Hi brauch ein anständiges VOCAL MIC

  • Ersteller Ersteller rocker77
  • Erstellt am Erstellt am
R

rocker77

Registriert
09.02.09
Beiträge
155
Reaktionen
0
Punkte
1.076
hi
habe bis jetzt OKTAVA ML 52-02 und von BLUE die Mouse vor 1,5 Jahren als Newbie gekauft. Leider finde ich das die Vocals zu platt klingen. Als Röhrenverstäärker habe ich ART PRO [g=190]CHANNEL[/g] und den VTB1 nd die Fireface400.

Hat jemand Erfahrung mit dem SCT2000 T-Bone oder dem t.bone Retro Tube II?

Muss es ein Röhrenmikro sein oder kann ich mit dem bestehenden noch irgendwie tricksen?
 
hm, eigentlich sind die Mikros bzw das gesamte Equipment schon ohne den VTB oder ART sehr gut.

Ein Bändchen [g=116]Mikrofon[/g] wie das Oktava gehört allerdings in erfahrene Hände, nicht zuletzt durch die 8ter Charakteristik, die ein Bändchenmikro nunmal hat.

Ich tippe also mal auf eine unzureichende Akustik während der Aufnahme, bzw magelnde Nachbearbeitung im Rechner.

Ist so schwer zu sagen ohne Soundschnippel.

Ich kann auch nichts zu deinen Fähigkeiten bzw deinem Know How sagen. Nur soviel, um gute Aufnahmen zu machen reicht das Equipment mehr als aus!

Allerdings machen es dir die Richtcharakteristiken gerade des Oktavas die Sache nunmal nicht einfacher, aber das wusstest du ja beim Kauf bereits vorher.

Ne Acht ist eben nicht so einfach "beherrschbar" bzw so einfach zu handhaben, wir eben ne Niere.

En Röhrenmikro nochmal mit ner Röhre im PreAmp zu kombinieren muss gar nicht sein.

ICH denke, du solltest an dienen Fähigkeiten arbeiten, einen EQ sowie einen Kompressor vernünftig zu bedienen.

Gute Aufnahmen und sehr gute Vocals bekommt man, wie schon gesagt, schon mit weit bescheidenerem Equipment hin, auf´s Know How kommts eben auch an! ;-)
 
Muss es ein Röhrenmikro sein


Nein im Gegenteil, in der Lo Budget Preisliga würde ich nicht auf ein Röhrenmikrofon zurückgreifen. Das Blue [g=116]Mikrofon[/g] ist doch schon sehr ordentlich!
Der Fehler liegt da sicher woanders, was verstehst Du unter "platt". Womit vergleichst Du Diene Aufnahmen wen Du sagst Deine klingen platt?
Wenn Du mit fertigen Referezproduktionen vergleichst kannst Du davon ausgehen, dass nicht nur das Mic den Sound gemacht hat. In folgender Reihenfolge sind die Komponenten wichtig:

1. Gesang/Stimme/Performance
2. Aufnahmeraum!!
3. [g=116]Mikrofon[/g]
4. Mikrofonvorverstärker
5. A/D [g=60]Wandler[/g]
6. Arrangement des Songs - haben die Vocals genügen Platz
7. Vocals doppeln, doppeln doppeln (je nach Musikrichtung mal mehr, mal weniger)
8. Nachbearbeitung: Kompression EQIng etc angepasst auf den restlichen Mix / Mixing an sich - neben Aufnahmeraum die grösste Fehlerquelle bei den meisten HRlern!
9. das kleine I-Tüpfelchen, Mastering
10. bei allem am entschiedensten -> Erfahrung und Wissen des Engineers (allergrösste Fehlerquelle beim Homerecording, was ganz normal ist!)

Eine eigene Aufnahme mit einer nach derart vielen Schritten veränderten Gesangsaufnahme zu vergleichen ist totaler Humbug und sorgt zwangsläufig für Frustration!

So nun gilt zu erörtern wo Dein Problem liegt, ich kenne die Blue Mikrofone bzw. die Pendants von Violet recht gut...zwar kann es sein, dass das [g=116]Mikrofon[/g] so gar nicht zu deiner Stimme passt aber völlig daneben ist es mit Sicherheit nicht.


btw das Thema Röhre ist auch dermassen ausgelutscht, die von Dir aufgezählten Preamps sind nicht richtig mies haben aber mit echten Röhrenpreamps nicht viel zu tun. Die Röhre hat da eher Alibi-Marketing-Funktion. Interessant ist, dass vor dem ganzen Homerecording Hype so vor ca. 10 - 15 Jahren kaum jemand nach Röhren gefragt hat und wenn dann nur in den richtig teuren guten Geräten! Interessant war bei einem Vocal-Recording Workshop den ich durchgeführt habe, dass im Blindtest alle Teilnehmer ein Sm58 für ein 4000 Euro teures Röhrenmic hielten das wir da hatten. Denn das SM 58 klang so schön "warm", das Röhrenmic hingegen fing recht früh an leicht zu zerren...alles andere als einfach im Handling. Die meisten Leute assoziieren mit dem Glühen der Röhren (das ja auch nicht so stark ist wie manche Hersteller dank Glühbirnen/LEDs glauben machen ;-)) direkt auch "Wärme" im Sounds. Warm wird aber lediglich das Gerät durch die Abwärme der Röhren.
Also mach Dich nicht verrückt, lern mit dem was Du hast vernünftig zu arbeiten.
 
ja gibt es für mein bändchen mic irendwelche tutourials bei Youtube
damit ich im handling was dazu lerne.

NUN für mein Vocals sollte ich nun mehr mit der MOUSE oder mit dem Oktava Bändchen arbeiten?

Den die Mouse ist für Sprachaufnahmen hammergenial aber sobald man singt schluckt es ohne Ende die hohen Töne (Ist ja auch für Base drum gedacht). Achso Vocal-Art sagen wir mal wie "Queen" (hab ne klassische Ausbildung).
Bei meinen Bändchen fehlen mir die Details sehr melodisch aber zu wenig Akzente.
 
rocker77 schrieb:
SCT2000 T-Bone oder dem t.bone Retro Tube II?

Wäre keine wirkliche Steigerung zu deinen bisherigen, nur weitere Mics mehr.

Rotten und Frankye haben es schon schön beschrieben, dem schließe ich mich an, insbesondere wird das doppeln der Vocals und die Erfahrung in der Nachbearbeitung sehr unterschätzt. Ich bin manchmal selber erstaunt, wenn ich Berichte aus den Studios lese mit welchem Aufwand sie gerade den Vocal Part bearbeiten. Da kann eine 08/15 Home Produktion nicht mithalten, selbst wenn man in ein "Neumann/Brauner/What ever" hustet.

Bei manchen "Stars" wird das so übertrieben, wenn man die Stimme live hört denkt man, was piepst da denn ins Mic? :D Da bleibt eigentlich nur Voll-Playback übrig.

Ein schönes Beispiel was Erfahrung ausmachen kann ist Axel Breitung http://de.wikipedia.org/wiki/Axel_Breitung . Aus seinem Studio kamen Welthits und ich habe letztes Jahr ein Interview von ihm gelesen. Mischen tut er mit [g=540]Logic[/g] 5.5, als Mic hat er nichts weltbewegendes, irgendwas von Sennheiser oder AKG, Nahfeld Abhöre sind Nachbauten der JBL Control 1 mit Sub. Da hat jeder [g=79]Homerecordler[/g] besseres zu Hause. Er hat aber Erfahrung, Erfahrung, Erfahrung. :)

Ein schönes allrounder Mic ist das AKG Perception 220 https://www.thomann.de/de/akg_perception_220.htm Hatte ich letzt noch in den Fingern und momentan zu einem sehr guten Preis (Preissenkung). Sehr angenehmer runder Klang ohne zischelnden Höhen. ABER, Mic ist ja auch eine Sache der Stimme und muss passen. Solltes du wirklich noch eines zulegen wollen, dann nehme das AKG ruhig mal in die Auswahl auf.
 
ja gibt es für mein bändchen mic irendwelche tutourials bei Youtube
damit ich im handling was dazu lerne.
 
@rocker77
Gib mal "ribbon microphone" oder "ribbon mic" in Google Video ein. Da gibt es haufenweise Videos. Ob jetzt eines dabei ist welches dir hilft, keine Ahnung.
 
Jote schrieb:
Ein schönes Beispiel was Erfahrung ausmachen kann ist Axel Breitung http://de.wikipedia.org/wiki/Axel_Breitung . Aus seinem Studio kamen Welthits und ich habe letztes Jahr ein Interview von ihm gelesen. Mischen tut er mit [g=540]Logic[/g] 5.5, als Mic hat er nichts weltbewegendes, irgendwas von Sennheiser oder AKG, Nahfeld Abhöre sind Nachbauten der JBL Control 1 mit Sub. Da hat jeder [g=79]Homerecordler[/g] besseres zu Hause. Er hat aber Erfahrung, Erfahrung, Erfahrung. :)

OT: Das ist der beste Post den ich bis heute in diesem Forum gelesen habe! Danke dafür. Das macht Hoffnung!
 
@rocker77: Stell doch mal ein Beispiel von 10-20 Sekunden hier rein.

Es sollte die reine Gesangsaufnahme ohne jegliche Bearbeitung sein...

Mal schau´n was man daraus machen kann.

[g=116]Mikrofon[/g], Preamp wird alles ueberbewertet.

Ab einer gewissen Qualitaet ist´s eigentlich egal (muss nur tentenziel zur Stimme passen) und nach der Bearbeitung kannst du eh nicht mehr sagen ob da ein Neve oder SSL Pre davor war.
 
hirnsieb schrieb:
Das macht Hoffnung!

Nein eigentlich nicht denn wenn du einem HRler ein gewisses Budget zur Verfuegung stellen wuerdest wuerden die Wenigsten es dazu verwenden die Akustik in ihrem Raum zu verbessern und die Allerwenigsten wuerden es fuer ihre Fortbildung hernehmen.

Sprich: Es wuerde massenweise Equipment gekauft werden aber das Ergebnis danach wuerde nicht wesentlich besser klingen.
 
Wolfgang schrieb:
hirnsieb schrieb:
Das macht Hoffnung!

Nein eigentlich nicht denn wenn du einem HRler ein gewisses Budget zur Verfuegung stellen wuerdest wuerden die Wenigsten es dazu verwenden die Akustik in ihrem Raum zu verbessern und die Allerwenigsten wuerden es fuer ihre Fortbildung hernehmen.

Sprich: Es wuerde massenweise Equipment gekauft werden aber das Ergebnis danach wuerde nicht wesentlich besser klingen.

Unterschreib :)
 
Wolfgang schrieb:
hirnsieb schrieb:
Das macht Hoffnung!

Nein eigentlich nicht denn wenn du einem HRler ein gewisses Budget zur Verfuegung stellen wuerdest wuerden die Wenigsten es dazu verwenden die Akustik in ihrem Raum zu verbessern und die Allerwenigsten wuerden es fuer ihre Fortbildung hernehmen.

Sprich: Es wuerde massenweise Equipment gekauft werden aber das Ergebnis danach wuerde nicht wesentlich besser klingen.

OT: Tja, nicht so ich. Ich stecke das Geld in die Raumoptimierung und weniger ins Equipment :D

Ich wollte nur ausdrücken, dass ich mich gefreut habe zu hören, dass man nicht ein Multimillionendollarstudio besitzen muss um eine international konkurenzfähige Produktion zu erstellen. Das ermutigt mich nur noch mehr dazu, weiterhin Geld in die Akustik - und - in Weiterbildung zu investieren. Licht am Ende des Tunnels! :D

So, jetzt aber zurück zum Thema ;-)
 
OK dann muss ich jetzt mal mit den MICS experimentieren.

Soll ich dann vorerst mal das Bändchenmirko im Schuber lassen?
-wegen dem schwierigen Handling?

Zu meinem Raum:

Studio ist einem Raum Deckenhöhe 4,50 mtr. Decke HoLz mit Balken Wände
Sind aus Lehm und Felsen. Der Boden sind Fliesen. Die Maße 5 mtr breit 12 mtr lang.
 
@Jote:

Weißt Du noch, wo das Axel Breitung-Interview gestanden hat?

Würde mich auch mal interessieren?
 
Moin

Eine "platte" Gesangsaufnahme liegt m.E. meist an der Stimmfarbe des Sängers / der Sängerin. Wenn der/die Sänger/in diese nicht so gut kontrollieren kann, kann sich der Gesang nicht besonders gut im Mix durchsetzen. Subjektiv ist natürlich das Mikro schuld ;)

lg
Michael
 
@unifaun
Wenn mein ergrauter Denkapparat mich nicht ganz im Stich läßt, müsste es die KEYS gewesen sein. Die Ausgabe weiß ich nicht mehr, ist schon im Altpapier. Dort sind auch einige Bilder des recht einfach und preiswert gehaltenen Studio vorhanden. Aber wie er recordet und mischt fand ich interessant, auch wie er das Thema Vocals behandelt. Ganz anderes als hier meist empfohlen wird. Der Beweis = Viele Wege führen nach Rom und es gibt keine Patentrezepte. Nur was sich gezeigt hat, er kennt seinen Kram haarklein und weiß wie er was benutzen muss, etwas was der durchschnittliche [g=79]Homerecordler[/g] durch weiteren Zukauf von Equipment vermeintlich lösen möchte.

Gerade die letzten Tage ist es wieder verdammt schlimm auf HR oder kommt mir das nur so vor. Da wird teures Equipment angeschafft und null Peil wie man was bedient. Die Industrie und Handel freut sich und ich mich auch, da viele den ganzen Kram für kleines Geld auf eBay und Co wieder vertickern. Selber gerade bei eBay ein fast neues Mic ersteigert für nur 40% des derzeitigen Strassenpreises, freu.

Ich predige seit Jahren (ins leere), für die meisten Hobby-Leutchen reicht LowBudget und die kleinen Ausführungen der Software [g=70]Sequencer[/g]. Reicht am Anfang und erst die Erfahrung bringt gute Ergebnisse. Den Kram erst einmal in- und auswändig beherrschen lernen, Erfahrung sammeln und dann überlegen ob man überhaupt die nächste Stufe erklimmen möchte.

Ok, ich schweife vom Thema ab. Sorry.
 
Das "platte" könnte auch schon von übertriebener oder falscher Handhabung der Hardware Kompressoren vor der Aufnahme herkommen. Werfe ich mal noch zur Erwägung in die Runde. Ansonsten habe ich schon länger keinen so treffenden und sachlichen Thread gesehen, das gibt in der Tat Hoffnung. @Rocker, wie wär´s mal mit einem kleinen Beispiel, einmal ein repräsentatives aber nicht zu kleines Schnippsel (z.B. 1 Strophe, Bridge, Refrain) wie Du es in einen Song reinmixt und einmal das Playback solo und den Gesang völlig unbearbeitet solo hochladen. Manchmal ist es einfach die eigene Erwartungshaltung oder die persönliche Wahrnehmung der eigenen Stimme, die einem da einfach nur einen Streich spielt. Das können Aussenstehende einfach dann objektiver beurteilen.

Was die Anekdote mit dem SM58 angeht, das für ein 4000€ Röhrenmikrofon angeht, das kann ich bestätigen. Ich hatte einen Sänger ein ganzes Album mit einem SM57 in der Hand (mit Popkiller am [g=15]XLR[/g]- Stecker angeschraubt) einsingen lassen, weil es irgendwie mit fast 0 EQ und weniger Kompression als üblich am allerbesten in den Mix rein passte. Jemandem, dem das klanglich verdammt gut gefiel, konnte ich das Mikro auch als teures Vintage- artiges Röhrenmikro verkaufen. Ihr hättet das erstaunte Gesicht sehen sollen, als ich die Sache dann aufgeklärt hatte. War auch so ein Röhrensimsalabim Verfechter. Der hat dann erst mal seine ganzen Preamps in die Ecke verbannt und prüft einfach vor einer Aufnahme alle seine Mikros, ob teuer oder billig, ob Röhre oder nicht, einfach mal kurz durch und entscheidet sich dann einfach für das, was auf Anhieb gefühlsmäßig am besten passt. Einfach das Teil benutzen, wo man am wenigsten Anstrengung und Effekteinsatz braucht, um es in den Mix reinzukriegen. Einen Grundstock verschiedener und nicht so schlechter Mikros hast Du und damit lässt sich durchaus arbeiten.
 

Similar threads


Zurück
Oben