble)
  • Band 4 = von 10 kHz bis 20 kHz - als Air oder Raum bezeichnet


multibandspektrum.jpg



Obwohl es diese Unterteilung gibt, sollte man im Bewusstsein haben, dass die Obertöne eines Instrumentes auch in den anderen Bändern vorhanden sein können. Ozone bietet die Möglichkeit die Bandbreite eines Bandes genau festzulegen. Möchte man diese ändern, kann man mit Hilfe der Mute Funktion die Bandbreite so auswählen, dass sie das gewünschte Spektrum beinhaltet. Das ist zugegebenermaßen nicht immer einfach.

Das Crossover Verhalten zweier benachbarter Bänder kann ebenfalls bestimmt werden. Dazu wählt man den entsprechenden Q von 0 bis 40 aus. Diese Einstellungsmöglichkeit wird allerdings nur im Digitalmodus angeboten.

Wenn weniger als vier Bänder ausreichen, um alle musikalischen Bereiche unterzubringen, kann man Bänder auch abschalten. Das spart Konfigurationszeit und CPU-Leistung.

Multiband Harmonic Exciter


harmonicbandexciter.jpg



Ein Exciter erzeugt Oberwellen eines bestimmten Spektrums. Dadurch kann man diesem Spektrum mehr Präsenz verleihen. Das reine Anheben eines Frequenzbereiches mit dem Equalizer würde eher dazu führen, dass sich das Material im Gesamten muffig, dumpf und unklar anhört. Mit einem Exciter erhöht man nicht die Grundfrequenz, sondern fügt Oberwellen einer Grundfrequenz hinzu. Mit einem Multiband Exciter kann man Oberwellen für verschiedene Bänder separat erzeugen. Der Ozone Multiband Harmonic Exciter bietet zwei verschieden Excitertypen, nämlich "tape" und "tube".

Die "tube"-Sättigung erzeugt ausschließlich harmonische Obertöne. Das bedeutet bspw., dass Oktaven eines bestimmten Tones hinzugefügt werden. Bei der "tube"-Sättigung werden nur gerade Vervielfältigungen der Frequenz erzeugt. Der "tape"-Typ erzeugt nur ungerade Vervielfältigungen. Dies kann man mit der Quinte einer bestimmten Note vergleichen. Soviel zur Theorie, in der Praxis hört sich der "tape"-Typ wesentlich aggressiver an, als der vergleichsweise harmonisch klingende "tube"-Typ. Auch hier hilft es einfach mal auszuprobieren, sowie gegen andere Stücke hören und vergleichen. Ozone bringt die notwendige Funktionalität mit.

Der Effekt ist an sich einfach zu benutzen. Dies ist auch ein Grund, warum er häufig zu stark eingesetzt wird. Es gibt für jeden Frequenzbereich zwei Regler (Amt und Mix). Der Mix-Regler steuert die Zufuhr der erzeugten Oberwellen zum Gesamtmix. Der Amt-Regler hingegen steuert die Menge der zu erzeugenden Obertöne. Man sollte sorgsam mit ihm umgehen. Es schadet aber nicht mit den Einstellungen zu experimentieren. Hilfreich ist es, wenn man zum Regeln des "Amt" die anderen Kanäle abschaltet (mute).

Richtig eingesetzt verhilft dieser Effekt jedem Band zu mehr Fülle und Volumen.

Multiband Stereo Imaging

Der Mutliband Stereo Effekt gehört ebenfalls nicht unbedingt zu den Mastering Hauptwerkzeugen. Bereits beim Mischen sollte streng darauf geachtet werden, dass jede Schallquelle ihren eigenen Raum und Platz einnimmt. Die genaue Ortung eines Instrumentes trägt dazu bei, dass das gesamte Audiomaterial klarer und verständiger und damit für unser Ohr angenehmer wird.

Da man mit Ozone 3 diesen Effekt sozusagen mit dazu bekommt und er ebenfalls sauber und in 64 Bit arbeitet, kann man ihn dezent anwenden, um dem Material einen weiteren Feinschliff zu verpassen.


imaging.jpg



Analog zum Exciter gilt auch hier, dass man mit einem gewöhnlichen Panning nicht das Ergebnis eines Stereo Imaging erreichen wird. Obwohl der Effekt an sich einfach funktioniert, ist es eine schwierige Aufgabe, jeder Schallquelle einen präzisen Ort zuzuordnen und trotzdem alles zusammen natürlich klingen zu lassen.

Die Funktion des Stereo Imaging Effekt besteht in der Subtraktion bzw. Addition der Stereokanäle . Subtrahiert man den linken und rechten Kanal voneinander, löschen sich gleiche Anteile in beiden Kanälen aus. Das hat zur Folge, dass genau die räumliche Mitte leiser wird. Unser Hörempfinden täuscht uns eine Verbreiterung des Stereofeldes vor. Im Gegensatz dazu kann man gleiche Anteile auch addieren und die räumlichen Mitte wird lauter. Das klingt zunächst ziemlich einfach aber es entsteht das Problem, diesen Effekt über das gesamte Frequenzband anzuwenden. Denn während die Verbreiterung im Mitten- und Höhenbereich recht angenehm klingt, verschwindet der Bassbereich, weil dieser meist ausschließlich in der räumlichen Mitte liegt. Das Zauberwort lautet auch hier Multiband. Und auf genau diese Zauberkunst versteht sich Ozone 3.

Jedes Band hat seinen eigenen Kontrollregler für die Stereoverbreitung. Der Effekt ist sehr einfach zu bedienen. Ein Plus am Regler bedeutet eine größere Stereoweite, andersherum wird die Stereobreite minimiert.


phase.jpg


Neben der Anzeige des Frequenzspektrums, wird der Phasenkorrelationmesser und das Vektorskope angezeigt. Mit beiden Messgeräte kann man die Stereobreite des Audiomaterials ablesen. Ist der rechte und linke Kanal identisch (Mono) zeigt der Korrelationsmesser ganz nach rechts. Sind die beiden Kanäle vollkommen unterschiedlich, zeigt er ganz nach links. In einer guten Mischung befindet sich der Ausschlag zwischen 0 und 1. Die Messgeräte funktionieren so, dass die historischen Ausschläge in schwächerer Farbe hinterlegt sind. Mit einem Klick auf die Anzeige wird diese Historie gelöscht.

Zusätzlich zur Stereoverbreitung befindet sich pro Band ein Delay Effekt. Dieser Delay Effekt ist von der Stereoverbreitung abgekoppelt. Man kann aber trotzdem einen zusätzlichen Stereoeffekt damit erzeugen. Ein Delay verzögert einen von zwei Audiokanälen. Dadurch entsteht ein wahrgenommerner örtlicher Unterschied. Das liegt an der menschlichen Anatomie. Die Ohren haben bedingt durch den Kopf zwischen ihnen, eine gewisse räumlich Trennung. Das bedeutet, dass eine Schallquelle die direkt von links kommt etwas mehr Zeit benötigt um das rechte Ohr zu erreichen.

Man kann mit dem Delay dass Ohr betrügen und im Gehirn entsteht der Eindruck einer anderen Ortung. Da der Abstand zwischen den Ohren nicht so groß ist, beträgt auch die Delay-Zeit beim Effekt höchsten 30ms.

Bei der Anwendung des Effektes sollte man nicht mit Kopfhörern arbeiten. Bei den Kopfhörern gelangt nämlich eine Schallquelle nur zu einem Ohr, während bei Lautsprechern eine Schallquelle beiden Ohren erreicht. Man erhält also mit Kopfhörern nicht die gleiche reale Situation wie bei Lautsprechern. Gerade beim Thema Stereo-Imaging sollte daher auf Kopfhörer verzichtet werden.

Multiband Dynamics

Einer der wichtigsten Bearbeitungsschritte beim Mastering ist die Dynamikbearbeitung, wenn es darum geht, dass Klangmaterial lauter zu machen. Sie entfernt schlicht und einfach Dynamik und gibt damit die Möglichkeit, die Gesamtlautstärke anzuheben. Der Einsatz dieses Bearbeitungsschrittes hängt stark von der Musikart ab. Ein Jazz- oder Klassiktitel wird nicht so stark komprimiert wie ein Pop- oder Rocksong. Der Ozone Multiband Dynamik Effekt bietet einen Kompressor, Limiter, Expander und Gate in einem Gerät.

Im Gegensatz zu anderen Effekten, wird der Kompressor nicht dauernd, sondern nur dann eingesetzt, wenn ein gewisser Pegel erreicht ist (Treshold). Man kann sich das so vorstellen, dass ein Tontechniker den Lautstärkeregler herunterzieht, wenn das Audiomaterial einen gewissen Pegel erreicht hat und den Regler nach unterschreiten des Pegels wieder hoch schiebt. Wie schnell er den Regler herunter zieht, bestimmt die Attack-Zeit und wie schnell er ihn wieder hoch schiebt die Release-Zeit. Wie weit der Regler herunter gezogen werden soll, bestimmt die Ratio. Ein Beispiel für eine Ratio von 3:1 ist, wenn das Signal 3 dB über dem Treshold liegt, wird das Signal auf 1 dB über dem Treshold zurück geregelt.


dynamic.jpg



Ozone bietet natürlich wieder zahlreiche Visualisierungsmöglichkeiten. Zum einen gibt es die Kompressionskurve, in der Kompressor, Limiter und Expander und deren Auswirkung auf das Signal abgebildet werden. Die x-Achse zeigt dabei das unkomprimierte und die y-Achse das komprimierte Signal an. Eine Balkenanzeige zeigt an, wie stark das Signal zum aktuellen Zeitpunkt komprimiert wird. Die interessanteste Anzeige ist das Level-Histogramm. Dieses zeigt die Häufigkeit eines bestimmten Ausschlags über einen gewissen Zeitraum an. Damit hat man eine Übersicht, wie sich das Audiomaterial im Gesamten verhält und wie stark man die einzelnen Elemente anwenden kann.

Mit diesen drei Anzeigen hat man eine hervorragende Kontrolle der Dynamikbearbeitung. Man kann nicht nur mit den Ohren die sehr gute Funktionsweise prüfen, sondern auch mit den Augen die notwendigen Einstellungen kontrollieren.

Auch die Parametereinstellungen können kinderleicht bedient werden. Es gibt jeweils einen Treshold und Ratio Regler für den Kompressor, Limiter und Expander. Lediglich über eine optische Gruppierung zur besseren Übersicht der jeweiligen Treshold / Ratio bzw. Attack / Release Regler könnte man nachdenken.

Mit einem Klick wechselt man zur Attack / Release Anzeige. Abschliessend gibt es einen Band-Gain Regler mit dem das komprimierte Signal wieder verstärkt werden kann. Man sollte sich allerdings noch etwas Spielraum für den Loudness Maximzer lassen, bzw. eine Verstärkung ganz dem Loudness Maximizer überlassen.

Die gerade erwähnten Funktionen und Anzeigen stehen für jedes Band zur Verfügung. Damit hat man ein mächtiges Werkzeug an der Hand, um einzelne Frequenzbereiche in der Lautheit zu verstärken oder einzelnen Instrumenten mehr Punch zu verleihen oder für bestimmte Bereiche mehr Volumen zu erzeugen.

Die Wahl der Attack- und Release-Zeit ist stark abhängig vom jeweiligen Frequenzband bzw. vom Instrument selber. Wählt man bspw. im Bassbereich eine kurze Attack-Zeit ist dass für eine Kickdrum ein anderes Resultat als für einen Kontrabass. Beide besitzen unterschiedlich lange Einschwingphasen. Durch die Möglichkeit einer Soloschaltung eines einzelnen Bandes, kann man perfekt mit den einzelnen Parametereinstellungen experimentieren.



Mit dem integrierten Limiter lassen sich extreme Spitzenpegel stark komprimieren. Der Limiter funktioniert im Prinzip ähnlich wie ein Kompressor. Er besitzt allerdings einen niedrigen Treshold und eine wesentlich höhere Ratio (5-10). Extreme Spitzenpegel werden ebenso extrem behandelt und sehr stark komprimiert.

Das genau gegenteilige Einsatzgebiet hat der Expander, der die sehr leisen Bereiche bearbeitet. Man kann mit ihm entweder sehr leise Signale gänzlich herunterregeln bzw. sehr leise Bereiche etwas verstärken.

Man kann also mit der Ozone Dynamik Bearbeitung verschieden Bänder und der unterschiedliche Signalpegel mit präzisen Werkzeugen bearbeiten. Die Möglichkeiten sind gegeben, man kann sich also austoben.

Loudness Maximizer

Der abschließende, wichtige Teil der Masteringbearbeitung ist das Maximieren der Lautheit. Dazu hat Ozone den Loudness Maximizer entwickelt. Das Geheimnis dieses speziellen Limiters ist die 64 Bit Verarbeitung und der natürlich und nicht übersteuernd klingende Output. Dieser Effekt wirkt gleichermaßen über das gesamten Frequenzband.


maximizer.jpg



Wenn man einen frischen Mix auf CD brennt und ihn zusammen mit seinen Lieblings-CDs abspielt, bemerkt man meist, dass die kommerziellen Produkte einfach lauter sind. Die Lautheit der CD's, besonders im Pop und Rockbereich hat in den letzten Jahren ein derartiges Extremum eingenommen, das kaum noch zu steigern ist. Abgesehen von den anderen Mastering Bearbeitungsschritten ist dieser Teil des Plug-ins genau für diese Lautheit zuständig.

Wenn es um das Mastern von Jazz- oder Klassiktiteln geht, ist klar, dass man den Maximizer wie auch die vorher angewandten Kompressoren etc. nicht so stark einsetzt wie bei einem Popsong.

Der Maximizer komprimiert Ausschläge über einem eingestellten Treshold und sorgt dafür, dass kein Signal über diesem Pegel landet. Die Kunst liegt darin, die Spitzen so zu komprimieren, dass keine Artefakte entstehen. Der Maximizer von Ozone verspricht diese Kunst zu beherrschen.

Die Funktionsweise und Bedienung ist ähnlich, des Kompressors. Der Treshold legt den Schwellwert für das Limiting fest. Im Level-Histogramm und der daneben liegenden Balkenanzeige, erkennt man, wie und wann das Signal in die Effektbearbeitung gelangt. Man wählt den Treshold so, dass die oberen angezeigten niedrigen Ausschläge im Level-Histogramm sich weiß färben. Das bedeutet, dass genau diese Pegel stark komprimiert werden. Wählt man den Treshold zu groß kann es zu den Artefakten kommen. Mit dem Margin Regler steuert man den Ouptut-Gain. Dieser sollte nicht über -0,2 dB liegen.

Der Maximizer verfügt über drei verschiedene Betriebsarten:
  • Im Soft-Modus wird ein analoger Algorithmus angewandt, der eine besonders sanfte und natürlich klingende Kompression vollführt.

  • Der Brickwall-Modus hingegen arbeitet ziemlich hart. Er erzeugt zwar eine höhere Lautstärke, worunter allerdings die Soundqualität leiden kann.

  • Im Gegensatz zu den ersten beiden Betriebsarten arbeitet der Intelligent-Modus mit einem digitalen Algorithmus bei dem Signaltreue, Neutralität und Transparenz im Vordergrund stehen. Er analysiert zunächst das Ausgangsignal und bearbeitet es dann nach einem psychoakustischen Model. Er wirkt schneller bei Transienten und langsamer im Bassbereich, wo der Einschwingvorgang länger dauert.

Der Charakter bzw. Release Regeler bestimmt die Zeitdauer eines angestoßenen Limitingprozesses. Ist dieser Wert kleiner kann das Signal lauter werden, es besteht aber die Gefahr von Verzerrung.
Mit dem Schalter "Prevent Inter Sample Clips" kann man durch die digitale Bearbeitung entstehende Knackser vermeiden.

Fazit

Das Ozone Mastering Plug-in ist zum Aufbereiten von Audiomaterial für das CD-Master sehr geeignet. Es bietet nicht nur eine für diesen Bereich angebrachte Qualität, sondern besticht auch mit dem Gesamtkonzept.

Das Plug-in ist einfach zu bedienen. Es bietet in allen Bereichen diverse Optionen und Hilfsfunktionen an, die das Arbeiten vereinfachen. Neben den drei wichtigsten Bereichen, nämlich Equalizer, Multiband-Kompressor und Loudness Maximizer bietet Ozone weitere Plug-in Effekte die die Klangqualität unterstützend verbessern und dies alles in einem Gerät. Man kann nur jedem empfehlen, die kostenlose Probeversion herunterzuladen und damit zu experimentieren.

Demosong nicht gemastert



Demosong gemastert



Im letzten Zug steht dann der Preis und die Leistung und es bleibt nur noch zu sagen, Kaufempfehlung!


redaktionstipp.jpg



Christian Tanzmann

Mehr Testberichte
 
Hi, guter und ausführlicher Test! Der Link zum gemasterten Demosong funktioniert aber nicht. Gruß Marty
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
754
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
475
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
582
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
557
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
520
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben