Fender Twin Reverb! Wie, was, wieso?

  • Ersteller Amerikaner
  • Erstellt am
Amerikaner

Amerikaner

Registriert
10.12.13
Beiträge
1.373
Reaktionen
646
Punkte
3.622
Habe jahrelang Amp Sims für epianos benutzt, wenn überhaupt. Fand ich schon ganz lustig, aber besonders toll fand ich das auch nicht.
Jetzt habe ich überlegt, ob nicht ein Kemper was wäre und habe mich dann doch für den real deal entschieden.

Es ist ein Twin aus den 70ern geworden, Recap und neue Röhren. Ich hatte den Luxus 3 Twins per Fußschalter miteinander zu vergleichen und war überrascht, wie unterschiedlich sie doch klangen. Es ist mir nicht gelungen, sie gleich klingen zu lassen. Jeder hatte für sich einen eigenen Charakter. Getestet habe ich mit einem Pianet T.

Zuhause ging dann erst recht die Sonne auf, ich fahre den Amp mit einem Preamp an und das Piano schmilzt da richtig rein und ich habe den Eindruck, dass das Instrument sich erst jetzt richtig entfaltet.

Paar Fragen habe ich, auf die ich teilweise nicht wirklich eine Antwort gefunden habe:

1. Der Amp rauscht, das war mir klar und ich denke es ist im Rahmen, beim Spielen merke ich das nicht. Schalte ich den Amp an, ist ein Brummen zu vernehmen, das legt sich nach 20 Minuten und ist nur noch vernehmbar, wenn ich voll aufdrehe. So spiele ich aber nicht, da reißt es mir die Pappe vom Dach.
Etwa eine halbe Stunde ist im Amp ein leichtes Gegrummel und und Gerausche vernehmbar. Das legt sich aber und selbst wenn ist es beim Spielen nicht bemerkbar.

Ist das normal soweit?

2. Der Footswitch funktioniert nur für Vibrato, nicht aber für Reverb. Juckt mich jetzt nicht weiter, aber ist das leicht zu beheben?

3. Der Reverb spinnt manchmal, wenn ich den Amp auf Rollen bewege. Ich haue dann sanft auf den Tank und die Kirche geht wieder. Normal? Schlimm?

4. Am liebsten habe ich den Amp gekippt. Kann man den dauerhaft so stehen lassen, oder ist das schlecht? Die Rollen sind immer dran, auch im gekippten zustand.

5. Wie abnehmen? Es gibt ja einen Line Out, den habe ich noch nicht probiert. Ist das ratsam?
Ich habe ein Sm58 davor positioniert, wo am besten abnehmen? Das Signal ist schwach, den Amp kann ich hier nicht aufdrehen leider.
Würde es Sinn machen, das Mikro über einen La610 zu verstärken?
 
Ich habe das Gefühl, man hat dir eine Gurke angedreht. Wenn die Kondensatoren und die Röhren gewechselt wurden, sollte der Twin nicht brummen und auffällig rauschen. Auch hätte bei einem vernünftigen Service für eine einwandfreie Funktion gesorgt sein sollen.

Alle technischen Macken aus der Ferne zu ergründen ist schwierig.

Ein gekippter Betrieb ist sogar von Fender durch die seitlichen Legs vorgesehen.

Jedes für Amps geeignete Mikro tuts - optimale Position experimentell ermitteln, wahrscheinlich nicht genau vor die Mitte des Lautsprechers positionieren.

DI geht auch, der Sound ist dann aber anders, da der Speakerklang fehlt.
Und dran denken: bei DI die Speaker nicht einfach abziehen - das mögen Röhre-Amps gar nicht.

Solch alte Verstärker brauchen schon ein wenig Liebe und Aufmerksamkeit:right:
 
Klingt mir leider auch alles so, als solltest du den Amp wenigstens mal zu einem bewanderten Techniker zum checken bringen. Das Ding ist, dass sowas nicht selten in mehr Problemen endet - und am Ende war's das mit etwaiger Gewährleistung und du schmeißt gutes Geld schlechtem hinterher.

Zur Abnahme hat @harrymudd ja an sich auch schon alles gesagt, du könntest halt auch über den Amp monitoren, den Line Out aufnehmen und das Signal dann über eine Speakersimulation schicken (kann man umsonst haben, wenn es soweit ist, besprechen wir das mal dezidiert mit all den Gitarristen hier, hehe...).
 
Das mit dem Brummen ist so eine Sache…. Das muss nicht auf einen Defekt hindeuten. Kann aber. Du spielst den Amp mit einem Piano. Könnte eine Brummschlaufe sein. Kannst du mal mit einer Gitsrre testen? Oder verschwindet das Brummen, wenn du das Piano von der Inputbuchse abziehst?

Ein wenig Brummen tun viele Amps, kann auch eine Einstreuung von einem anderen Gerät sein. Probier mal mit dem Piano im 90 Grad und 180 Grad Winkel zum Amp.

Zum Reverb: das klingt nach einem Wackelkontakt des Fussschalters. Beim Twin ist soviel ich das von meinem in Erinnerubg habe so, dass der Reverb eingeschaltet ist, wenn das Pedal ausgezogen ist. Vielleicht hast du den Fussschalter auf OFF, der Kontakt ist aber schlecvt und wenn du den Amp bewegst hat er Kontakt und schaltet dann aus - verstehst du wie ich meine? Die Kontakte diese RCA-Stecker sind nicht so doll, kann aber auch das Kabel sein, Kabelbruch, hatte ich auch schon. Du kannst auch mal die Stecker tauschen, also den Reverb auf den Tremolo-Schalter hängen und schauen, ob das geht.

Zur Abnahme: willkommen in der Gitarrenwelt, in der sich vieles um dieses Problem dreht! Du möchtest den Sound des Amps und des Speakers einfangen. Das geht mit dem Mikrofon - alles andere wird kompliziert. Ein DI-Signal wird dich nicht glücklich machen, DI eines Amps klingt schrecklich. Du benötigst eine Speakersimulation. Wenn du das ganze auch noch ohne die Lautsprecher zu betteiben haben möchtest, dann brauchst du eine Loadbox. Das wird relativ schnell teuer und kompliziert. Da müsstest du etwas konkreter beschreiben, was du machen möchtest. Aufnahmen? Live? Üben mit Kopfhörer?
 
Man darf in punkto Brummen auch eines nicht vergessen: Bei Amps ohne Mastervolumen läuft die Endstufe (also auch deren Eingangsverstärkung) immer auf voller Leistung (die finale Lautstärke wird nur über das, was aus der Vorstufe bzw. dem Effektweg kommt, geregelt. Da brummt selbst der beste Kram idR ein bisschen.
 
Man darf in punkto Brummen auch eines nicht vergessen: Bei Amps ohne Mastervolumen läuft die Endstufe (also auch deren Eingangsverstärkung) immer auf voller Leistung (die finale Lautstärke wird nur über das, was aus der Vorstufe bzw. dem Effektweg kommt, geregelt. Da brummt selbst der beste Kram idR ein bisschen.
Wobei ein Twin aus den 70ern einen Master haben dürfte, ausser es ist ein seltener Dripd-Edge….

Aber nochmals für den TE: wichtig ist herauszufinden, ob es wirklich der Amp ist, der brummt oder was anderes (Ground loop, Einstreuung), dann kann der amp im Prinzip nichts dafür und ist nur der Schuldige, weil er das alles verstärkt! Don‘t blame the Verstärker becaus he verstärks 😂
 
Wobei ein Twin aus den 70ern einen Master haben dürfte

Welcher Twin hat denn einen Master? Die haben doch alle nur Kanal-Volumen.

Edit: Stimmt nicht, habe das tatsächlich gerade gesehen, dass es da auch welche mit Master Volumen gibt. Wusste ich gar nicht...
 
Welcher Twin hat denn einen Master? Die haben doch alle nur Kanal-Volumen.

Edit: Stimmt nicht, habe das tatsächlich gerade gesehen, dass es da auch welche mit Master Volumen gibt. Wusste ich gar nicht...
Genau. Die 135 Watt Ultra-Linear haben einen Master mit Push-Pull-Funktion (Boost Gain-Stage). Tolle Amps, kch vermisse meinen etwas. Für Jazzgitarre ein Traum!
 
Tolle Amps, kch vermisse meinen etwas. Für Jazzgitarre ein Traum!

Naja, ich fand den immer (hab' so'n 90er Rotknopf "The Twin" mit Austauschspeakern, mein zweitbester "pedal platform" Amp aller Zeiten) viel zu schwer und groß. Gerade bei Jazzzeugs (was ich tatsächlich ab und an spiele) muss man den Kram nach meiner Erfahrung gelegentlich auch auf sehr kleinen Bühnen unterbringen können, da nervt dann jedes Kilo und idR kommt man auch mit 1x12 gut zurecht.
Ansonsten natürlich durchaus legendäre Amps.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben