Film-/TV-Musik: warum neuerdings ganz hohe Töne drin?

TheSarge

TheSarge

Registriert
11.03.13
Beiträge
10.060
Reaktionen
4.762
Ort
Land of Sonical#Dreams
Punkte
24.944
moinsen,

habe gestern die aktuelle Folge der ZDF-Reihe "Unter anderen Umständen" gesehen und da ist mir erneut aufgefallen, daß die Musik sehr hohe Töne enthält
hier klang es nach Triangel, allerdings wesentlich höher als die "klassiche" Triangel, aber auch nur so die "Spitzen" des hohen Klangs, aber dennoch meine ich daß es die Triangel ist

habe so hohe Töne/Tonfetzen jetzt schon mehrfach gehört, mir aber weder Film-/Serienname noch Musiker gemerkt, aber ist das ein neuer Trend, wie die letzten 2 Jahre andauernd Handpan, oder (noch länger her) Braams, HZ-Strings usw?

LG und nen schönen Sonntag wünscht
The Sarge!

PS: bitte/gerne in das richtige UFo verschieben, danke, fand es auf die Schnelle hier passend
 
Das ist ein recht spezielles Format find ich - sehr wenige Sympathieträger. Wir dürfen da schon seit einer Weile die audiodeskription dazu aufnehmen und besonders hohe Elemente sind mir da jetzt in der Musik zumindest nicht in Erinnerung geblieben. Die Musik hat hier meist keine besonders große Dynamik, aber oft einen stetig treibenden Puls, das funktioniert eigentlich recht gut. Der wird aber von sehr lang gehaltenen Tönen durchstochen - keine Ahnung ob jetzt mit bogen gestrichene Vibraphone oder Xylophone oder was oder einfach irgendwelche Synthies - die haben oft recht deutliche obertöne, so peaks bei 1 bis 3 KHz und wirken auf mich schnell ziemlich störend, ganz besonders wenn wir da mit der filmbeschreibung drüber müssen, also hab ich dann bis jetzt bei jedem teil UaU irgendwo diese resonierenden töne per schmalem eq gekillt.
Das war anfangs ein charakteristikum von dieser Reihe, ist jetzt aber auch schon in diversen anderen Reihen vorgekommen - Nord Nord Mord zum Beispiel und auch der Kommissar und der see.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass es um das allgemein bekannte Verlangen nach Aufmerksamkeit geht. Hohe Töne fallen auf, da sie deutlicher wahrgenommen werden. Widerspräche dennoch dem Sinn von Film/TV-Musik, sich nicht zu sehr in den Vordergrund zu drängen.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass es um das allgemein bekannte Verlangen nach Aufmerksamkeit geht. Hohe Töne fallen auf, da sie deutlicher wahrgenommen werden. Widerspräche dennoch dem Sinn von Film/TV-Musik, sich nicht zu sehr in den Vordergrund zu drängen.

In den letzten Jahren haben diese Filme etwas mehr mit Hypnose oder Einschlafpotenzial zu tun als mit einem Krimi bei dem man aktiv sein Gehirn nutzen könnte geschweige, daß man ein gutes Drehbuch erwarten könnte. Ping! Achtung, jetzt passiert was. Es ist einfach nur noch traurig. Das gesamte Formatniveau ist inzwischen so weit unten, tiefer geht's kaum.
 
In den letzten Jahren haben diese Filme etwas mehr mit Hypnose oder Einschlafpotenzial zu tun als mit einem Krimi bei dem man aktiv sein Gehirn nutzen könnte geschweige, daß man ein gutes Drehbuch erwarten könnte. Ping! Achtung, jetzt passiert was. Es ist einfach nur noch traurig. Das gesamte Formatniveau ist inzwischen so weit unten, tiefer geht's kaum.
Tiefer geht immer. Aber natürlich ist dieses ganze Format maximal ausgelutscht. Dennoch, es gibt durchaus Licht am Ende des Tunnels. Hohe Töne sind mir aber nicht aufgefallen bisher. Ich werde mal drauf achten.
 
Ich finde mittlerweile den Einsatz von Musik in Serien und Filmen too much.
Gefühlt läuft die ganze Zeit ein Soundbed durch.
Na ja und das fast alle deutschen Produktionen soundmässig Richtung Hollywood/Hans Zimmer klingen.
Gut, ein Funfact ist, dass damals Hans Zimmer in Deutschland nicht gewollt war, da nicht studiert und deshalb ins Ausland "musste".
Warum man sich jetzt so anbiedert und nicht mal etwas eigenständiges probiert erschliesst sich mir nicht.
Gut, Babylon Berlin ist da wohl eine Ausnahme, aber gerade so Tatort oder die genannten deutschen Serien sind schon irgendwie Schema F.
Kann natürlich rocking-xmas nichts zu, weil eine Entscheidung der Produktion.
 
Die Deutschen neigen zu einer gewissen hochstudierten Stocksteifigkeit. Lange jagten sie ja dem amerikanischen Sound hinterher, doch sitzt der Soul trotz moderner DAW oft immer noch nicht so locker wie er sollte, obwohl er in der Theorie gründlich durchleuchtet wurde.
 
Die Deutschen neigen zu einer gewissen hochstudierten Stocksteifigkeit. Lange jagten sie ja dem amerikanischen Sound hinterher, doch sitzt der Soul trotz moderner DAW oft immer noch nicht so locker wie er sollte, obwohl er in der Theorie gründlich durchleuchtet wurde.
Findest Du Sarah Connor etwa nicht besser als Aretha Franklin?
 
es gibt immermal wieder tolle Komponisten und Regisseure die sich da sehr geschickt rausbeugen - ich erinnere mich an einige Schweizer Tatorte mit Musik von Fabian Römer zum Beispiel. Oder die grandiosen Filme "Heute ist nicht alle Tage" und "In den Gängen" - Ganz ohne Score. Genre-abhängig wird auch viel gewagt. Spuk unterm Riesenrad hatte zum Beispiel einen recht coolen Retro-Soundtrack. Es gibt auch einige Kinder-Serien, die wirklich tolle Experimente wagen. Besonders der Raketenflieger Timmi, eine Reihe Abendgrüße fürs Sandmännchen war schon ziemlich wild.
Ich find z.B. Inga Lindström ganz putzig, wo jeder Teil mit dem gleichen Thema beginnt, aber immer darf es mal anders arrangiert sein.

Generell glaube ich, dass es dieses deutliche zur Seite schauen, um so zu klingen und zu wirken wie XY bei Regie und Komponisten kaum gibt. Das ist ein Gedanke, den Senderredaktionen haben könnten, aber die künstlerischen Akteure sind eigentlich eher auf ihre Erzählweise fokussiert und darauf, dass die Musik da dazu passt. Aber klar - in dem Zusammenhang nimmt man freilich immer Anleihen bei allem, was wir sonst so konsumieren
 
die aktuelle Folge der ZDF-Reihe "Unter anderen Umständen" gesehen und da ist mir erneut aufgefallen, daß die Musik sehr hohe Töne enthält

Kannst du mal beispielhaft die Minute benennen?

 
Kannst du mal beispielhaft die Minute benennen?

puh, ney, müsste ich den ja nochmal schauen und so krampfig wie das vorspulen bei MagentaTV ist (einmal zu viel auf vorspulen=Ende des Films, aber kA ab wieviel "vor" das 1 zu viel ist, und ja, mache nach jedem Klick ~2 Sekunde warten)
und obendrein bin ich jetzt unsicher ob das die Folge war, oder die davor, weil ich mir die nochmal reingezogen habe, weil ich weder verstand wo (bzw warum nicht da) Harm noch Arne sind
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben