Einsteiger braucht Antorten :)

  • Ersteller Ersteller Kosminski
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kosminski

Registriert
04.04.09
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hi,

ich bin absoluter Anfänger was Musik in Verbindung mit Computern angeht.

Ich habe seit ca. 10 Jahren kein Tasteninstrument mehr benutzt. Ich wollte nun wieder damit anfangen.
Ich wollte mir eigentlich ein Korg M3 bestellen - bin dann aber auf die Software Instrumente gestossen (über Youtube).

Ich habe mir dann einiges durchgelesen und bin nun ganz scharf auf Spectrasonics Omnisphere :) .

Ich besitze ein Macbook (dieses 2,4GHZ Alu Teil) und frage mich, was ich dann noch brauchen würde.

Ich brauche keinen Sequenzer oder sowas. Ich will nur wieder anfangen ein wenig zu "daddeln". Wenn ich mir dieses Omnisphere + USB Klaviartur kaufe ... was fehlt mir da noch ?

Anfangs reicht mir vollkommen der digitale Ausgang vom Macbook. Wenn ich Omnisphere installiert habe, hat man dann eine Art Oberfläche, die mit der Bedienung von "normalen" Synthis vergleichbar ist, oder braucht man zusätzlich noch andere Software (hatte da was von V-Stack) gelesen.

Es wäre echt sehr nett, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. ICh würde ja danach suchen ... aber ich weiß nichtwonach ^^

Danke im voraus

Gruß

Kosi
 
Falsch...der Ausgang des MacBook reicht NICHT...denn du wirst gerade beim Omnisphere, was schon ´ne ziemliche Systemleistung fordert, ne arge [g=5]Latenz[/g] beim Spiel haben.

N kleines Audfiointerface der 200 Euro Klasse dazwischen wäre meiner Meinung nach schon die richtige Lösung.

Normalerweise lassen sich die meisten Synths dann eben spielen wie ein "normales" Keyboard auch, Standalone eben....

Aber das hat dann eben genau die Begrenzungen wie ein einfaches Keyboard eben auch.

Musst mal gucken, wenn du dir das richtige Interface raussuchst bekommste ja noch nen [g=70]Sequencer[/g] als kostenlose dreingabe dazu und bist nicht mehr so begrenzt.
 
V-Stack benötigst du nur wenn du keinen Sequenzer einsetzt. Das Omnisphere würde dann in V-Stack geladen und dieses widerrum über [g=32]Midi[/g] angesteuert werden. Sozusagen ein virtuelles Rack für ein virtuelles Instrument.<br /><br />Aber was soll dir diese Konstellation bringen? Nur um rumzudüdeln und Krach zu machen? Um einen einfachen Sequenzer wirst du kaum herumkommen. Das kann ein ganz einfaches Ding sein, Hauptsache er unterstützt VST. Zum Beispiel Magix Studio 15, Reaper, N-Track, Cubase Essential und in deinem Falle auch ein einfaches Logic usw. Alle im unteren Preisbereich angesiedelt.<br />Dann kannst Du Omnisphere laden aber auch andere virtuelle Instrumente. Kannst Dein Gedüdel dann auch "aufzeichnen", mehrstimmig wiedergeben usw. Was man eben mit einem Sequenzer so machen kann.<br /><br />Wie hier schon gesagt wurde, benötigt Omnisphere ordentlich Rechenleistung. Das geht auf die [g=5]Latenz[/g]. Wenn du eine Taste auf deinem Midi Keyboard drückst kommt der Ton erst sehr viel später. Das kannst du nur durch den Einsatz eines guten Audiointerfaces minimieren oder/und durch die Wahl eines weniger anspruchsvollen Instruments (wenigstens zum einspielen). Sobald du deinen Track im Sequenzer hast, spielt die [g=5]Latenz[/g] widerum keine Rolle mehr (solange du nichts live dazu machen musst).
 
Omnisphere wird doch auch nen Standalone modus haben oder nicht?
 
ah, ok...ja, dann [g=70]Sequencer[/g] oder was V-Stack artiges...was ICH für Blödsinn halte.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
28K
Antworten
17
Aufrufe
71K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben