HARTKE oder Marshall Topteil?

  • Ersteller Telaviv
  • Erstellt am
Telaviv

Telaviv

Registriert
30.04.08
Beiträge
889
Reaktionen
63
Ort
Bonn
Punkte
1.395
Hallo zusammen!

Ich (Bassist) suche einen neuen Verstärker. WIchtig ist, dass er laut genug ist, um gut gegen Schlagzeug und [g=422]Gitarre[/g] gegenhalten zu können. Daher scheiden die meisten Combos schon aus, und ich muss wohl zu eineim 2-teiligen Set greifen (topteil+Box)
Nun bin ich bei meiner Suche nach einem geeigneten Topteil auf den Hartke HA3500 gestoßen. Aber auch das Marshall MB 450 H sieht nicht schlecht aus.
Welches würdet ihr mir empfehlen?

Als Box steht im Moment nur die Harley Benton B410 in der engeren Auswahl.

Wichtig ist auch der Preis. 400€ ist eigentlich schon das höchste der Gefühle. Das von mir genannte Equipment würde ich daher auch nur gebraucht kaufen (zumindest das Topteil.)

Liebe Grüße, Jonathan
 
Mein Lieblingsbassamp ist der Ampeg SVT, ist auch immer wieder gebraucht erhältlich.

Weitere Marken die du antesten könntest: Ashdown, Trace Elliot, Gallien Krueger, SWR.

Gerade Trace Elliot sind im Moment aus der Mode, die gibts günstig gebraucht :)
 
Darf ich dir noch ein drittes Topteil vorschlagen?
Peavy Tour Serie / welches Top genau je nach Geldbeutel oder ob du das 700er günstig (gebraucht) bekommst.

Zwischen dem Hartke und dem Marshall würde ich mich persönlich fürs Hartke entscheiden.

Die HB Box kenn ich leider nicht, alternativ würd ich in Richtung Backline gehen. Eine 2x10er reicht übrigens auch um mit den Drums konkurrieren zu können.
 
Mit Schlagzeug mithalten...das ist so´n relativer Ausdruck..


Ich denke mal, Verstärker so um die 350/ 400 Watt sollten im allgemeinen Leistungsreserven genug haben um ordentich Phone zu machen.

Hartke würde ich nicht empfehlen...

Hast du schonmal die neuen Line6 Tops angestestet, deshalb auch interessant, weil sie eben schon [g=322]Compressor[/g], [g=52]Chorus[/g] Octaver etc mit onboard haben, musste also nicht noch zusätzlich dranklemmen.

Ansosnten auch mal bei Warwick gucken, die kosten auch nicht die Welt...

Dann gab´s noch ne italienische Firma, aber die Bauteile sind eher von mauer Qualität, Markbass...Transistor, leicht, aber klingt gut....

Tja, dann eventuell Hughes and Kettner? Aber das ist Geschmacksache...
 

Neue Antworten


Zurück
Oben