einsteiger audiointerface

  • Ersteller Ersteller vero
  • Erstellt am Erstellt am
vero

vero

Registriert
12.08.09
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
6
hallo!
ich hatte hier vor kurzem schonmal einen beitrage gemacht.
jetzt habe ich mich entschieden, ein shure sm57 zu kaufen.
welches günstige (100 euro oder weniger) audiointerface würded ihr mir dazu empfehlen?
ich möchte [g=422]gitarre[/g] (E-u. A-) und gesang aufnehmen.

freue mich über jeden tipp!
 
Zum Aufnehmen würde ich ein Kondensator - Mikrophon nehmen.
Das heißt aber auch, dass das Interface Phantom - Speisung haben muss.
 
Wäre schön...aber die Entscheidung ist ja schon gefallen.
 
...und in beiden Fällen ist der Treiberstress vorprogrammiert?
 
Rotten schrieb:
...und in beiden Fällen ist der Treiberstress vorprogrammiert?

Nö, wüsste nicht warum. Treiber installieren, einstöppseln und fertig. Was mir bei Edirol/Roland/Cakewalk gefällt, selbst bei älteren Interfaces gibt es immer noch aktuelle Treiber, zwar nicht immer sofort, aber immerhin. Können sich einige eine Scheibe abschneiden.

Ansonsten sind meine beiden genannten Einsteigerware halt. Den Vorgänger vom Cakewalk UA-1G (Edirol UA-1EX) habe ich an meinem Laptop hängen. Macht seine Sache gut und unauffällig.
 
Das ist keine Einsteigerhardware, sondern eher Spielzeug, zumindest das Cakewalk "Gerät"!

Aber lass uns keine Grundatzdiskussionen beginnen.
 
Nein, keine Grundsatzdiskussion. Grundsätzlich hast du Recht (ich Ruhe) und meine Vorschläge sind im genannten Preisrahmen. ;)

Treiber Tascam und M-Audio :erschreck: viele hatten damit Probleme in der Vergangenheit in meinem Umfeld, ging bis zur Rückgabe des Interfaces. Na ja, vielleicht haben sie es jetzt ja im Griff. Von dem Presonus habe ich bisher nichts schlechtes gehört.
 
Genau..und ich sage, es ist absolut rausgeworfenes Geld!
 
Rotten schrieb:
Genau..und ich sage, es ist absolut rausgeworfenes Geld!

:-o Das hättest du nun nicht schreiben sollen. :x Die Gimmicks an dem UA-4FX sind überflüssig, das Interface selber läuft stabil. Auch das Cakewalk UA-1G oder Vorgänger Edirol UA-1EX (gab es auch mit Brand "Roland") erfüllen ihren Zweck.

Rausgeworfenes Geld? Na, na, na..... :tadel: das würde ich nicht so behaupten, du übertreibst. Treiberpolitik ist vorbildlich. Im Billigpreissegment (um die 100,-) würde ich immer wieder die unspektakulären Edirol/Cakewalk/Roland empfehlen. Ab 150,- werden die Karten dann wieder neu gemischt. ;)

So, das soll´s dann aber auch gewesen sein zu dem Thema.

Das der Rotten aber auch keine Meinung neben seiner akzeptiert, tz, tz, tz, tz... da bekommt man ja MaRotten. ;)

Ende der Kommunikation........ :)
 
ich würde dir zu einem packet raten:

interface + kondenstor mikro (da gibts einige mit unterschiedlichen mikro's und interfaces)

warum?

ganz einfach:
audio-interface ist eigentlich pflicht...
und das SM 57 wird eigentlich nur live verwendet, und da für toms, [g=149]snare[/g], oder gitarren-amps

im heimstudio ist es für diese zwecke auch ok, aber da gibts je nach einsatz besseres.

für deine zwecke: insbesondere gesang und a-[g=422]gitarre[/g] ist ein kondensatormikrofon sicher besser

und e-[g=422]gitarre[/g] würde ich direkt ins interface einspielen und danach durch nen software [g=182]amp[/g] jagen und [g=52]chorus[/g] delay etc. nach belieben drauf legen


welches paket wäre dann wieder ne neue frage,
jedenfalls hättest dann schon grob 200 euro zur verfügung wenn ansonsten alles so bleibt wie beschrieben
 
insbesondere wenn du gesang und [g=422]gitarre[/g] gleichzeitig aufnehmen willst ist das SM57 eigentlich nix
 
Ich möchte noch nen "optischen" Denkanstoss zur Arbeitsweise mit auf den Weg geben...

&feature=related

Das Gerät ist nicht schlecht und lässt den Musiker auch Musiker sein! Allerdings halte ICH nur einen Pre [g=182]Amp[/g] für zu wenig...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neue Antworten


Zurück
Oben