Inteface bis 300€, Mac 10.7 Entscheidungshilfe

  • Ersteller Ersteller smoothkiller
  • Erstellt am Erstellt am
S

smoothkiller

Registriert
30.09.11
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo Leute,

nachdem mein altes Interface nun endgültig den Geist aufgegeben hat muss nun schnellstens ein neues her. Besitze ein MacBookPro mit FW800 und MacOS 10.7.

Anforderungen an Interface:
- 2x XLR, Phantomspeisung, 1x HiZ, Kopfhörerausgang, Midi IN/OUT
- Preisbereich bis 300 Euro
- Funktion unter Mac 10.7

Bisher in der näheren Auswahl
- FOCUSRITE SAFFIRE PRO 24 (https://www.thomann.de/at/focusrite_saffire_pro_24.htm)
- NATIVE INSTRUMENTS KOMPLETE AUDIO 6 (https://www.thomann.de/at/native_inst...te_audio_6.htm)

USB2.0 oder Firewire? Habt ihr Erfahrungen mit den oben genannten Interfaces? Zu welchem Interface würdet ihr mir raten, welche interessanten Interfaces gibt es noch?

Danke,
Marlon
 
USB2.0 oder Firewire?
Ich bin - gerade am MacBookPro für Firewire.

Gründe:
1. Das MBP hat nur 2 USB-Anschlüsse, die wirst Du auch noch brauchen. (Dongles, Festplatten, Keyboard/Controller, etc.) Audiointerface am USB-Hub ist ein NoGo.

2. Am Firewirebus kann man mehrere Geräte anhängen (Daisy Chain) - man könnte sogar eine Firewire-Festplatte und ein Firewireinterface in Reihe hängen und hätte immer noch beide USB-Ports frei. Das mache ich an meinem MacMini mit einer Iomega-Platte und einem SaffirePro40 und nehme damit 16 Kanäle auf die Platte auf. Die SaffirePro24 hat allerdings keinen Firewire-Thru, also müsste man sie hinter die Festplatte hängen - da sollte man auf eine gute Platte achten.

Erfahrungen mit Interfaces unter Lion wirst Du wenige finden - es ist noch zu neu.

Unter Snow-Leo machen viele Leute gute Erfahrungen mit der Saffire-Serie - Native-Instrument wäre für da keine ernsthafte Alternative.

Clemens
 
Ich selbst habe bisher (i-MAC, Snow Leo) ein LEXICON i-Unix22 in Betrieb gehabt (was aber eh nicht Deine Anfoderungen erfüllt). Bin dank des super-schlechten LEXICON-supports und der reinen USB-Anbindung nun umgestiegen auf MOTU Audio Express (ca 350,- Euro) und kann dies - allerdings erst nach nur wenigen Tagen - nur wärmstens empfehlen. Sowohl Firewire (benutze ich) als auch USB 2.0; Midi. Daisy-chain (finde ich einfach super diesen Begriff) geht auch. Sound klasse, Treiber absolut stabil, Latenz minimal. Soweit es mich betrifft bin ich rundrum zufrieden (in Anbetracht der wenigen Tage; noch keine Schwächen festgestellt).

Das MOTU ist sicher mindestens mal einen Blick wert.
 
Erstmal danke für die schnellen Antworten!

Habe jetzt auf der Focusrite Seite einen "Kompatibilitätstest" für die einzelnen Betriebssysteme gefunden (http://www.focusrite.com/downloads/os/?product=146#), hier schauts bezüglich 10.7 relativ gut aus.

@woschma
Das MOTU ist sicher einen Blick wert, muss mir nur überlegen ob sich der Preisunterschied (ca. 100 Euro mehr im vgl. zu FR Saffire) bzw. die Funktionen auszahlen.
Unter welchem Betriebssystem verwendest du das Interface?

Tendiere inzwischen auch eher zu Focusrite bzw. NICHT Native Instruments da NI bis vor kurzem nicht sooo die Topgeräte für Recording abgeliefert hat.
 
Ich mach gerade die ersten Tests mit dem ProFire 2626 unter Lion, sieht alles gut aus. Das ProFire 610 hat den selben Chipsatz und Treiber.
 
Erfahrungen mit Interfaces unter Lion wirst Du wenige finden - es ist noch zu neu.

...und berechtigterweise zögern noch viele mit dem Update, die mit dem System produktiv sein müssen.

Wie auch immer: Motu 828 mk3 (FW) und 896HD laufen unter Lion.
 
Ob M-Audio, Focusrite oder Motu dürfte letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks sein.

Ein Vorteil, der mir beim Profire aufgefallen ist - durch die zwei Firewirebuchsen kann man es beim Daisy-Chaining auch vor eine Festplatte hängen. Leider ist es nicht per Adat erweiterbar. Da punktet das Saffire.

Clemens
 
Also auf recording.de - weiss nicht, ob Ihr das so kennt....-:) - gibt es einen guten Testbericht zu dem MOTU Audio Express:

https://recording.de/Magazin/Testberichte/Hardware/2294/Test__MOTU_Audio_Express.html#article

und ebenso zu den Focusrite

https://recording.de/Magazin/Testbe...rfaces_Saffire_PRO_40_und_PRO_24.html#article

Ich denke, da kann man mit beiden nichts falsch machen. Die Frage dürfte also sein, ob Dir die Firewire UND USB Möglichkeit beim MOTU den Geld-Unterschied wert ist.

Ich benutze MAC und Schneelöwen. Mit LION-Update warte ich noch.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben