
raketenmann
- Registriert
- 25.10.12
- Beiträge
- 1.344
- Reaktionen
- 468
- Punkte
- 2.944
Moin zusammen
Ich habe vor ein paar Tagen mal den Trigger gezogen und mir einen Fane A60 Alnico Speaker gezogen. Nachdem ich seit Jahren auf dem Gebrauchtmarkt suche und nie einen fand, habe ich jetzt halt die 250 Euronen auf den Tisch gelegt. Bisher gefällt mir der Speaker ganz gut, auch wenn ich ihn natürlich noch besser kennenlernen muss...
Auf jeden Fall habe ich jetzt eine Recording-Box (Marshall 4x12 aus den 70ern), die ich modifiziert habe (Metall-Griffe gegen Vibrationsgeräusch), verstärkt und mit Basotect bedämpft, darin finden sich V-Type, G12H 30 Blackback aus den 70ern, einen Eminence Wizard sowie den besagten Fane. Dami kann gaaaaanz viel gemacht werden!
Nun: eines meiner Lieblings-Setups ist das Mik in ca. 30cm Abstand auf die Kalotte zu richten, dazu nehmen ich gerne das Beyer M320 oder M160, damit habe ich sehr ausgeglichene Resultate. Auch das MD409 kommt so sehr schön (direkt vor dem Speaker hat das halt unglaublich viel Bass...).
Nun habe ich mal wieder experimentiert und hatte mal wieder ein altes Problem, welches ich schon öfter hatte. Beim Mikrofonieren des unteren Spekaers (also nahe am Boden) in 30cm Abstand hatte ich ein ganz fieses Loch im Frequenzgang, ich glaube das war so bei ca. 1,5 oder 3 kHz, ich kriegs leider nicht mehr zusammen, habe das File auch gelöscht. Da fand ich, dass das irgendwie sonder bar ist und habe das Mik näher Ricjtung Speaker gerückt. Je näher ich ging, desto kleiner wurde die Mulde in besagtem Frequenzbereich. Da habe ich mich gefragt, wie es wohl zu diesem Loch kommt? Hat das etwas mit der Nähe zum Boden zu tun? Oder kann es sein, dass in dieser Entfernung die anderen Speaker der Box mit den Frequenzen interagieren und es dadurch zu Auslöschungen kommt?
Davon ausgehend wollte ich gerne einfach mal eine Diskussion starten rund ums Thema Boxen mikrofonieren: Was habt ihr da für Rezepte, worauf achtet ihr euch ganz besonders usw. Kennt ihr ebenfalls Problem bezüglich Phasen und Frequenzgang aufgrund von Raum oder Speaker-Interaktion? Das würde mich sehr interessieren!
Freue mich auf eine spannende Diskussion!
Ich habe vor ein paar Tagen mal den Trigger gezogen und mir einen Fane A60 Alnico Speaker gezogen. Nachdem ich seit Jahren auf dem Gebrauchtmarkt suche und nie einen fand, habe ich jetzt halt die 250 Euronen auf den Tisch gelegt. Bisher gefällt mir der Speaker ganz gut, auch wenn ich ihn natürlich noch besser kennenlernen muss...
Auf jeden Fall habe ich jetzt eine Recording-Box (Marshall 4x12 aus den 70ern), die ich modifiziert habe (Metall-Griffe gegen Vibrationsgeräusch), verstärkt und mit Basotect bedämpft, darin finden sich V-Type, G12H 30 Blackback aus den 70ern, einen Eminence Wizard sowie den besagten Fane. Dami kann gaaaaanz viel gemacht werden!
Nun: eines meiner Lieblings-Setups ist das Mik in ca. 30cm Abstand auf die Kalotte zu richten, dazu nehmen ich gerne das Beyer M320 oder M160, damit habe ich sehr ausgeglichene Resultate. Auch das MD409 kommt so sehr schön (direkt vor dem Speaker hat das halt unglaublich viel Bass...).
Nun habe ich mal wieder experimentiert und hatte mal wieder ein altes Problem, welches ich schon öfter hatte. Beim Mikrofonieren des unteren Spekaers (also nahe am Boden) in 30cm Abstand hatte ich ein ganz fieses Loch im Frequenzgang, ich glaube das war so bei ca. 1,5 oder 3 kHz, ich kriegs leider nicht mehr zusammen, habe das File auch gelöscht. Da fand ich, dass das irgendwie sonder bar ist und habe das Mik näher Ricjtung Speaker gerückt. Je näher ich ging, desto kleiner wurde die Mulde in besagtem Frequenzbereich. Da habe ich mich gefragt, wie es wohl zu diesem Loch kommt? Hat das etwas mit der Nähe zum Boden zu tun? Oder kann es sein, dass in dieser Entfernung die anderen Speaker der Box mit den Frequenzen interagieren und es dadurch zu Auslöschungen kommt?
Davon ausgehend wollte ich gerne einfach mal eine Diskussion starten rund ums Thema Boxen mikrofonieren: Was habt ihr da für Rezepte, worauf achtet ihr euch ganz besonders usw. Kennt ihr ebenfalls Problem bezüglich Phasen und Frequenzgang aufgrund von Raum oder Speaker-Interaktion? Das würde mich sehr interessieren!
Freue mich auf eine spannende Diskussion!