Muss es ein Röhrenmikro sein
Nein im Gegenteil, in der Lo Budget Preisliga würde ich nicht auf ein Röhrenmikrofon zurückgreifen. Das Blue [g=116]Mikrofon[/g] ist doch schon sehr ordentlich!
Der Fehler liegt da sicher woanders, was verstehst Du unter "platt". Womit vergleichst Du Diene Aufnahmen wen Du sagst Deine klingen platt?
Wenn Du mit fertigen Referezproduktionen vergleichst kannst Du davon ausgehen, dass nicht nur das Mic den Sound gemacht hat. In folgender Reihenfolge sind die Komponenten wichtig:
1. Gesang/Stimme/Performance
2. Aufnahmeraum!!
3. [g=116]Mikrofon[/g]
4. Mikrofonvorverstärker
5. A/D [g=60]Wandler[/g]
6. Arrangement des Songs - haben die Vocals genügen Platz
7. Vocals doppeln, doppeln doppeln (je nach Musikrichtung mal mehr, mal weniger)
8. Nachbearbeitung: Kompression EQIng etc angepasst auf den restlichen Mix / Mixing an sich - neben Aufnahmeraum die grösste Fehlerquelle bei den meisten HRlern!
9. das kleine I-Tüpfelchen, Mastering
10. bei allem am entschiedensten -> Erfahrung und Wissen des Engineers (allergrösste Fehlerquelle beim Homerecording, was ganz normal ist!)
Eine eigene Aufnahme mit einer nach derart vielen Schritten veränderten Gesangsaufnahme zu vergleichen ist totaler Humbug und sorgt zwangsläufig für Frustration!
So nun gilt zu erörtern wo Dein Problem liegt, ich kenne die Blue Mikrofone bzw. die Pendants von Violet recht gut...zwar kann es sein, dass das [g=116]Mikrofon[/g] so gar nicht zu deiner Stimme passt aber völlig daneben ist es mit Sicherheit nicht.
btw das Thema Röhre ist auch dermassen ausgelutscht, die von Dir aufgezählten Preamps sind nicht richtig mies haben aber mit echten Röhrenpreamps nicht viel zu tun. Die Röhre hat da eher Alibi-Marketing-Funktion. Interessant ist, dass vor dem ganzen Homerecording Hype so vor ca. 10 - 15 Jahren kaum jemand nach Röhren gefragt hat und wenn dann nur in den richtig teuren guten Geräten! Interessant war bei einem Vocal-Recording Workshop den ich durchgeführt habe, dass im Blindtest alle Teilnehmer ein Sm58 für ein 4000 Euro teures Röhrenmic hielten das wir da hatten. Denn das SM 58 klang so schön "warm", das Röhrenmic hingegen fing recht früh an leicht zu zerren...alles andere als einfach im Handling. Die meisten Leute assoziieren mit dem Glühen der Röhren (das ja auch nicht so stark ist wie manche Hersteller dank Glühbirnen/LEDs glauben machen

) direkt auch "Wärme" im Sounds. Warm wird aber lediglich das Gerät durch die Abwärme der Röhren.
Also mach Dich nicht verrückt, lern mit dem was Du hast vernünftig zu arbeiten.