Grundregeln für professionellen rock sound...

  • Ersteller Ersteller Timinator
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für die Antworten, ich seh schon ohne Fachliteratur wird das wohl nix

@Daemons: Ich weiß im übrigen schon was ein Kompressor und ein Noise Gate machen;)

Könntet ihr mir vlcht noch ein paar Bücher nennen, die möglicherweise für mich geeignet wären?
 
Ich weiss auch nicht was hier los ist war aber auch schon lange nicht mehr hier. Ich glaube die haben etwas gegen dich. Also ich würde den Herr Daddy Longleg oder den Bluesman mal fragen der hier im Forum sind. Die meiner Meinung nach da helfen könnten und mir schon sher geholfen haben. Ich würde die Gitarren trocken ohne Effekt aufnehmen und dann doppeln. Am besten so genau wie möglich einspiel auf KLick. Wenn du [g=32]Midi[/g] das Schlagzeug einspielen möchtest kann ich dir von Collosus die Schlgzeuge empfehlen oder Drumkits from Hell oder mit Halion. Der Bass von Collosus ist auch ziemlich gut als [g=32]Midi[/g]. Das Mikro von Shure alleine würde nicht ganz ausreichen für einen fetten Gitarrensound denke vielleicht noch ein Raummikro. Oder mit Amplitude den Sound der [g=422]Gitarre[/g] fetter machen. Hm leider kann ich dir auch nicht viel weiterhelfen denke ich. Ich bin Hobbymusiker aus Leidenschaft. Frage die Herren mal die könnten dir da bestimmt weiterhelfen. :D
 
Na geh, hier hat niemand nix gegen irgendwem!

Außer der Wolfgang, aber der is ja auch ein ZAUK! :D :D

@Timinator: Wollte dir nichts unterstellen. Aber ein Noisegate einzusetzen ist weniger Geschmackssache, als eine Frage von Notwendigkeit.
Deshalb meine "petite confusion" *GG*

Edit: Lacunaflow ist auch ein Zauk... ;) :D
 
http://www.bws-tonstudio.ch/
Hier habe ich auch noch nette Seite wo man mal reinscheuen kann sehr interessant für mich jedenfalls hat mir sehr geholfen.
 
@Timinator, fang doch einfach mal mit ner A-[g=422]Gitarre[/g] an und singe was dazu
alles trocken würd ich Dir mal empfehlen, dann spielst Du wenn Du den Song einigermaßen draufhast einen [g=118]Bass[/g] ein, verschiebe mal die Pan-
Regler schau wie sich was verändert. drums würd ich für den
Anfang mal weglassen, höre Dir das was Du da aufgenommen hast auf verschieden Anlagen an, wenn Dir was auffällt schreibs auf und versuchs
dann zu korrigieren, taste Dich ganz langsam an "das Aufnehmen"
ran, sieh zu das Du am Anfang nicht zuviel Instrumente und Stimmen nimmst, lies von mir aus auch Fachliteratur, jeden Tag ein kleines Schrittchen sind in einem Monat schon ne ganze Menge.
Leo(good luck)! :)
 
Ersteinmal den Song akustisch mit einer [g=422]Gitarre[/g] hinzukriegen, dass er klingt und das die Stimme auch klingt ist ne Kunst für sich. Wenn der Song nur mit mehr als einer [g=422]Gitarre[/g] klingt (Außnahmen 2 Gitarren) dann kannste das eh vergessen. Ganz unten fängt die Qualität an und ist der Akustiksong 100% dann kaufste dir nen Buch. Hast bestimmt eh nicht soviel Zeit zu lesen und den ganzen Tag auszuprobieren.

gruß
 
Die Antworten werden ja immer besser un sinnvoller :) danke nochmal

Edit: Hatte bis eben noch nicht auf Lucanaflows link geklickt.
Das hab ich schon un hat mir nix gebracht!!!;)
 
Ja,der Link war Böse :D
 
Bücher z.B.:

"The Mixing Engineers Handbook"
"The Recording Engineers Handbook"
"Effekte & Dynamics"

Wenn Du entscheidungsstark bist kannst Du hier eine gute nicht-humanoide Schlagzeuglösung bekommen: Jamstix

[g=118]Bass[/g] mit Gitarre einspielen habe ich früher gemacht, ist aber nix. Besser einen billigen [g=118]Bass[/g] besorgen.

Und als Anfänger mit kleinen Mixes anfangen und sich an dem erfreuen, was heute für relativ wenig Geld möglich ist.
 
Literatur:

Schau mal bei den Skripten von www.audio-workshop.de nach.... die kurz und bündig, aber gut.......

"Homerecording Handbuch" gibts noch.....


Vielleicht helfen die DVDs vom www.DVD-Lernkurs.de weiter. Doppel DVD zum Thema Mixing..... da werden auch theoretische zusammenhänge erläutert.

Allerdings finde ich die DVDs von Tischmeyer besser (kenne nur die erste, aber die zweite wird folgen): "internal mixing". die setzen aber schon einiges an sachkenntnis voraus und fangen nicht ganz bei Null an! Ist aber ein sehr angenehmer Typ der Friedemann..... (ob der auch mal völlig aus sich rausgehen kannn ?!? :D )


Ansonsten: bleib bei uns und lies hier viel mit - das kann auch was bringen.


Und ich kann dir aus einger erfahrung sagen, dass es schon weitaus schwieriger ist als du vermutlich denkst, einen einfachen akustischen Song mit a-git und gesang auszunehmen und zu mischen..... trotzdem: Immer ausprobieren!


Ich hab mir nen billigen [g=118]Bass[/g] aucf ebay geschossen... man kann aber erkennen, daass es ein [g=118]bass[/g] ist.....
 
@MountainKing

Eben, was ich geschrieben habe. Den Song ohne Technik interessant und gut zu performen ist der Grundsatz.

gruß
 
Was klingt besser [g=32]midi[/g] Bass oder Gitarre ne oktave tiefer?
Kommt auf den "[g=32]Midi[/g]-[g=118]Bass[/g]" an. Gibt gute und schlechte...Samples oder Modelling.
Lebendigkeit und [g=4]Dynamik[/g] bekommst du natürlich besser mit einem echten [g=118]Bass[/g] oder auch einer [g=422]Gitarre[/g] hin. Viele Faktoren, eine pauschale Antwort gibt es nicht.

Wie nah komme ich mit nem guten [g=32]midi[/g] Schlagzeug an ein echtes ran?
Ein erfahrener Musiker wird sehr differenziert heraushören, ob echt oder [g=32]Midi[/g]. Ich behaupte, man bekommt mit viel Aufwand und guten Drumsounds ein Schlagzeug per [g=32]Midi[/g] erzeugt, dass für 90 Prozent aller (normalen) Hörer zumindest so authentisch klingt, dass sie nicht über "echt" oder "[g=32]Midi[/g]" nachdenken. Ein Drummer wird mir an dieser Stelle aber sicherlich schon bald widersprechen... ;)
Allerdings weiß ich aus eigener Erfahrung, dass man schon sehr viel Detailarbeit in Drumtracks reinstecken muss, um auch nur annähernd an echte Drums heranzukommen, und ich würde auch nie behaupten, das jemals selbst geschafft zu haben :D

Audio tracks generell kompressieren, nich kompressieren oder geschmackssache?
Pauschal kann man da keine Aussagen machen. Sollte sich beim Mix herausstellen, dass z.B. die Vocals stellenweise schlecht zu hören sind, oder umgekehrt beim Gitarrenpicking ein spezieller Ton zu sehr heraussticht, dann macht Kompression Sinn.
Noisegates machen halt Sinn, wenn´s z.B irgendwo rauscht. Bei gutem Equipment und sauberer Aufnahme braucht man´s wohl eher weniger. Auch hier keine pauschale Antwort, hängt immer vom Audiomaterial an.

Effekte bereits beim einspielen verwenden oder danach?
Effekte, die die Räumlichkeit des Audiosignals beeinflussen, besser nicht mit aufnehmen, da man sonst beim Mixing kaum noch Einfluss drauf nehmen kann.
"Soundbildende" Effekte wie z.B. [g=52]Chorus[/g], Flanger, [g=36]Phaser[/g], Ringmodulation etc. KANN man schon mal mit aufnehmen, MUSS man aber nicht. Generell würde ich so wenig wie möglich Effekte direkt aufnehmen. Je roher das Audiomaterial, desto flexibler kannst du später deinen Mix gestalten.

Grüße
Cos
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben