Gitarrenwand im Metal - bitte um Analyse

  • Ersteller Ersteller GastAndy
  • Erstellt am Erstellt am
G

GastAndy

Registriert
18.03.10
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
30
Hallo zusammen,

ich bin Schlagzeuger und würde gerne ein paar meiner Ideen umsetzen, wozu ich (Metal-)Gitarren aufnehmen möchte.

Dazu habe ich schon etwas mit der Testversion vom REVALVER MkIII herumexperimentiert. Die High-Gain-Sounds finde ich eigentlich ganz brauchbar, nur frage ich mich, wie man eine Gitarrenwand hinbekommt, wie man sie von professionellen Produktionen kennt.

Jetzt werden viele von Euch denken: Naja, dafür sind es auch professionelle
Produktionen und mit Homerecording kann man nie solche Resultate erzielen?

Offensichtlich ist es doch möglich!

Bei youtube habe ich ein interessantes Stück gefunden. Das Ganze ist ein 1-Mann-Projekt, die Drums sind programmiert, bei den Gitarren wurde mit POD-Farm gearbeitet. Stilistisch geht es sehr in Richtung MESHUGGAH - aber das nur am Rande... Bitte vom Anfang nicht abschrecken lassen, ab ~3:00 wird es etwas strukturierter [media=youtube]cwdg[/media]-m_sRbU

Danke im Voraus
Andy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
GastAndy schrieb:

- würde mich aber über jeden sachdienlichen Kommentar zu dem Thema sehr freuen!

Sowas wird in aller Ausführlichkeit regelmäßig
in allen gängigen Fachmagazien erörtert.
z.B. Recording Magazin
 
analyse: Addictive drums benutzt
 
Die Sache ist ja noch nicht mal richtig deeep
smil451c7211b9e19.gif
!
Eine 7- oder sogar 8-Saiter lohnt sich im Metal für meine Begriffe immer.
Guck dich da mal bei Schecter um, die haben gute Preise was das anbelangt
smil470009513826a.gif
!
 
@ Recording Magazin

Ich kenne nur die letzte Ausgabe, die habe ich extra wegen dem Peter Tägtgren Bericht gekauft (ein bekannter Metalproduzent). Wirkliche Details wurden da nicht genannt, mehr allgemeine Aussagen. Die Wokshops älterer Ausgaben kenne ich nicht - werde da wohl mal nachbestellen.
Habe zu dem Thema mehr im Netz recherchiert und da wurde oft das Doppeln empfohlen - deshalb auch meine Frage explizit bezogen auf das Stück.

@ Eine 7- oder sogar 8-Saiter lohnt sich im Metal für meine Begriffe immer

Obwohl ich MESHUGGAH mag, finde ich den Sound ihrer 8-Saiter nicht sooo toll. Bezogen auf den Gitarrensound gefallen mir alte Produktionen von Colin Richardson z.B. FEAR FACTORY -"Soul of A New Machine" oder CARCASS - "Necrotism..." Zu den Zeiten waren die 7-Strings noch nicht verbreitet

@ Die Sache ist ja noch nicht mal richtig deeep
Was wäre denn ein Beispiel für einen "Deeep"-Gitarrensound für Dich ->Album, Interpret ?

@ Schecter

yoo, die spielt Ed Warby, der (Ex)GOREFEST-Drummer auf seinem Solo-Debut "THE 11th HOUR - Burden of Grief" auch
smil451d632849b7b.gif
Übrigens auch ein (aktuelles) Album mit einem superfetten und trotzdem transparenten Gitarrensound.

@ analyse: Addictive drums benutzt

Ja das steht auf der YouTube-Seite...war aber nicht mein Frage
 
Mich würde deshalb interesssieren, wie die Experten von Euch diesen Gitarrensound analysieren.

Das Einzige was ich heraushöre, ist, daß ordentlich heruntergestimmt und/oder eine 7-Saiter verwendet wurde.

das interessiert viele^^aber frag mal nen börsenmakler wie er solche dicken gewinne macht!?^^verstehste!? ich sag dir nur ein paar allgemeine sachen: verschiedene gitarren, verschiedene amps und boxen (alternativ simulationen obwohl ich eher zur richtigen aufnahme tendiere) , verschiedene mics an verschiedenen positionen, ein guter gitarrist der auch tight spielt denn, und jetzt kommt nochn wichtiger punkt, er muss tight doppeln können. dann musst du das ganze noch ein wenig clever pannen und fertig. viel spaß beim ausprobieren, hinhören ist angesagt
smil470009513826a.gif


cheers

edit: ausserdem kommt der druck genauso wenig von den gitarren. viel eher vom tightem bass auf tighten drums.
 
@godfather-of-grunge

Danke für die Infos! Zum Vergleich Börsenmakler - Genau das ist auch mein Eindruck. Vorsprung durch Wissen oder besser gesagt unwissend lassen (unter Arbeitskollegen sehr "beliebt")
Ich wollte keine Aufnahme/Mix-Anleitung - nur die Meinung zu genau diesem Gitarrensound!

Anfangs klingt für mich alles ziemlich effektbeladen, keine Ahnung ob das Hall, Delay oder Chorus ist. Wenn es dann richtig losgeht, scheint davon aber nichts mehr da zu sein. Wie schon erwähnt, hört es sich für mich NICHT so an, als wenn jede Gitarre gedoppelt wäre, d.h. ich "orte" eine deutlich rechts, die andere links, aber vielleicht sehen das erfahrene Leute komplett anders.

@ ausserdem kommt der druck genauso wenig von den gitarren. viel eher vom tightem bass auf tighten drums. -> Das habe ich auch schon gelesen, nur höre ich bei dem Stück keinen Bass heraus und trotzdem drückt es. Kannst Du die Bassgitarre echt heraushören???

Ich habe mich genau auf dieses Stück bezogen, weil ohne Amp+Mikrofone gearbeitet wurde (Ich möchte mir nicht extra einen Amp zulegen) und mich das Ergebnis trotzdem sehr überzeugt!

MfG
Andy
 
wusste nicht das es auf der seite irgendwo steht
habs mir hier im forum angehört und hab sofort den AD sound rausgehört
ich will darauf hinaus das man evtl an den presets rumschrauben sollte
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich habe mich genau auf dieses Stück bezogen, weil ohne Amp+Mikrofone gearbeitet wurde
woher weisst du das so genau?kennst du den recording engineer?
 
GastAndy schrieb:
Wie schon erwähnt, hört es sich für mich NICHT so an, als wenn jede Gitarre gedoppelt wäre, d.h. ich "orte" eine deutlich rechts, die andere links, aber vielleicht sehen das erfahrene Leute komplett anders.


Moin! Der Trick dabei ist, dass es gedoppelt (manchmal getrippelt, oder mehr) wird und die Lautstärke im Panorama nach innen stark abnimmt. So nimmst du 100% R/L deutlich wahr, alles andere ist dann der "Kleister" in der Mitte, der die Wand erst möglich macht. Auch bei Simulationen lohnt es sich unterschiedliche Amp/Box-Modelle zu verwenden.

Die äusseren Klampfen können dabei mehr Höhenanteile haben, als die Klampfen innen - so erhälst du Tiefenstaffelung sowohl durch die Lautstärke, als auch durch EQing.

lG

D.
 
alles andere ist dann der "Kleister" in der Mitte, der die Wand erst möglich macht
ne. ich habe nie kleister in der mitte sondern halte die immer schön frei. und du brauchst fürne wand auch keine gitarren in der mitte.
 
Klingt für mich nach nem Glücksgriff.

Da wurde gut aufgenommen,passende Sounds bzw, Zerre genutzt.

Der Bass und allgemein die Sounds wurden hier gut und passend gewählt,der Typ der das gemischt hat,hört den Bassbereich gut raus über seine Abhöre.

Ich mach ne Wette,das der Mischer da fast nix machen musste was Eq Einsatz angeht.
Eher wurde hier viel auf den Punkt gesetzt(Aligned)das war sicher die mammutarbeit,dann noch Automation.

Auch wurde da noch durch einen Füllsound der Bass angedickt.

Ansonsten ist es schwer zu sagen was die da gemacht haben was die Gitarren angeht,da gibt es viele Möglichkeiten.

Auf jeden Fall haben die mal Saft.

Ist aber auch gut das man es nicht so wirklich sagen kann,wenn dann sollte man schon seinen eigenen Sound finden.
Sonst wird man ja immer mit anderen verglichen,das ist doch nix.
 
Na ja, da scheiden sich die Geister halt... Fakt ist, dass es sehr häufig gemacht wird und eben jene Gitarrenwand daraus resultiert.

Aber bekanntlich führen viele Wege nach Rom.

Peterchen Tätgren mach es zum Beispiel entegen allen Dogmen durch mehrfaches Reamping (ohne exzesssives Doppeln) von Spuren und anschliessendem Schieben und Verteilen im Panorama.

Rick Rubin: 3 x: 100%R, 100L, Center. Center leiser...

lG

D.
 
Ich mach ne Wette,das der Mischer da fast nix machen musste was Eq Einsatz angeht.
Eher wurde hier viel auf den Punkt gesetzt(Aligned)das war sicher die mammutarbeit,dann noch Automation.
verrat doch nicht die tricks!
obwohl die meisten auch mit dem wissen zufaul sind sich die mühe zu machen^^


durch mehrfaches Reamping (ohne exzesssives Doppeln) von Spuren und anschliessendem Schieben
kommt ja fast aufs gleiche raus.


Rick Rubin: 3 x: 100%R, 100L, Center. Center leiser...
wer ist das und woher willst du das wissen?denkst du jemand gibt in interviews ernsthaft preis wie wirklich gearbeitet wurde?denkst du nur weil das evtl in einem song echt mal so gemacht wurde gilt das für alle!?


aber du hast recht:

bekanntlich führen viele Wege nach Rom.
deswegen wünsch ich dem rest jetzt mal viel spaß beim ausprobieren^^
 
Mich würde deshalb interesssieren, wie die Experten von Euch diesen Gitarrensound analysieren.
Das Einzige was ich heraushöre, ist, daß ordentlich heruntergestimmt und/oder eine 7-Saiter verwendet wurde.
Sind die Gitarren links/rechts jeweils nochmal gedoppelt (finde ich eher nicht)? Sind da noch andere Effekte drin? Welche Rolle spielt der Bass als Instrument (höre keinen) für solche Metalproduktionen?

Anstatt hier die Analysten raten zu lassen:
Warum fragst du eigentlich den Erzeuger des Tracks und des Videos nicht slbst?
Das scheint doch dieser (oder diese) "jesusisagirl" zu sein, wenn ich die Kommentare zum Video richtig deute...

Grüße
Cos
 
Anstatt hier die Analysten raten zu lassen:
macht doch ausserdem he nicht viel sinn. man kann doch aus sonem fertigen track nur sehr sehr schwer schlussfolgern was da wie aufgenommen und vor allem wie gemixt wurde.

ausprobieren heisst es.nachbasteln ist doch eh kacke.
 
Übrigens: ich find den Track recht geil muss ich sagen... hut ab vor dem Typen, der's gespielt hat
smil451d62b1d6f72.gif
 
Hallo zusammen,

Danke für Eure Antworten!

@dcease >> dass es gedoppelt (manchmal getrippelt, oder mehr) wird und die Lautstärke im Panorama nach innen stark abnimmt

Danke für den Tip, das hatte ich auch schon irgendwo im Netz gelesen, werde das auf jeden Fall mal ausprobieren! Ich habe so explizit nach dem Doppeln gefragt, weil man die Anschläge und kleinen "Unsauberkeiten" so gut heraushört (im Fadeout 6:14 links) Das müste man dann jeweils 2x exakt so einspielen...?

@alpenjodel >> Auch wurde da noch durch einen Füllsound der Bass angedickt.

Ich habe mir jetzt den Song mehrmals mit dem AKG 271 angehört und ich muß gestehen,
daß ich eine Bassgitarre noch immer nicht heraushöre. Oder meinst Du einen Subbass, d.h.
künstliche Sub-Harmonische auf die Gitarren gelegt?

@alpenjodel >> Eher wurde hier viel auf den Punkt gesetzt(Aligned)

Man möge mir die Frage als Newbie verzeihen - ist damit das Rücken von einzelnen Parts innerhalb einer Gitarrenspur gemeint?

@dancam

Freut mich wenn es gefällt, finde ich auch irgendwie abgefahren, da kann sich manche etablierte Metalproduktion eine Scheibe abschneiden \m/

@buffi >>habs mir hier im forum angehört und hab sofort den AD sound rausgehört

Respekt
smil451d632849b7b.gif


MfG
Andy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben