Frage zu Boxen für Abmischung: Welche und wohin damit

  • Ersteller Belgarion
  • Erstellt am
Belgarion

Belgarion

Registriert
15.01.03
Beiträge
2.613
Reaktionen
26
Punkte
2.870
Nachdem ich nun weiß, dass ich mit meinem Mix-bezogenem Equipment bei den anwesenden Fachleuten nur ein :-x :-x :-x herausbekomme, wollte ich zumindest mal auf Boxen sparen, damit ich besser abhören kann. Da ich hier in den Artikeln nur Infos für Boxenbauer :-D und zum Thema PC-Hard/Software fand, zunächst mal ne Grundfrage: wo genau müssen die stehen? In welchem Abstand? Mein Zimmer sieht etwa so aus:


Ostwand: 2,80m bis zur Tür
_______________________ Türe ____
|
|oo bb
|oo bb
|oo
|oo xxxxxxxxxxxx
|oo xxxxxxxxxxxx
|oo xxxxxxxxxxxx
|
|
|

Wobei o mein Equipment ist (Keyboard, Synthies, Mischpult an der Nordwand), x mein Schreibtisch (1,2m x 0,8m) und b mein Bürostuhl.

Ich wollte nun den Schreibtisch umdrehen und an die Ostwand stellen, so dass ich in Richtung dieser Wand sehe, die Boxen dann ebenfalls. Reichen die 2,80m afür den Boxenabstand? Dazu muss ich noch sagen, dass das Zimmer auch mein Wohnzimmer ist und die Nordwand insgesamt etwa 5,50m lang ist, die Südwand ist leicht diagonal, die Westwand besteht aus einem 2,5m breiten Balkonfenster.


Nun zu den Boxen an sich: sie müssen an einen PC anschließbar sein, da ich auf keinen Fall Geld für Boxen UND Verstärker habe. Mehr als 200€ sind vor Jahresende auch nicht drin. Ich habe schon zwei Vorschläge:

Edirol MA10-A (140€) und Nubert Nubox 360 oder 380, wobei letztere IMHO nicht direkt an einen PC anschließbar sind.

Oder sollte ich die Nubert evtl. an meinen 8 Jahre alten Denon-Hifiverstärker als zweites Boxenpaar anschließen? Er hat damals 450DM gekostet, falls das was aussagt. Dazu wäre anzumerken, dass das Mischpult in den PC geht, die Abmiscung am PC erfolgen soll. Ich müßte dann also den Soundkrten-out an den Verstärker anschließen, an dem u.a. ein 10m langes Chinchkabel meines DVD-Players steckt. (und jetzt keine Hähme a la "DVD-Player - aber kein Geld?" => war ein Geschenk! :-D )

Danke!
 
Hey Bel,

also ich bzw. mein Bruder hat sich selber Boxenständer gebaut. Die stehen hinter dem Tisch auf dem mein Monitor steht. Sie sind ca 90 cm hoch und leicht nach hinten abgeschrägt, so dass die Boxen ca 10° nach oben schauen.
Dann sind sie so zueinander gedreht, dass sie einen 30°-45° Winkel mit dem Bürostuhl (vor dem Tisch) als Ursprung aufspannen.
So kannst du zumindest sicher sein, dass du auf deinem Platz dann echtes Stereo hörst.
Die Raumakustik wäre dann noch ein ganz anderes Thema.

Beste Grüße,
Chris
 
Danke schonmal, Chris. Ich müßte mal sehen, inwieweit ich Platz hab hinter dem Tisch, denn so wie er jetzt steht (ich schaue quasi in den Raum) kommt direkt nach dem Tisch mein Wohnzimmersofa... :-(

Ich hab im Grunde nur 3 Varianten, wie ich meine Musikecke gestalten kann (w=wand, o=equipment, t=tisch, S=Stuhl => die Punkte sind nur, da mehr als ein Leerzeichen hier leider gelöscht wird...):

1)

wwwwwwwwwwTÜREwwww
w o
w o......S
w o
w o tttttttt
w

2)

wwwwwwwwwwTÜREwwww
w o tttttttt
w o
w o.....S
w o
w


3.

wwwwwwwwwwTÜREwwww
w o..........tt
w o..........tt
w o....S....tt
w o..........tt
w

Die Akkustik kann ich nicht beeinflussen, daher auch die Frage: ist es vielleicht sogar besser, wenn die Boxen nicht zu weit auseinander stehen? Mit Stereospielereien habe ich eh nicht viel am Hut, also wäre das nicht so wichtig.


Ach ja: was wäre besser als Monitorbox: Edirol-Aktivboxen (ca. 150€) direkt am PC (Soundkartenout) angeschlossen oder "normale" Nubert Boxen (180€) über meinen 400DM-Hifiverstärker, an dem dann wiederum mein PC dran ist (auch Soundkartenout)? Die Abmischung kann nur am PC erfolgen, also Mischpult an die Boxen/Anlage is nicht drin.
 
Hi,

also ich würde Variante 2 nehmen, wenn das vom Platz hinkommt. So hast du nach hinten möglichst viel freien Raum und der Schall wird nicht so schnell&stark zurückgeworfen und gelangt dann relativ "unbeschadet" in deine Ohren. Dabei würde ich den Tisch soweit von der linken Wand nach rechts in Richtung Tür rücken wie es geht - ach und Mono kannst du deine Lieder immer noch abmischen. Die Boxenaufstellung macht enorm viel aus.

Nochmal zu den Boxen:
Um die Nubert's voll ausreizen zu können brauchst du natürlich einen ordentlich Verstärker, ich habe den <i>YAHAMA Natural Sound Stereo Amplifier AX-596</i>, der liegt allerdings so um die 350 EUR.
Es sollte aber mit deinem alten Verstärker auch klappen, der Klang ist ja entscheidend bei den Boxen, nicht die Lautstärke.
Zu den Aktivboxen:
Also die von dir vorgeschlagenen Aktivboxen kenne ich nicht. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Boxen einen möglichst linearen Frequenzgang haben. Mach' die mal über Tests schlau wie gut die sind.
Das Problem ist hierbei dass Aktivboxen bei der gleichen Qualität in der Regel teurer sind als normale Boxen.
Da musst du dann halt Qualität gegen den Preis bei beiden Varianten aufwiegen und dir dann das günstigere heraussuchen.
Allerdings musst du hierbei noch die Qualität deines Ausganges deiner Soundkarte beachten.
Schlechte Wandler machen Boxen natürlich nicht wett.

Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen.

Ciao,
Chris
 
@Chris
Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen.
Ja, kann ich, danke schonmal. Das mit Variante 2 ist auch so ne kritische Sache... a) seh ich dann meinen Fernseher nicht mehr... ;-) b) hätte ich die Sonne im Rücken (Spiegelungen) c) können mich Passanten beobachten, ohne dass ich es sehe (fatal, wenn ich zur Ablenkung mal im Internet rumstöbere...) :-D d) steht direkt neben der Tür - also bei Variante 2 direkt rechts eben dem Tisch - meine ganze Hifianlage...

Meine Soundkarte ist ne schnöde SBLive5.1, also nicht mal ne echte Homerec-Karte mit Chinch oder so. wenn ich mic- UND line-in gleichzeitig einstecken will, kommen sich sogar die Stecker in die Quere, weil die Buchsen so nah beieinander sind...

Wie auch immer: erstmal müsen so um die 150€ frei sein, damit ich rangehen kann. Wichtig wäre mir nur, dass die Boxen gut genug sind um Tracks so abmischen zu können, dass sie sich total unterschiedlich anhören wenn ich sie auf versch. Geräten anhöre (HiHat zu dumpf bei GerätA, HiHat zu grell bei GerätB, HiHat o.k. bei GerätC usw.).

ps: welche software kann man besten nehmen, wenn man die Instumente einzeln als WAV vorliegen hat und abmischen will? Möglichst billig natürlich...
:-D
 
Erstmal hallo alle zusammen!!! :p :p :p
(...da ich neu bin....)

Hi bel,

ich kenn mich zwar mit der ganzen materie noch nicht so gut aus aber mir wurde deswegen geraten, (da ich auch unter chronischen geldmangel leide
:-D ) einstweilen mit guten Kopfhörern abzuhören und lieber etwas mehr für gute monitore zu sparen.
Ich habe mir dann die "AKG K240 DF-Studio Monitore" zugelegt(bei thomann 95€), da die eine der wenigen sind die einen guten linearen frequenzgang haben. Bin voll zufrieden. Unterschied wie tag und nacht zu normalen hi-fi lautsprechern.

gruß kay
 
Hi belgarion!

Es gibt noch einen kleinen Trick, um harauszufinden, an welcher Stelle die Boxen am besten stehen:

Du berechnest eine Sinuswelle, die 5-10 min. lang ist, bei 0 hz anfängt und linear bis 15000 hz ansteigt. Das geht mit Cooledit ziemlich easy. Die spielst du dann über deine Boxen ab und nimmst das Ganze mit einem Mikrofon in der Nähe deiner geplanten Sitzposition auf. Anhand der Wellenformdarstellung kannst du genau ablesen, ob du irgendwo Raumresonanzen hast und diese durch das aufhängen von Tüchern, Stellwänden etc. eliminieren. Ich z.B. hatte eine Raumresonanz bei exakt 124.7 hz, welche mir regelmässig die Bassabmischung versaut hat. Das habe ich durch diese Methode herausgefunden.

Hast du als Verstärker einen Denon PMA-100M? Der ist völlig ok, den kannste lassen.

gruss
Mk
 
birdseedmusic schrieb:
Du berechnest eine Sinuswelle, die 5-10 min. lang ist, bei 0 hz anfängt und linear bis 15000 hz ansteigt. Das geht mit Cooledit ziemlich easy.
Wo bekomme ich Cooledit? Wenn ich es dann ha, dann frag ich nochmal, falls es doch nicht so easy geht... :-D

Also, das aufgenommene schau ich mir dann an, und wenn die Kurve irgendwo Höcker hat, dann stimmt dort was nicht, seh ich das richtig? Ich hoffe, mein Micro reicht dazu, ich hab ein 150DM-Sony-Mic, und besonders emfpindlich ist das nicht...

Hast du als Verstärker einen Denon PMA-100M? Der ist völlig ok, den kannste lassen.
gruss
Mk
Ich hab den Denon PM480R
 
Hey Bel,

also die Marke <i>Denon</i> steht eigentlich schon für Qualität (siehe pitchbare Doppel-CD-Player). Dass heißt für dich jetzt, schlaumachen über die technischen Merkmale, vor allem über die Leistung, damit du dann weißt was für Boxen in Frage kommen könnten.
So kaufst du dir dann genau entsprechend "leistungsstarke" Boxen ... und kannst vielleicht von Haus aus weniger EURos ausgeben... schau mal z.B. nach den "leistungsschwächeren" Nuberts.

Zum Thema günstiger Sequenzer:
Der Artikel von Mazika zum <i>N-track Studio</i> kommt anscheinend genau goldrichtig.

MfG,
Chris
 
@ birdseedmusic:

Sollte ich ein Kugelmikro nehmen? Wirkt sich der Frequenzgang des Miks nicht störend auf das Ergebnis aus? Ich meine, dann sehe ich doch vielleicht bei 8 Khz einen Höcker, und in wirklichkeit ist das nur eine "Beule" vom guten SM 58.... Kannst du dein Verfahren etwas genauer erläutern?

Gruß Slowhand
 

Ähnliche Themen

apachi
Antworten
16
Aufrufe
1K
DarkGod
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben