Drums fürs Studio vorbereiten

horphi

horphi

Registriert
03.03.08
Beiträge
48
Reaktionen
0
Punkte
64
Hi,

ich hab mal ne Frage zwecks der Vorbereitung für Studioaufnahmen.

Meine Band und ich, wir gehen mitte Mai ins Studio und bis dato möchte gerne meine Drums Studiotauglich präsentieren.

Könnt ihr mir helfen?!?!

Ich spiele ein Sonor Force 2001 Stage

10" TT
14" FT
16" FT
14" [g=149]Snare[/g] Black Panther
22" BD

Ich würde gerne wissen, welche Felle sich für Hardcore eignen und an welche Becken man denken sollte.

Ich bin ja ein Zyldjian und Sabian Favoriseur und würde mich freuen, wenn mir jemand diesbezüglich einen Tip geben kann.

Eher einlagige oder zweilagige Felle?
Coated oder Clear?
Wie siehts mit den Resofellen aus?

14" HH Sabian HHX ?
Ride?
Crash, wie wirken dicke Becken im Studio? Eher vermeiden?

Also, an meinen stückelhaften Informationen, ist bestimmt schon meine Unwissenheit zu erkennen.

Danke für eure Hilfe.

Gruß

Phil
 
Hi,
Geschmackssache.

Meine Favriten nach 15 verschiedenen, teilweise auch ganz guten, sind Zildjan Avedis New Beat 14" HiHat. Selbst der übelste Basher kriegt die nicht nervig hin.

Crash & Ride: Zildjian A-Custom. Nicht zu laut aber nicht zu Vintage-dunkel. Selbst wenn die nicht ganz der Traum sind kann man fast nichts falsch machen.
Favorit Ride ist im Moment K-Custom Medium Ride 22", würde ich aber für Hardcore nicht unbedingt nehmen, eher für richtige Musik ;-)

Felle sind Geschmackssache, IMHO klingt's ohne Resos Gacke. YMMV.

Viel wichtiger:
- Fußmaschine und HiHat ölen
- alle Schrauben checken
- Neue Felle drauf und stimmen üben
- 2 - 3 Snares ausleihen und mitbringen
- schon mal anfangen zu üben, das Blech nicht volle Kanne zu bedienen. Also Power in die Felle, easy zu den Becken
- Stöcke besorgen

14" HH Sabian HHX
Sind gut und wenn sie dir gefallen okay.



Frank
 
Sollte man die Becken im Studio eher weniger bedienen?

Gruß

Phil
 
Bedien die Becken so wie du nunmal spielst, also ganz normal, alles andere wäre krampf
 
worauf muss man denn bei der auswahl der becken achten?
gibt es bestimmt kriterien die für das studio ausschlaggebend sind?

gruß
 
Spiel dein Kit so wie du es sonst auch spielst.
Nen Becken umzuhängen was nicht klingt ist ja wohl kein Problem.

Nimm ales mit was du hast.
Wenn da ein einigermaßen kompetenter Mann am Pult sitzt wird der euch vielleicht auch sagen können, welches Becken nun auf der Aufnahme gut klingt und welches nicht.

Haben die denn nichts darum stehen in dem Studio?


Felle für Toms: Evans EC1 Clear & Coated
Mit denen hab ich super Erfahrungen gemacht.


Wieso nicht auf die Becken hauen? Blödsinn.


Habt ihr irgendeine Art von Produzent?
 
Sollte man die Becken im Studio eher weniger bedienen?
Kontrollierter und im richtigen Verhältnis zu den Fellen. Volle Kraft auf ein Crash-Becken oder eine Hihat zu dreschen ist ein Markenzeichen von Amateuren.
In der Oberliga – jedenfalls bei denen, sich ich kenne – ist das Verhältnis so ausgewogen, dass eigentlich 2 FOK reichen um gut zu klingen.

Das ist allerdings eher eine langwierige Übung für die Stockkontrolle als eine bewußte „ich spiel mal behutsamer“ Entscheidung.


Frank
 
hi

das mit dem zu lauten beckenspiel kann ich absolut bestätigen. z.b. hihats haben eine gewisse range, wo sie eben gut klingen, alles darüber klingt nach fiesem "ksch ksch ksch"... operation misslungen, patient gestorben. auch bei crashes, chinas, rides etc. ist es so und der drummer muss damit umgehen können. das heisst nicht in jedem fall "streicheln", sondern der range des beckens entsprechend zu spielen. deshalb gibt's ja auch verschieden becken für verschieden spielhärten...

ansonsten für eine gute vorbereitung: auf jeden fall neue felle drauf und eine solide grundstimmung machen. feintuning, dämpfen etc. kann man dann im studio machen, weil sich im studio das drum sowieso anders anhören wird, als im übungsraum. evans g2 oben, g1 unten ist eine gute wahl für toms.

snares würde ich auch mindestens 3 stück mitnehmen, auch alles schonmal neu und getunet. ich verwende eigentlich immer das remo powerstroke 3.

bassdrum kann ich das aquarian superkick II empfehlen. nicht zu fest angespannt für ordentlich attack. für die dämpfung der bassdrum nimm verschiedene materialien mit, z.b. eine schwere decke, ein handtuch, ein kissen, ein dämpfungskissen z.b. von dw. etc.

das set sollte gut gepflegt sein. d.h. achte darauf, dass nix klappert, alle pedale geölt sind und evtl. die beckenfilze ersetzt werden, falls die auch abgelatscht sind etc.

gruzz sos
 
danke für die Tips.
Na dann kann ja eigentl. nichts mehr schief gehen. Darf dann nur nicht die Songs versemmeln....:p

Danke und Gruß

der Flip
 
Achja, wie ist dass denn mit den Resofellen?

Welche Resofelle sind denn gut für viel attack und weniger [g=196]sustain[/g]?

Eher dicke Felle zwecks Trägheit oder eher dünne Felle für geringeres Ansprechverhalten?

Grüßele
 
also wenn du viel attack udn wenig [g=196]sustain[/g] haben willst, dann probier mal die reso felle wegzulassen. dann ist sie halt sehr kurz udn hat nich wirklich [g=196]sustain[/g]. klingt bei der aufnahme dann sehr "knackig". falls das gewünscht ist.
und du musst nur halb so viele felle stimmen;)


EDIT: du kannst auch resofelle dran lassen und tiefer stimmen als die schlagfelle. dann hat die tom [g=196]sustain[/g] aber dieser sollte nicht zu lang sein und nicht den ton im nachklang nach oben ziehen.ausprobieren!
fell typen kann ich dir keine sagen, da hab ich mich nie wirklich mit beschäftigt
 
Eavans EQ3 Batter auf der Kick Drum ist Pflicht !!!!!
Die Kick darf als einzige Trommel "Totgedämpft" seit.

Ich benutze seit einiger Zeit wieder doppellagige oelgefüllte Felle. Hab jetzt fast alles durch. Kommt aber bestimmt auch auf den Aufnahmeraum an. In unserem früheren Proberaum musste ich die Toms stark dämpfen. Im jetztigen Proberaum geht auch ein G1. (leicht gedämpft.) Bin aber kein Freund von Taschentüchern auf dem Fell. Deshalb bin ich wieder auf G2 oelgefüllt umgestiegen.

Ebenso mag ich kein coated. Ist aber alles Geschmacksache.

Stimmen:

Wichtig ist, dass beim Schlag auf eine Tom der Tepich der [g=149]Snare[/g] nich zu sehr angeregt wird. Schlag- und Resonanzfell MÜSSEN gleich gestimmt sein.

Wenn du die Kick Drum trittst, achte darauf, dass die Tom Felle nicht "mit vibrieren". Sonst ist der Techniker schon fast gezwungen zu gaten, um einen gescheiten Tom Sound zu bekommen. <= nix gut!!!

Bei Becken bin ich fast der Meinung, das man aus allen becken (die 100€+ kosten) brauchbare Sounds bekommt. Außerdem sucht man sich becken ja eh immer im Geschäft aus, und kauft sie nicht im Internet. Es ist nicht selten, das ein 100€ Meinel besser klingt als ein 300€ Sabian

Viel Glück!!! :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben