Ich war aus Holz, ich war aus Schnee

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Teestunde

Teestunde

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.474
Reaktionen
5.425
Punkte
25.660
Ich war aus Holz, ich war aus Schnee

Wenn ich mich auf alten Fotos
plötzlich noch einmal seh,
hab ich nicht viel mit mir selbst zu tun;
ich war aus Holz, ich war aus Schnee.

Wie hat das mal angefangen,
tat es eigentlich weh?
Immer stand ich in ganz fremden Schuhn;
ich war aus Holz, ich war aus Schnee.

Jeder wollte Sieger sein
beim Streit, was auf dem Feld gedeiht.
Doch die Früchte blieben klein
und nützten keiner Eitelkeit.


Dort, wo Menschen Herzen haben,
saß in mir ein Portier,
hinter der Pforte ein leerer Saal;
ich war aus Holz, ich war aus Schnee.

Außenhaut wie eine Mauer
irgendwo jottwede,
darauf Gesichter je nach Bedarf;
ich war aus Holz ich war aus Schnee.

Jeder wollte Sieger sein
beim Streit, was auf dem Feld gedeiht.
Doch die Früchte blieben klein
und nützten keiner Eitelkeit.


Hab mich irgendwann verworfen
mit Tabletten im Tee;
fing aber wieder zu atmen an,
wie aufgetaucht aus einem See.

Mein Herz kam zu mir geflogen
noch im Kleid der Idee,
kam aus der Tiefe des eignen Ichs,
das ich mir seitdem zugesteh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Starker Text Teestunde!
 
Danke. Hab, um mal von meiner Schreibe wegzukommen, auf ein berühmtes französisches Lied getextet. "Poupée de cire poupée de son". Übungshalber, sozusagen. :)
 
die bilder aus holz und schnee gefallen mir.
 
Den Text ändere ich ausnahmsweise NICHT. Es ging "nur" darum, das Reimschema einigermaßen durchzuhalten. :)
 
ich bin zu blöd für diese Welt, denn ich verstehe fast alles, ausser den Sinn/das Bild von "Holz und Schnee" :schaem:

holz steht für das wachsende, natürliche, warme, oder auch für den werkstoff, der sich bearbeiten und schnitzen läßt, also ein gefühl von aufstreben, lebendigkeit, formbarkeit und veränderung.
schnee beschreibt den klaren, reinen, kalten oder auch leicht schmelzbaren zustand. sowohl ein gefühl der klarheit, aber auch der kälte, starre und vergänglichkeit.
also zwei gegensätze, die gefühlszustände beschreiben.

manche assoziieren auch "den schnee auf dem wir alle talwärts fahrn" (wenn der komissar umgeht).
 
Zuletzt bearbeitet:
"bearbeiten und schnitzen" - so kann man es auch sehen. Jeder kann einem seinen Stempel aufdrücken. Vor allem ging es mir darum, dass man den Einflüssen nichts entgegenzusetzen hatte. Eine schmerzlich empfundene Wehrlosigkeit. Bevor das Eigene sich entwickeln konnte, kam die Anpassungsleistung.
 
Interessant, dass du diesen Text auf "Poupée cire" getextet hast. Hätte ich nicht gedacht. Meine erste Reaktion: die lakonische Dramatik passt nicht zu der naiven Anmutung von "Poupée...". Aber dann dachte ich, dass vielleicht eine ähnliche musikalische Anmutung deinen Text gerade verstärken würde. Mal wieder großes Kino.
 
Ich könnte mir den sehr guten Text, sehr, sehr langsam gespielt/gesungen vorstellen. So mit Streichern usw.
Eher als klassische Musik?- „jottwede", kam ja in meinem 21 Begriffe umfassenden Wortschatz gar nicht vor.
Musste ich tatsächlich bei Google nachschlagen.:)
Vielen Dank für den tollen Text!
 
jottwede ist Dialekt. "Übersetzt" heißt es "janz weit draußen".
 
Genau das hat Google mir auch gesagt.:confused:
 

Zurück
Oben