Homestudio verkabeln/Interface/Gitarrenverstärker

S

stevo_

Registriert
21.05.12
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo an alle ;)

Also ich habe vor mir ein kleines Homerecordingstudio einzurichten.
Als Abhöre werde ich mir die Hs80M zulegen und als Interface das Focusrite Saffire pro14.

Erste Frage: Kann ich ganz normale Audioausgabe vom Pc (Musik abspielen) einfach über die Firewireverkabelung durchs Interface an die Boxen schicken?

Zweite Frage: Über die Spdif Schnittstelle am Saffire kann ich ohne weiteres ein 2tes Interface einbinden oder?Gibts dabei irgendwas zu beachten?

Als neuen Gitarrenverstärker möchte ich mir noch einen Engl E530 kaufen.

Dritte Frage: Wenn ich jetzt das Verstärkersignal ans Interface leiten will und es aufnehmen will, muss ich dann vom Freq.Comp.Line Output oder vom Line Output ins interface?

Vierte Frage: Brauche ich dann quasi ein 2xmonoklinke auf 1xStereoklinke Insertkabel?(siehe Anhang) Wenn ja, gehe ich dann damit in einen der 2 vorderen Anschlüsse am Saffire rein oder in einen Lineinput?(Rückseite)

Und falls sich hier noch jemand mit dem E530 auskennt:



Sehe ich das richtig, ich benötige ein Kabel(Klinke Mono auf Klinke Mono) aus dem Instrument Output(steht drunter fx send) in mein Bodenmulti-Input, und 2x Klinke Mono auf Mono um das Signal wieder in die Returnbuchsen zu führen? bzw. Kann ich hier auch symmetrierte Kabel nehmen?



Vielen Dank an alle im Vorraus:)

DSC01865.jpg
 

Anhänge

  • insertcable.jpg
    insertcable.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 81
1. Ja.

2. Jein. Bei digitalen Verbindungen muss ein Gerät Master und das andere Slave sein - das musst Du passend einstellen.

3. Ausprobieren, welcher besser klingt ;)

4. Wie der Ausgang ausgelegt ist (symmetrisch oder unsymmetrisch) entnimmst Du dem Engl-Handbuch. Danach richtest Du Dich auch in der Kabelauswahl (unsymmetrisch->Monoklinke, symm. -> "Stereo"-Klinke) Damit gehst Du in einen Line-In des Interfaces.
Ein Insertkabel hat da aber gar nichts verloren.

Zur Verkabelung Deines Effekts: schau im Handbuch wie die Buchsen ausgelegt sind.

Clemens
 
Danke Clemens :)

Aber es wird in jedem Fall so sein, dass beide Lineinputs am saffire hinten belegt sind?Also egal ob unsymmetrisch oder symmetrisch ich kann das nicht einfach auf eine Stereoklinke draufleiten und damit nur einen Input belegen?
 
Du musst doch nicht (auf Dauer) beide Ausgänge aufnehmen.
Einen Stereoeingang mit einer Buchse gibt es am Saffire nicht.

Clemens
 
Naja ich will doch den Stereosound in der Aufnahme haben und nicht nur den z.B. rechten Kanal?
oder wird das im Interface Wieder auf Stereo umgewandelt?

Sorry bin newbie
smil451e7746efcd9.gif
 
Ist Dein Amp denn Stereo?

Ja ist er - das konnte ich auf Deinen Fotos nicht erkennen.

Dann brauchst Du zwei Eingänge.

Aber Stereo wird der Engl ja erst Du entsprechende (externe) Effekte im Loop. Da würde ich mir überlegen, ob ich nicht - je nach Einsatzzweck - auf die Effekte verzichte und dafür eine präzise im Stereopanorama positionierbare Gitarre habe (der ich dann in der Software die Effekte verpasse - aber in Mono.)

Stereo ist nicht immer besser.

Clemens
 
3. Der frequenzkorrigierte Ausgang tut ein bisschen so wie ne Lautsprechersimulation.

Naja ich will doch den Stereosound in der Aufnahme haben
Möcht mal wissen, was da Stereo sein soll an dem Preamp.
Der hat nur Stereoausgänge, damit man direkt die Stereoendstufen anfahren kann und für den Fall, dass man einen Stereoeffekt einsetzt und den Stereoeffekt des Stereoeffekts haben muss / will.
 
In der Bedienungsanleitung steht aber dass ich da auch mit dem 2xMono auf einmal Stereo Kabel reingehen kann..

@tubeless : Die eingebaute Miniendstufe, die 2 Ausgänge mit dem Gain-Poti
smil470009513826a.gif
 

Anhänge

  • saffirerear.jpg
    saffirerear.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 78
In der Bedienungsanleitung steht aber dass ich da auch mit dem 2xMono auf einmal Stereo Kabel reingehen kann..

Du liest falsch.
Wenn Du Deinen Screenshot meinst - wo steht da "Stereo"?

Da steht lediglich dass Du im Falle symmetrischer Signalführung eine TRS-Klinke verwenden kannst. Der Begriff TRS-Klinke steht hier extra für die symmetrische Verkabelung - im Gegensatz zur Stereoklinke, die zwar physikalisch genauso aussieht, aber andere Signale auf den Kontakten hat.

Aber wenn Du willst, probiere es einfach aus. Kaputtgehen kann dabei nichts, Du hast lediglich ein Kabel umsonst gekauft und wirst feststellen, dass vom ursprünglichen Gitarrensignal nur noch sehr wenig übrig ist ;)

Clemens
 
Die eingebaute Miniendstufe, die 2 Ausgänge mit dem Gain-Poti
Nur ist das halt immer noch kein Stereo.
Die Vorstufe ist Mono. Am Ende wird das auf zwei Kanäle aufgeteilt, und zwar an der Stelle, wo der Effekt Return reinkommt.
Das Signal des Preamps ist da dann aber immer noch Mono - nur 2 mal halt.
Erst wenn Du einen Stereoeffekt einschleifst - Stereochorus oder ein Hall zB - dann bekommst Du einen Stereoeffekt. Ansonsten hast Du schlichtweg zwei mal Mono.

Wenn das wirklich ein Stereoamp ware, dann müsste der zwei parallel arbeitende unabhängige Eingänge haben - und Du müsstest ihn mit ner Stereogitarre füttern. Sowas gibts meines Wissens heute gar nicht mehr.
Oder er müsste - wie zb der Roland JC 120 seinerzeit - einen eingebauten Stereochorus haben, der dann mit den beiden Ausgangs-Kanälen spielt.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben