[Geige aufnehmen] Manchmal sollte man einfach die Klappe halten...

  • Ersteller pitsieben
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
pitsieben

pitsieben

Registriert
03.05.06
Beiträge
9.180
Reaktionen
1.136
Punkte
12.994
...Hallo!

Heute Nachmittag hatte ich unseren Sänger/Gitarristen hier, weil er für eine Hochzeit einen Song aufnehmen wollte.

Das hat ihm so gut gefallen, dass er mich ziemlich spontan gefragt hat, ob ich die neue Scheibe des Duos (Irish Folk), womit er hauptsächlich sein Geld verdient, aufnehmen möchte.
[g=119]Gema[/g]-Kram, aber Eigenvertrieb (Gigs / I-Net).

Ich habe aufgrund massiver Defizite im tontechnischen Bereich natürlich erst einmal abgelehnt, aber nach ein wenig hin und her zumindest für eine Nummer einen Test zugesagt.

Es werden noch ein paar Wochen in's Land gehen, bis es soweit ist, aber ich will natürlich nicht unvorbereitet da ran gehen.

Besetzung:
[g=422]Gitarre[/g] / erste Stimme
Geige / zweite Stimme
Div. Räppelchen, Trommeln, Schellen und ein wenig [g=118]Bass[/g].

Gitarren und Gesang habe ich schon häufiger aufgenommen und auch brauchbare Ergebnisse erzielt.

Aber wie, zum Teufel, nimmt man eine Geige auf und worauf muss ich achten?
 
mitm mikro.

hastn guten raum kannste ne stereomikrofonie machen, nimmste dafür halt 2 kleinmembraner in ab,xy,vll ne ms oder ne blumlein kombo (eine kugel, eine niere)

sonst bei schlechtem raum geht auch direktmikrofonierung, angebrachte mikros wären hier tlm´s. experimentier mit der mikrofonierung, also hals bzw korpus und vll mit dem raum. achte auf ein sauberes leveling um [g=4]dynamik[/g] zu erhalten...

cheers
 
Was fuer Mikros hast du zur Verfuegung?
 
Müssen wir uns zusammenschnorren.
Ich hab dem Eddie gesagt, ich brauche ein Päärchen Kleinmembrankondenser und ein Grossmembran, welches besser ist, als mein MXL.

Mit etwas Glück (Hi Schumme) komme ich an das Paar C414 ran, mit dem ich den Radiogig übertragen habe.

Räumlich bekomme ich keine Probleme...mein Dachboden ist sehr geil.

Gib mal bitte 'ne grobe Richtung für die Mikros an...meine erste Idee (matched pair für Geige und [g=422]Gitarre[/g] und LDK für Gesang) ist doch brauchbar, oder nicht?
 
probiers einfach aus, hab doch oben schon möglichkeiten genannt. musst halt wissen wie du die geigen später im mix unterbringen willst und dann so mikrofonieren, und wenn du schlau bist machste die ganze sache mehrmals mit verschiedenen mikrofonierungen um am ende doch flexibel zu bleiben und den sound vll auch noch zu layern....

cheers
 
probiers einfach aus

Natürlich...aber es wäre doch nett zu wissen, was man gar nicht erst ausprobieren muss.
Das spart Zeit und Nerven.
 
ne....weils da kein pauschal rezept gibt....


cheers
 
Nun ja...ich denke, jemand, der schon ein paar mal eine Geige solo aufgenommen hat, wird im Gegenatz zu mir schon eine konkrete Vorstellung haben.
 
Wenn ich richtig gelesen habe, geht es um eine Geige. Da reicht ein Mikro. AKG 414 müsste passen. Wo passt das nicht? ;) Geht aber auch mit einem Kleinmembrankondensator. Geht aber auch mit den feineren Dynamikern wie Sennheiser 421, 441 oder Beyerdynamic 201.
 
artcore schrieb:
Wo passt das nicht?

In mein Budget...:D

Rein vom Gefühl her würde ich's (wenn's die c414 werden) so 30 cm entfernt auf den Korpus gerichtet als Niere probiern.

Einspruch?
 
nö.....kannste machen, kannst aer auchn meter weggehen, deine ohren entscheiden das dann....
achte bei ner stereomikrofonierung auf das phasenverhältnis und entscheie für den mix ob du eher mit laufzeit oder eher intensitätsunterschieden arbeiten willst.
du kannst als zusatz auch noch n kleinmebraner auf den hals richten.

nimm aber vll nicht nur korpus aus sondern probiers halt auch n stück richtung hals. entscheide dann was am besten klingt und nehms, oder wie ich vorhins schon gesagt hab wär ja auch ne mehrfachaufnahme mit anschließendem layern denkbar...

cheers
 
Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe, ist Geigen von oben herab zu Mikrofonieren. Nicht senktrecht darüber sondern irgendwo 30 - 60° abweichend dazu schräg leicht von voren kommend zum Musiker. Klingt verwirrend, hab aber auch grad nix da um das zu verdeutlichen. Du solltest darauf achten auch einen Abstand von über 60 cm (oder so) einhalten, da sich der eigentliche Klang der Geige erst dann "entfaltet" (kling komisch, ist aber so). Von da kannst du variieren, und das Mic bis zu deiner Klagvorstellung hin bewegen.
Eine Geige strahlt, wie jedes Instrumen" verschiedene Frequenzbereiche in Unterschiedliche Richtungen ab.

mfg
 
pitsieben schrieb:
Einspruch?

Und wie!

Streichinstrumente muessen leben.

Sprich: Unter einem Meter Abstand wuerd ich da gar nicht anfangen.
Besser 2!

Nimm ein Kleinkondensator von oben und ein Paerchen (vielleicht die 414er als ORTF) von vorne und was besser klingt (auch beides) das ist es.
 
@godfather-of-grundge

Was willstn eigentlich immer mit der deiner Stereomikrofonierung? Das geht wenn du einen Sau gut klingenden Raum hast ganz gut. Ich mein des jetzt nicht bös oder sowas aber wenn du nur eine Geige auf einmal aufnimmst dann reicht es auch nur 1 Mic zu verwenden oder? Und die Entscheidung einer Laufzeit- oder Intensitätsmikrofonierung bei einer Stereomikrofonierung fällst du beim Recording und nicht beim Mixen, weil davon hängt deine Mikrofonierung ja schließlich ab...

mfg
 
@godfather-of-grunge: Nach deinen Ausfuehrungen laesst das schliessen das man auf der SAE nichts ueber klassische Instrumentenabnahme lernt.
 
Eine Geige strahlt, wie jedes Instrumen" verschiedene Frequenzbereiche in Unterschiedliche Richtungen ab

naja...die erklärung ist aber ganz schön vage...
erstmal strahlt die geige aufgrund ihres in schwingung versetzten korpus in alle richtungen gleich ab.die kugel gilt als idealform.
aufgrund der eigenresonanz des korpus kommt es an den öffnungen des korpus zur verstärkung der abstrahlung gewisser, nämlicher resonanz frequenzen.

von oben halt ich auch für denkbar.

eigentlich kann mans mal von allen richtungen ausprobieren.

achte aber nicht nur auf die mikrofonierung sondern auch auf die position des geigers im raum, das wird den sound maßgeblich verändern.
entscheide dich schon vorher ob du einen sehr grundton lastigen sound oder doch eher einen obertonreichen willst...

cheers
 
Siehste wohl...das mit der Entfernung ist doch schon ein riesiger Tipp...wäre ich nicht drauf gekommen.
1 1/2 bis 2 Meter sind hier oben locker drin, da der Giebel frei ist.

Ich nehme an, wenn man ORTF und Kleinmembran gleichzeitig machen will, müssen die Abstände jeweils genau gleich sein?
 
würd die geige eher mit nem mono großmembran abnehmen als mit irgendwelchen stereo mikrofonierungsverfahren. die geige is ja eher nen einzelinstrument und sowieso nicht wirklich stereomäßig von daher lieber gleich mono aufnehmen und irgendwo hinpannen wos passt ^^ c414 wie artcore schon gesagt hat und gut is ;)
 
erstmal strahlt die geige aufgrund ihres in schwingung versetzten korpus in alle richtungen gleich ab.die kugel gilt als idealform.

Nur eine Halbwahrheit. Ja, die Idealform wäre eine Kugel, aber eine Geige strahl bis lediglich ca. 400 Hz Kugelförmig ab. Je weiter höher die Frequnez ist desto gerichteter "strahlt" diese von auch von dem Instrument ab. Und zwar nicht nur bei der Öffnung...
Die Abstrahlrichtung eines Instrumentes hängt mit vielen Faktoren zusammen, nicht zuletzt von der Position des Musikers selbst und den Bauteilen...

Zu dem Thema Aufnehmen von klassischen Instrumenten findet man auch sehr viel in Büchern.

mfg
 
SiggiO schrieb:
Zu dem Thema Aufnehmen von klassischen Instrumenten findet man auch sehr viel in Büchern.

Aber nicht bei der SAE...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben