Fame Studio 2x12 Combo

  • Ersteller anthony_kiedis
  • Erstellt am
A

anthony_kiedis

Registriert
07.12.04
Beiträge
268
Reaktionen
0
Punkte
308
Hi.

Überleg mir jetz schon seit langem mir endlich einen sehr guten Röhrenverstärker zuzulegen. Anfangs ging ich in die Mesa/Engl richtung, aber nach einigem geteste stellöte sich heraus dass solche "metal" amps einfach nichts für mich Telespieler sind. Neben dem sound gefiel mir ausserdem der Preis nicht... Ich suche also einen (wenn möglich) günstigen Blues/Rock Röhrenverstärker. Da ist mir die combo von Fame aufgefallen! 700 Euro... wow echt nicht viel! Und der Test in G&B war auch "nicht schlecht"... eignetlich eher verdammt gut. Ich nur mal ein paar kommentare bzw. abratungen von Leuten hören, die diesen [g=182]amp[/g] besitzen/spielen/getestet oder wieder zurückgeschickt haben.

Da ich in Österreich wohne, werde ich eher nicht nach Köln kommen um den [g=182]Amp[/g] anzutesten. Die 14 Tage Rückversand sind da wohl meine einzige chance. Freue mich schon auf heftige Kritiken (können auch für den anderen Fame amps sein) ! Danke.
 
Hi,
wollte mich mal in die Frage einklinken, wenns nich stört. Zum Fame hab ich nur mal was im Forum von GitarreBass.de gelesen, und da hieß es, die Teile wären nicht so dolle.
Da ich selber auch grad überlege, auf einen kleineren [g=182]Amp[/g] umzusteigen, und dem Leadgitarristen den großen Yamaha DG100 212 zu überlassen, möchte ich auch mal andere "kleine" Röhrenamps ansprechen:

Peavey Classic 30
Laney VC15-110
George Dennis Mighty Mouse

Gibt es dazu hier Meinungen?
Grüße
Edgar
 
So isses halt im Leben, denn ich habe widerum gehört, dass die kleinen Röhrenteile von "Fame" ebentso wie die Tops gar nicht mal so übel sind, vor allem für das Preis-/Leistungsverhältnis. :)
Spass beseite, am besten selbst testen gehen, denn das ist meist besser als irgendwas über "Hören sagen" und "Gelesen haben" zu urteilen.

Auch gehen bei Laney und Peavey seit jeher die Geschmäcker sehr weit auseinander. Bei Peavey mögen die Einen es nicht weil schon viel zu billig, die Anderen behaupten, er klingt eben nicht nach Fender usw. :) Bei Laney ist es zum Beispiel manchen zu "british", die anderen möchten lieber mehr "british"! Gründe für Für und Wider hat jeder genug.
Wenn man aber mal in Betracht zieht, das es alles Röhren-Combos sind und die nicht in der oberen Preisliga angesiedelt sind, dann sind die wohl alle ihr Geld wert. Entscheidend ist dann nur noch der persönliche Geschmack.
Der George Dennis ist mir leider noch nicht untergekommen, denn den hätte ich auch gerne mal ausprobeirt.
Gruß
Tom
 
Hi,
jo, stimmt, da werd ich wohl mal losziehen und testen müssen...
Vom George Dennis war ein Test in der aktuellen G&B, vor allem wurde da die nicht ganz so tolle Verarbeitung moniert. Unser Leadgitarrist hat das Ding gestern getestet und fand den ganz gut: "Zumindest für das was Du so machst" hat er gesagt ;) Und ich spiele ausschließlich Rhythmus, mal clean, aber meistens nicht ganz so clean.
Naja, es bleibt spannend...
Grüße
Edgar
EDIT: Ach ja, Strats "Was ist schon ein [g=40]Halbton[/g] unter Freunden" ist ein running Gag in unserem Proberaum ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben