Moinsen,
um mal wieder drauf zurückzukommen und nur der vollständigkeithalber vielleicht noch ein paar ergänzende Worte zu "Tontechnik-Koryphäe Wolfgangs Erklärung seiner ganz speziellen Arbeitsweise.:"
"Ich muss mir bei der Overhead-Aufstellung keine Position suchen, die gut klingt und die Snare mittig abbildet. Dadurch, dass beide (oder eventuell auch noch die Ridespur) Overhead-Spuren auf die Snare ausgerichtet werden ist sie, auch bei maximalen Panorama-Einstellungen, immer mittig im Stereobild."
oder um s noch einfacher zu sagen:
Wenn man die Stereooverheadspuren (Laufzeitst.) zur Snare "aligned" zieht man deren Panorama in die Mitte - muss allerdings damit Leben, dass die Ortung von Toms/Becken und so weiter zu einer Seite zieht. Damit kippt man das Stereobild auf eine Seite. Das kann nur bei nicht Laufzeitstereofonien so klappen, wenn einem die Abbildung wichtig ist.
Eine, Achtung: Kalauer, Stereofobie sozusagen.
Schöner Tip finde ich, man muss sich jetzt eigentlich nur keine Position mehr suchen die klasse klingt damit s klasse klingt. Besser wäre wahrscheinlich nur: Geil klingen muss es - dann klingt s auch geil.
"Dadurch, das ich beide Spuren auf die Snare aligne habe ich den Haupteffekt des
oben genannten und den Nebeneffekt das die Snare dadurch immer in der Mitte der Stereooverheads erscheint. (Und: Das Stereobild kippt plötzlich zu einer Seite)
Achtung! Bei einer XY oder MS Mikrofonierung natuerlich nicht machen!"
Warum da nicht? Die Signale sollten ja kohärent sein. Also würde man sie "phasenstarr" verschieben. Der Logik nach müßte man sich hier dann aber schon Mühe bei der Aufstellung geben.
"Wenn man jetzt sehr penibel arbeitet, achtet man darauf, ob die Attack beim Snare Top-Mikro einen positiven Ausschlag hat. Wenn nicht, sollte die Phase bei dieser Spur gedreht werden."
Warum bloß?
Wenn man Toms/Snare/Becken (während die Overheads in der Mischung benutzt werden) positionieren möchte "dürfen" die Attacks auch sehr viel früher als die in den Overheads kommen:
Haas Gedönse.
Man kann die Ortung der Instrumente gegenüber einer Stereofonie also immer mittels einem Pegelunterschied (Pan) oder einer Laufzeit realisieren. Bei der Laufzeit muss ich mit Verfärbungen rechnen bzw. diese zur Ortung nutzen- ein Pegelunterschied muss immer relativ groß ausfallen um ohne eine Laufzeit eine Ortbarkeit zu realisieren - will man ja vielleicht gar nicht so laut haben, bzw. ist es möglich, dass das Instrument bei unterschiedlichen Lautstärken immer an einer anderen Stelle klebt.
Noch ein koryphärer Praxistip bei dem ich mir irgendwie die Frage stelle warum sich Wolfgang die Arbeit macht wenn es für ihn klanglich anscheinend gar keinen Unterschied gibt:
"Ist es schon schwer Drumspuren per Gehoer in der Phase anzugleichen (Phasenfehler +/- 20Grad koennen fast nicht mehr gehoert werden) ist es komplett unmoeglich Attacks ohne visuelle Hilfe einander anzugleichen."
(Unter Idealbedingungen sind es wohl so um die 250-500us. Eine Gradangabe scheint mir nicht besonders sinnvoll zu sein. (20Grad bei 100Hz := 0.555ms, 1000Hz := 0.05555ms))
Zu Wolfgangs "Secrets" gehört es die Phase des unteren Snaremikrofons zu drehen:
Tatsächlich ist es so, dass eine Trommel nur in ihrem Grundton "phasengedreht" abstrahlt. Die verschiedenen Obertöne strahlen in verschiedenen Phasenwinkeln ab. - Würde ich mir irgedwie schon überlegen, welchen Teil der Snare ich eigentlich wie phasengedreht haben möchte zumal diese Gesetzmäßigkeit ja auch voraussetzt, dass oberes und unteres Mikro im gleichen Abstand und Winkel auf die Snare zeigen und zufälligerweise auch jeweils auf die gleichen Moden zielen.
Das Wetter ist gut. Die anderen Kinder sind nett. Auf der Fahrt ist mir schlecht geworden. Zweimal. Morgen machen wir einen Ausflug. Außerdem ist Wasser in meinem Schuh. Schüß
O'Schnur