Sorry, aber irgendwie läuft dieser Thread aus der Bahn ! Besonders im Ton.
Ich fände es gut, wenn alle Beteiligten wieder zum Thema zurückfinden würden und mehr konstruktive Kritik statt destruktivem Geschimpfe von sich gegen.
Die eigentliche Frage war, ob es die Möglichkeit nach der Beschneidung von Frequenzen gibt.
Wie dann auf einmal die Frequenzen unterhalb von 20 Hz und oberhalb von 16 kHz ins Spiel kamen, ist mir ein Rätsel.
@Tonmeister:
Ich finde es gut, einen richtigen Tonmeister hier im Forum zu haben, allerdings erwarte ich dann auch Konstruktives:
- dies ist ein Homerecording-Forum (der Name ist Programm !!) und keine Selbstbeweihräucherungsplattform für Tonings.
- wenn Du nur auf die Leute schimpfen möchtest, dann bist Du hier fehl am Platze. Texte wie: "<i>Oh Mann, dazu fällt mir nichts mehr ein! Ich würde es ja mal mit anständigem Mischen versuchen...</i>" bringen einen nicht weiter.
Jeder hat mal klein angefangen, sicher auch Du.
Nun zum Thema:
@Tonmeister: Meines Erachtens macht es sehr wohl Sinn, mit dem EQ zu mischen. Nur mit den Fadern allein haut es nicht hin (von perfekt abgenommenen Orchestern im klassischen oder auch im Jazz-Bereich mal abgesehen). Oder benutzt Du keine EQ's ?
@Guardian:
Ein guter EQ ist sicher Voraussetzung (TC oder Waves) dazu.
Was Du auch mal versuchen solltest: die Frequenzen der Grundtöne schmalbandig etwas abzusenken, da diese Töne naturgemäß von vielen Instrumenten gleichzeitig gespielt werden.
Grundsätzlich:
Bei den meisten Musikrichtungen spielt sich unterhalb von 30 Hz nichts Wesentliches mehr ab, also ruhig cutten, damit man keine bösen Überraschungen erlebt, wenn man seinen Song mal auf einer Club-Anlage hört, die so weit runter geht.
Mike