G
Gelöschtes Mitglied 58793
Guest
Hallo,
vielleicht kann mir hier im Forum irgendjemand weiterhelfen.
Ich teste gerade das Steinberg Interface MR816x aus.
Der Preamp funktioniert mit meinem AKG C3000 Mikro einwandfrei.
Wenn ich jedoch Eingänge als Line-Eingänge benutzen möchte und meinen Waldorf Puls anschließe, so habe ich auf dem Eingang ein Störgeräusch - so eine Art zirpen - ,das ab und zu auch mal kurz aussetzt.
Ähnlich ist es beim Anschluß des MICROWAVE 2.
Wenn ich diesen jedoch ohne die [g=435]Patchbay[/g] direkt an das MR-Interface anschließe so ist davon nichts mehr zu hören, bei Direktanschluß des PULSE jedoch schon noch.
Habe das Interface auch schon ohne Computer und ohne Firewire-Anbindung im Alleinbetrieb nur mit Pulse, Einspielkeyboard MR816 und Verstärker laufenlassen, jedoch ohne Erfolg.
Im Handbuch des Pulse ist auch nichts zu lesen ob er symmetrische Ausgänge hat (ich vermute wohl nicht),sodaß ein symmetrischer Anschluß etwas bringen könnte.
Im Gegensatz dazu ist kein Störgeräusch zu hören, wenn ich den PULSE über die [g=435]Patchbay[/g] an meine 8-kanalige analoge Eingangserweiterungskarte der RME Digi PST96 anschließe.
Vielleicht liegt es an den Eingangsimpedanzen oder der Verstärkung des MR816, die die Digi PST ja nicht hat?
Andere Frage dazu:
Wie arbeitet eigentlich genau der [g=105]Gain[/g]-Regler des MR816x ?
Angegeben ist ein Regelbereich von -60dBu bis -16dBu bzw. bei gedrückter Pad-Taste von -34dBu bis +10dBu.
Auf was beziehen sich diese Werte?
Liegt der Nullpunkt, an dem das Eingangssignal unverändert weitergreicht wird, am Linksanschlag des Reglers oder weiter rechts.
Bei den Yamaha-Pulten ist der Regler von links nach rechts mit
-16dBu...-60dBu bzw. +10dBu...-34dBu beschriftet!??
Wäre Euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Vielleicht hat ja der ein oder andre schon irgendwelche Erfahrungen gesammelt.
Viele Grüße
Marsi
vielleicht kann mir hier im Forum irgendjemand weiterhelfen.
Ich teste gerade das Steinberg Interface MR816x aus.
Der Preamp funktioniert mit meinem AKG C3000 Mikro einwandfrei.
Wenn ich jedoch Eingänge als Line-Eingänge benutzen möchte und meinen Waldorf Puls anschließe, so habe ich auf dem Eingang ein Störgeräusch - so eine Art zirpen - ,das ab und zu auch mal kurz aussetzt.
Ähnlich ist es beim Anschluß des MICROWAVE 2.
Wenn ich diesen jedoch ohne die [g=435]Patchbay[/g] direkt an das MR-Interface anschließe so ist davon nichts mehr zu hören, bei Direktanschluß des PULSE jedoch schon noch.
Habe das Interface auch schon ohne Computer und ohne Firewire-Anbindung im Alleinbetrieb nur mit Pulse, Einspielkeyboard MR816 und Verstärker laufenlassen, jedoch ohne Erfolg.
Im Handbuch des Pulse ist auch nichts zu lesen ob er symmetrische Ausgänge hat (ich vermute wohl nicht),sodaß ein symmetrischer Anschluß etwas bringen könnte.
Im Gegensatz dazu ist kein Störgeräusch zu hören, wenn ich den PULSE über die [g=435]Patchbay[/g] an meine 8-kanalige analoge Eingangserweiterungskarte der RME Digi PST96 anschließe.
Vielleicht liegt es an den Eingangsimpedanzen oder der Verstärkung des MR816, die die Digi PST ja nicht hat?
Andere Frage dazu:
Wie arbeitet eigentlich genau der [g=105]Gain[/g]-Regler des MR816x ?
Angegeben ist ein Regelbereich von -60dBu bis -16dBu bzw. bei gedrückter Pad-Taste von -34dBu bis +10dBu.
Auf was beziehen sich diese Werte?
Liegt der Nullpunkt, an dem das Eingangssignal unverändert weitergreicht wird, am Linksanschlag des Reglers oder weiter rechts.
Bei den Yamaha-Pulten ist der Regler von links nach rechts mit
-16dBu...-60dBu bzw. +10dBu...-34dBu beschriftet!??
Wäre Euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Vielleicht hat ja der ein oder andre schon irgendwelche Erfahrungen gesammelt.
Viele Grüße
Marsi