Mit dem Plugin AirEQ von Eiosis wird ein virtueller Equalizer vorgestellt, der extrem musikalisch arbeiten soll. Als revolutionär bezeichnet der Entwickler die Vorgehensweise seines EQ-Plugins.
Mit dem Plugin AirEQ von Eiosis wird ein virtueller Equalizer vorgestellt, der extrem musikalisch arbeiten soll. Als revolutionär bezeichnet der Entwickler die Vorgehensweise seines EQ-Plugins. Beim AirEQ von Eiosis handelt es sich um einen Multiband-Equalizer aus der Feder von Fabrice Gabriel, der für viele Algorithmen der Slate-Digital-Plugins verantwortlich ist. Mit AirEQ geht er nun seinen eigenen Weg, das Konzept unterscheidet sich dabei von konventionellen Equalizern. So gibt es verschiedene Kurven wie Water (breitbandig), Neutral (normaler EQ) und Fire (schmalbandig), die als Resonanz gewählt werden können. Diese sollen gezieltes und charaktervolles oder auch absolut transparentes Arbeiten auf höchst musikalischer Ebene ermöglichen.
Mit den Air- und Earth-Parametern werden zudem die tiefen und hohen Enden beeinflusst. Der Hersteller betont immer wieder, dass der Equalizer sehr musikalisch und hochwertig arbeitet. Dank Zero-Delay Processing und geringem CPU-Verbrauch bekommt der Nutzer ausgezeichnete Qualität ohne Kompromisse, heißt es. Eiosis AirEQ ist ab sofort für 149 US-Dollar im Onlineshop des Herstellers erhältlich. Eine 30-Tage-Testversion steht ebenfalls bereit. Das Plugin benötigt einen iLok und läuft unter Windows und Mac in den Formaten AAX32 & AAX64, VST3, VST2, AU und RTAS.

Mit den Air- und Earth-Parametern werden zudem die tiefen und hohen Enden beeinflusst. Der Hersteller betont immer wieder, dass der Equalizer sehr musikalisch und hochwertig arbeitet. Dank Zero-Delay Processing und geringem CPU-Verbrauch bekommt der Nutzer ausgezeichnete Qualität ohne Kompromisse, heißt es. Eiosis AirEQ ist ab sofort für 149 US-Dollar im Onlineshop des Herstellers erhältlich. Eine 30-Tage-Testversion steht ebenfalls bereit. Das Plugin benötigt einen iLok und läuft unter Windows und Mac in den Formaten AAX32 & AAX64, VST3, VST2, AU und RTAS.