Frage zum Generischen Controller

  • Ersteller mackie1402
  • Erstellt am
mackie1402

mackie1402

Registriert
18.07.03
Beiträge
2.220
Reaktionen
158
Punkte
2.996
habe mal ne frage zwegs generischen controller einbinden in sx.ist es möglich einen hardwarecontroller mehrere softwareregler zuzuweisen in einem softsynthi? bekomme es nicht hin.weis das jemand?wäre sehr wichtig.habe mir remote zero sl geholt.
 
Hallo

Die meisten Software-[g=365]Synthesizer[/g] haben eine [g=32]MIDI[/g]-Learn-Funktion. Und mit der lässt sich dann auch in der Regel leicht mehreren Parametern der gleich CC zuordnen.

Auf der anderen [g=32]MIDI[/g]-Seite ([g=32]MIDI[/g] Input) hätte man noch die Möglichkeit, mit [g=32]MIDI[/g]-Tools wie [g=32]MIDI[/g]-OX oder dem Inputtransformer von Cubase Daten so zu transformieren, dass aus einem CC-Value mehrere werden.

Das hat alles erst einmal nichts mit dem Generischen Controller von Cubase zu tun, mit dem man die Bedienelemente von Cubase selber fernbedienen kann. Du schreibst aber, du willst Soft-Synthies fernbedienen, und ich nehme nicht an, du meinst den LM7 von Cubase.
 
mido ox habe ich.wie geht das denn was du beschreibst? ich bon grade dabei den albino auf meinem controller zu configurieren. der albino hat ja mehrere filtertypen(silk,cream)ich möchte da halt gern den cutoff der beiden filtertypen mit einem controller steuern können.
 
Hallo

Wie [g=32]MIDI[/g] OX funktioniert steht in der Hilfe. Ist aber doch ein eher technisches Tool. Befürchte eigentlich, dass es für dich eine Hürde sein wird.

Außerdem scheint es mir auch der falsche Weg zu sein. Du möchtest doch sicherlich Regler A um 30 % um Wert X und Regler B um -60 % um Wert Y ändern können. Ansonsten hast du doch das Problem, dass sich beide Parameter gleich bewegen, was in der Regel nicht gewünscht ist. So etwas geht gemeinhin mit einer Modulation Matrix, die in irgendeiner Form sicherlich auch im Albino steckt.
 
Hallo!

Habe genau das gleiche Problem, mit dem generetischen Controller.
Viele Softsynths haben diese "[g=32]Midi[/g] Learn" Funktion und der albino gehört auch zu denen. aber was ist mit den synths die diese "[g=32]midi[/g] learn" funktion nicht unterstützen, z.B. der ARP2600? irgendwie muss das doch auch anders gehen mit dem zuweisen der funktionen, bei fruity loops ist das auch ziemlich easy...??????

peace
 
Hallo fargo

Eine kurze Googelei ergibt:
Priced at $249, the 2600 V looks and operates very much like a hardware 2600, but offers numerous enhancements, starting with polyphony (up to 32 [g=90]voices[/g]), [g=7]patch[/g] memory and <b>MIDI Learn for controlling any slider from a MIDI Control Change message</b>. MIDI [g=21]velocity[/g], mod wheel and after-touch are available via “jacks” on the keyboard module. The 2600 V also includes a re-creation of ARPs 1601 step [g=70]sequencer[/g], which sports a couple of useful voltage-level quantizer modules.

Ansonsten muss man sich eben die [g=32]MIDI[/g] Implementation Map des Synthies anschauen und am Masterkeyboard/Controller den passenden CC einstellen.
 
Guido schrieb:
Hallo

Ansonsten hast du doch das Problem, dass sich beide Parameter gleich bewegen, was in der Regel nicht gewünscht ist. So etwas geht gemeinhin mit einer Modulation Matrix, die in irgendeiner Form sicherlich auch im Albino steckt.

doch...genau das will ich aber haben.werde es mal mit der matrix versuchen.aber die matrix ist doch wieder presetabhängig,oder?wäre dann nicht so dolle lösung.
 
habs jetzt mit der midilern funktion vom albino hinbekommen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben