- Registriert
- 10.10.02
- Beiträge
- 17.185
- Reaktionen
- 1.845
- Punkte
- 23.938
Nachdem in einem anderen Olaf über die Gipsy diskutiert wurde und vor allem über die Violine, habe ich mir jetzt alle EW-Demos zur Violine der „Gipsy“ angehört und gebe für den, den es evtl. interessieren könnte, meine Eindrücke wieder:
Mergellina: keine schwierigen Violinen-Stellen, wo die Library die Hose runter lassen müsste. Sustain ohne Vibrato klingt etwas leblos.
Pictures at an exhibition (dieser Titel assoziiert etwas anderes als kommt): Vibrato hört sich gut an, an mehreren Stellen hat man den Eindruck, dass es sich zu statisch anhört.
Atrapado En Su Fuego: Aha, hier also die Violine auf dem Präsentierteller!
Der Schlussakkord ist das Beste, der Rest auch nicht übel. Aber trotzdem irgendwie doch sehr gleichförmig, flach. Bin überzeugt, dass es besser gegangen wäre. Frage mich, woran das liegt. Vermute: Der Violinist hat beim Einspielen zu genau darauf geachtet, alles gleichmäßig einzuspielen, damit später das Sample Mapping passt. Da ist schon beim Einspielen die Leidenschaft verloren gegangen, was gerade bei einer Zigeuner-Violine verdammt schade ist. Der Charakter ist zu steril, zu sauber und geglättet. Glaube, da wäre mehr drin gewesen.
Legato Violin Live: Nicht schlecht. Oben jedenfalls. Die detache-Phrase in der tiefen Lage überzeugt nicht. Nun wüsste ich gerne, wie viele Varianten und Dynamikabstufungen jede Spielweise bildet. Anhand dieser Info könnte man abschätzen, ob das Demo mit entsprechender Editierung dynamischer / besser gegangen wäre, oder ob die Library bereits in der Demo voll bis an ihre Grenzen ausgereizt wurde. Trotz des recht guten Eindrucks bin ich mir sicher, dass man bei aufwändigerer und vielseitigerer Einspielung noch viel mehr aus diesem Instrument hätte herausholen können. Schade, da hatte Kostenbegrenzung offenbar Vorrang. Die Zigeuner-Violine hätte eine Referenz werden können.
Fuorigrotta: Der Anfang hat diesmal Athmosphäre! Wobei bei der Wiederholung der Anfangsphrase dieser Eindruck leider wieder verlöscht. Aber echt nicht schlecht.
Bei diesen Eindrücken muss ich dazu sagen, dass ich bewusst hingehört habe und den Klang, die Tiefe, die vielfältigen Spielweisen und Ausdrucksmöglichkeiten einer Violine schon deshalb sehr genau beurteilen kann, weil ich sie sehr oft im Original höre. Die technische Simulation kann naturgemäß nicht völlig überzeugen. Aber ich glaube trotzdem, anhand des Hörens der Demos beurteilen zu können, dass mit mehr Sorgfalt, mehr künstlerischem Ausdruck, mehr Dynamik und einem größeren Umfang schon beim Einspielen der Samples hier noch einiges mehr hätte herausgeholt werden können. Es fällt auf, dass die Demos keine richtigen Kracher mit schnellen Forte-Kapriolen etc. enthalten. Kräftige Spiccati habe ich vermisst, Dynamiken wie pfp oder fpf fehlen, und anderes, was ich bei einem Soloinstrument gerne dabeigehabt hätte. Ich hab noch versucht, auf die Schnelle Infos über Dynamikstufen und Spielweisen zu finden, aber da wird immer nur allgemein über „vielfältig“ und „viele Abstufungen“ (bei Orchester Libraries bietet EW maximal 3 Abstufungen – soll das „Viel“ sein?) gelabert.
Also gehe ich jetzt erstmal davon aus, dass man sich darüber freuen kann, überhaupt eine Zigeunervioline spielen zu dürfen, aber damit keine Referenz geschaffen wurde. Dass die Violine so über den grünen Klee gelobt wird (bei amazona und auch hier bei r.de), empfinde ich nach diesen Demos aber als ziemlich übertrieben.
Mergellina: keine schwierigen Violinen-Stellen, wo die Library die Hose runter lassen müsste. Sustain ohne Vibrato klingt etwas leblos.
Pictures at an exhibition (dieser Titel assoziiert etwas anderes als kommt): Vibrato hört sich gut an, an mehreren Stellen hat man den Eindruck, dass es sich zu statisch anhört.
Atrapado En Su Fuego: Aha, hier also die Violine auf dem Präsentierteller!
Der Schlussakkord ist das Beste, der Rest auch nicht übel. Aber trotzdem irgendwie doch sehr gleichförmig, flach. Bin überzeugt, dass es besser gegangen wäre. Frage mich, woran das liegt. Vermute: Der Violinist hat beim Einspielen zu genau darauf geachtet, alles gleichmäßig einzuspielen, damit später das Sample Mapping passt. Da ist schon beim Einspielen die Leidenschaft verloren gegangen, was gerade bei einer Zigeuner-Violine verdammt schade ist. Der Charakter ist zu steril, zu sauber und geglättet. Glaube, da wäre mehr drin gewesen.
Legato Violin Live: Nicht schlecht. Oben jedenfalls. Die detache-Phrase in der tiefen Lage überzeugt nicht. Nun wüsste ich gerne, wie viele Varianten und Dynamikabstufungen jede Spielweise bildet. Anhand dieser Info könnte man abschätzen, ob das Demo mit entsprechender Editierung dynamischer / besser gegangen wäre, oder ob die Library bereits in der Demo voll bis an ihre Grenzen ausgereizt wurde. Trotz des recht guten Eindrucks bin ich mir sicher, dass man bei aufwändigerer und vielseitigerer Einspielung noch viel mehr aus diesem Instrument hätte herausholen können. Schade, da hatte Kostenbegrenzung offenbar Vorrang. Die Zigeuner-Violine hätte eine Referenz werden können.
Fuorigrotta: Der Anfang hat diesmal Athmosphäre! Wobei bei der Wiederholung der Anfangsphrase dieser Eindruck leider wieder verlöscht. Aber echt nicht schlecht.
Bei diesen Eindrücken muss ich dazu sagen, dass ich bewusst hingehört habe und den Klang, die Tiefe, die vielfältigen Spielweisen und Ausdrucksmöglichkeiten einer Violine schon deshalb sehr genau beurteilen kann, weil ich sie sehr oft im Original höre. Die technische Simulation kann naturgemäß nicht völlig überzeugen. Aber ich glaube trotzdem, anhand des Hörens der Demos beurteilen zu können, dass mit mehr Sorgfalt, mehr künstlerischem Ausdruck, mehr Dynamik und einem größeren Umfang schon beim Einspielen der Samples hier noch einiges mehr hätte herausgeholt werden können. Es fällt auf, dass die Demos keine richtigen Kracher mit schnellen Forte-Kapriolen etc. enthalten. Kräftige Spiccati habe ich vermisst, Dynamiken wie pfp oder fpf fehlen, und anderes, was ich bei einem Soloinstrument gerne dabeigehabt hätte. Ich hab noch versucht, auf die Schnelle Infos über Dynamikstufen und Spielweisen zu finden, aber da wird immer nur allgemein über „vielfältig“ und „viele Abstufungen“ (bei Orchester Libraries bietet EW maximal 3 Abstufungen – soll das „Viel“ sein?) gelabert.
Also gehe ich jetzt erstmal davon aus, dass man sich darüber freuen kann, überhaupt eine Zigeunervioline spielen zu dürfen, aber damit keine Referenz geschaffen wurde. Dass die Violine so über den grünen Klee gelobt wird (bei amazona und auch hier bei r.de), empfinde ich nach diesen Demos aber als ziemlich übertrieben.