etwas abgedrehte Einstandsfrage

Beeble

Beeble

Registriert
04.08.05
Beiträge
1.139
Reaktionen
543
Ort
Düsseldorf
Punkte
2.823
zuerst einmal ein freudliches Hallo in die Runde. Ich lese hier seit ein paar Tagen mit und bin erfreut wie lebhaft es hier doch zugeht.

Da ich mich erst seit einigen Tagen erstmals mit Audiover- und Bearbeitung auseinander setzte, besser gesagt mit dem abmischen einer 11 Spur Aufnahme unter SX3 , platze ich hier mit einer vielleicht etwas seltsamen Frage in die Runde.

Ein befreundeter Musiker gab mir für die Zeit seines Jahresurlaubs seinen Cubase Rechner inclusive einer 11Spur Studioaufnahme die für Prüfungszwecke eines Tontechnikers in 30 Minuten erstellt wurde.
Es wurde warum auch immer ohne [g=64]Metronom[/g] aufgenommen und ich hatte mich gefragt ob es nicht möglich ist im Zeitalter unbemannter Marsmissionen diesen Song timingmässig etwas gerade zu biegen.

Meine Idee: die Bassdrum habe ich mit einem Gate sauber freigestellt, so das die Spur sehr einfach mit einem event zu Beginn jedes Samples zu versehen ist. Austauschen des pappigen Original sounds ist auch kein Problem (feine Sache das)
Aber..da das timing nicht stimmt dachte ich es könnte doch möglich sein diese Events die ja alle unterschiedliche Abstände haben auf alle Spuren zu übertragen und alles zu [g=206]Quantisieren[/g] wobei dann natürlich mittels timestrech die Längenunterschiede ausgebügelt werden müssten.

meine Frage: ist so etwas überhaupt möglich (ich bin mir schon bewusst das es normalerweise unsinnig ist mit solch einem Ausgangsmaterial zu arbeiten)?
Ist im Ansatz irgend etwas verwertbares an meiner Erwartung?
oder bin ich doch einfach nur etwas abgedreht?

PS: ich kenne und liebe Cubase seit 1986 und habe mich nie mit Audiobearbeitung auf einem Windows Rechner befassen wollen, doch wie ich sehen hat sich einiges getan und dieses SX hat mich schon beeindruck!
 
Hi!

Also wenn ich das richtig lese hast Du Dir die Frage doch schon selber beantwortet....

Timestrech... aber ich meine, da gibt es auch noch eine anderes Werkzeug für, schau mal in das Benutzerhandbuch.

Ich muss aber ehrlich gestehen, dass ich das bisher immer zu aufwendig fand und eher alles nochmal neu sauber eingespielt habe, bzw. das vielleicht ab und an unsaubere Timing gelassen... HUMANIZED halt... :)

Gruß Jens
 
Ist schon möglich aber mit viel zeitaufwand verbunden. da alles ohne klick eingespielt wurde musst du größtenteils nach gehör arbeiten. Wenn du beispielsweise BD oder [g=149]Snare[/g] früher/später haben willst solltest du immer alle drumspuren schneiden, da die instrumente ja auch auf den overheads drauf sind. Gleiches zählt natürlich auch für Gitarrenspuren wo der [g=182]amp[/g] mit 2 oder mehr mics abgenommen wurde.
Viel spasss :p
 
sicher ist solch ein Vorhaben "normalerweise" völlig unsinnig, aber ich möchte ja auch nur versuchen ob so etwas möglich ist.

Sicher hast du Recht was das übersprechen der anderen Spuren betrifft. Die [g=149]Snare[/g] bekomme ich auch noch sauber frei gestellt, bei den Overheads ist das leider ziemlich aussichtslos
zumal die Gitare zusammen mit den Drums aufgenommen wurde.

Ich werde die Drums nochmal selbst live mit dem Mididrumset einspielen.

Nur: ich habe keine Ahnung wie ich diese Events die ja alle unterschiedliche Abstände haben [g=206]quantisieren[/g] kann. Cubase müsste irgendwie den Mittelwert berechen und dann neu verteilen. Dafür müsste ich allerdings nur die Events nehmen die auf der selben Zählzeit liegen, die Bassdrum liegt zum Glück immer in jeden [g=253]Takt[/g] auf der "1" also alles rauswerfen was keine "1" ist und schon hätte ich an jedem Taktanfang ein Event.
Damit muss sich doch was machen lassen :|


gruss Dirk
 
Deine Ideen sind sicherlich interessant, aber soviel ich weiß, ist sowas in SX noch nicht implementiert. Ich rechne aber fest mit einer Umsetzung in Cubase SX 9.1. :D

Im Grundegenommen müsste Cubase die Basedrumspur als Grundlage nehmen, [g=206]quantisieren[/g] und die Qantisierungsverhälnisse aufs gesammte Arrangement übertragen. Interessante Sache .. aber ich glaube auch, neu aufnehmen kommt besser.

Gruß Bara
 
sorry , bin kein Cubasler mehr...aber gabs da nicht früher mal
ne Funktion namens "Groove Quantizise" oder so ähnlich..?..?.. :|

...damit müssts doch funzen... :| :eek: :nonono: ...oder ....?
 
Im Grundegenommen wäre das diese Groove-Quantisierung, ja. Aber wir reden hier von Audio nicht von [g=32]MIDI[/g].

Gruß Bara
 
Was möchtest du überhaupt? Zusätzliche [g=32]Midi[/g] spuren? Oder ist das Thempo wirklich wacklig? Also klingt es auch nicht gut?
Weil sonst könntest du ja einfach eine Tehmpo spur machen und diese thempo auf einem [g=32]midi[/g] keyboard etc. eigeben. Danach müsste dein Audio material dann exakt zur [g=70]sequencer[/g] Zeit stimmen.
 
ja ich möchte zusätzliche Midispuren aber habe keine Ahnung wo ich da ansetzen soll um es einigermassen Synchron zum Audio zu bekommen.
Das einfachste ist ich spiele die Drums neu live mit dem Midiset ein.
Das werde ich auf jeden Fall zusätzlich machen.
Fürs Ohr ist das timing noch einigermassen akzeptabel, wie ein Livegig nach 5 Bier zuviel halt.

@Bara: ja ich denke auch das meine Erwartungen da etwas zu hoch angesetzt sind und Cubase nicht die eierlegende Wollmilchsau ist die aus schlechtem Material einen No1 Hit produzieren kann.

gruss Dirk
 
zitat : " von BaraMGB an 06.08.2005 13:53

Im Grundegenommen wäre das diese Groove-Quantisierung, ja. Aber wir reden hier von Audio nicht von [g=32]MIDI[/g].

Gruß Bara "



.....uups , sorry...hab mich wohl verlesen.....;)
......hab halt auch schon länger mit Cubase/sis nichts mehr gemacht......
.........naja , ihr findet sicher ne Lösung.....nix for ungut ....:)
................viel Erfolg.........





By the way....der erste Homrecording-Comunity-synth ist da :)

..vielleicht schaut Ihr´s Euch mal an..........

c.U.
 
BaraMGB schrieb:
Im Grundegenommen wäre das diese Groove-Quantisierung, ja. Aber wir reden hier von Audio nicht von [g=32]MIDI[/g].

Gruß Bara

die groovequantisierung geht doch auch mit audio soweit ich weis.
 
[g=108]Hall[/g]öchen,

vor dem selben Problem stand ich auch schon mal, und es ist mit ein wenig Geduld und Spucke mit der Timestretching Funktion zu regeln.

Du musst im Prinzig jeden [g=253]Takt[/g] der nicht richtig ist Stretchen. Am einfachsten ist es wenn du:

1. Mit Timewarp die Tackte eingrenzt.
2. Die Taktart in der Tempospur festlegst.
3. Mit dem Klick prüfen ob erst mal alles auf dem Klick ist
4. Alle Spuren [g=253]Takt[/g] weise makieren und dann
5. Mit Timestretch auf ein Tempo bringen.

So dann sollte alles im richtigen Timing sein...

Cu T7

Ps. bei Fragen ruhig ne PM schicken.
 
@Trigger7: danke das war ein guter Hinweis und der richtige Weg ..aber....

ich habe jetzt eingesehen das man noch lange kein Formel 1 Rennen gewinnen kann wenn man einen Führerschein hat. Ich will damit sagen das eine Lawine ständig neuer Probleme ins rollen kam, zb. da die Drums Temposchwankungen haben, haben auch die anderen Instrumente ihr eigenes timing. Das Material ist einfach zu schlecht um dafür so viel Zeit zu investieren.
Zum anderen ist es mir nicht einmal möglich die Drums mittels Midiset neu einzuspielen und Samplesounds zu verwenden da die [g=5]Latenz[/g] unerträglich hoch ist.

Ich werde jetzt brav bei Null anfangen (denke den Miditeil kann ich vernachlässigen da ich in Cubase 3.1 eigentlich ziemlich fit war) und mich gaaanz langsam in den Audioteil einarbeiten.
Dann werde ich mir selbst ein SX zulegen, ich dachte an SX2 oder sogar die 5er Version, mal sehen.
Der Rechner bekommt eine benutzbare Soundkarte und Cubase eine eigene Platte mit Betriebssystem. Ansonsten sollte die Hardware ausreichen: 2600er AMD, 1 GB Ram

gruss Dirk
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben